Gerschenkron (1962) argued that public institutions such as the State Bank of the Russian Empire spurred the country’s industrialization. We test this assertion by exploiting plant-level variation in access to State Bank branches using a unique geocoded factory data set. Employing an identification strategy based on geographical distances between banks and factories, our results show improved access to public banking encouraged faster growth in factory-level revenue, mechanization, and labor productivity. In line with theories of late industrialization, we also find evidence that public credit mattered more in regions where commercial banks were fewer and markets were smaller.
Weniger anzeigenZiel des Meilensteins M14 ist die Verstetigung der im Rahmen von Health-X entstandenen Strukturen und Geschäftsmodelle über die Projektlaufzeit hinaus. Für die nachhaltige Weiternutzung der Ergebnisse aus Health-X wurde ein aus drei Organisationen bestehendes „magisches Dreieck“ institutionalisiert, welches im Rahmen der European Health Data Space (EHDS) Gesetzgebung operieren wird. Als erste Institution wurde der European Health Data Alliance Verein (EHDA e.V.) gegründet, der als gemeinwohlorientierte Interessensvertretung für europäische Gesundheitsdatenräume agiert, Kooperationen fördert und die Weiterentwicklung des entstandenen Tech Stacks unterstützt. Somit treibt der EHDA e.V. die Entwicklung von bürgerzentrierten Gesundheitsdatenräumen in Europa voran, wobei er Regeln für Standardisierung und Interoperabilität definiert, um EHDS-konforme Gesundheitsprodukte und Services zu ermöglichen. Der EHDA e.V. legte außerdem 12 zentrale Regeln für unter anderem Datenschutz, -sicherheit und Governance fest, an die sich alle Vereinsmitglieder sowie Organisationen im magischen Dreieck bei der Nutzung des Tech Stacks halten müssen. Als zweite Institution ist derzeit die European Health Data Platform GmbH (EHDP) als mehrheitliche Tochter des EHDA e.V. in Gründung. Die EHDP wird den in Health-X initial entwickelten Tech Stack für föderierte Datenräume und sichere Verarbeitungsumgebungen im Sinne des EHDS kontinuierlich weiterentwickeln und gemeinwohlorientiert betreiben. Somit bietet die EHDP die technisch-organisatorische Grundlage für interoperable Gesundheitsdatenräume. Als Intermediär zwischen Datenanbietern und -nutzenden stellt sie notwendige Infrastruktur- und Managementservices bereit und ermöglicht den Aufbau und den Betrieb spezifischer EHDS-konformer Gesundheitsdatenräume. Durch den Aufbau solcher Datenräume werden als dritte Instanz verschiedene kommerzielle Servicegesellschaften entstehen, die EHDS-konforme sichere Verarbeitungsumgebungen für verschiedene Anwendungsfälle anbieten. Dieses Modell sichert eine dezentrale und partizipative Governance, die sich an Werten wie Datensouveränität, Fairness, Offenheit und Transparenz orientiert. Somit schafft das magische Dreieck die Basis für eine nachhaltige und föderierte Gesundheitsdatenökonomie im Sinne der Europäischen Union.
Weniger anzeigenThis paper investigates the determinants of inflation target credibility (ITC) using a unique survey we designed to measure the credibility of the ECB’s inflation target. Containing over 200,000 responses from German consumers collected between January 2019 and November 2024, our dataset enables us to estimate the effect of both positive and negative deviations of inflation from the 2% target on ITC. In contrast to the symmetry of the ECB’s inflation target, we find that ITC is asymmetric, i.e. consumers respond significantly and plausibly signed to target deviations only when inflation is above target. When inflation is below target, however, the credibility of the inflation target cannot be improved by raising the inflation rate to close the gap.
Weniger anzeigen