Empirische Untersuchungen haben wiederholt gezeigt, daß ungünstige gesundheitliche Risikorückmeldungen (z. B. "Sie haben einen zu hohen Cholesterinwert") kritischer betrachtet und weniger akzeptiert werden als günstige (z. B. Sie haben einen optimalen Cholesterinwert"). Dies wird als ein Beleg für die Wirksamkeit motivational verzerrter Reinterpretationsstrategien gewertet, mit deren Hilfe Menschen versuchen, eine positive Sichtweise der eigenen Gesundheit aufrechtzuerhalten. Demnach sind wir schlechte Urteiler, da wir ungünstige Risikoinformationen selbstdefensiv verzerrt verarbeiten. In den bisherigen Untersuchungen wurde jedoch nur eine, meist fiktive, Risikoinformation studentischen Stichproben vorgegeben, die entweder kein Risiko oder ein erhöhtes gesundheitliches Risiko anzeigte. Damit waren nur interindividuelle Vergleiche möglich, die im strengen Sinne keinen Nachweis einer asymmetrischen Akzeptanz von günstigen und ungünstigen Risikoinformationen erlauben. Um diese nachzuweisen, müßte jedem Urteiler zumindest eine günstige als auch eine ungünstige Risikoinformation gleicher subjektiver Quantität und Qualität vorliegen, d. h. es müßte eine Informationsäquivalenz verwirklicht werden. Nur in diesem Fall kann geprüft werden, ob die günstige Risikorückmeldung tatsächlich stärker akzeptiert wird als die ungünstige, da neben einem interindivudellen Vergleich auch ein intrainvidueller Vergleich möglich ist.
Anhand einer längsschnittlichen Feldstudie wurden am Beispiel eines öffentlichen Cholesterin- und Blutdruckscreenings (N = 1.509) drei Formen einer Informationsäquivalenz verwirklicht. Die Ergebnisse zeigen, daß Urteiler, die sowohl einen ungünstigen als auch einen günstigen Testwert aufwiesen, beide als gleich valide und repräsentativ bewerteten. Ferner ging ein ungünstiger Testwert mit einer erhöhten Besorgtheit und Vulnerabilität einher, auch wenn ein zweiter günstiger Testwert zeitgleich vorlag. Selbstdefensive Verzerrungen traten damit nicht auf, sondern das Urteilsverhalten erwies sich als situationsangemessen.
Within the motivated-judgment literature, the empirical findings that received the greatest amount of attention and controversy in recent years is the robust tendency of individuals to perceive unfavorable risk information that is threatening to the self (e.g. indicating a high cholesterol reading) as less valid and accurate than favorable risk information (e.g. indicating a normal cholesterol reading). This has been interpreted as evidence for the desire to protect a positive view of oneýs health which results in individuals engaging in a asymmetrical information processing. Therefore, an eclectic body of research supports the conclusion that individuals are biased information processors since they seem to be less critical consumers of favorable than of unfavorable risk information. Within the current motivated-judgment bias paradigm, college students received only one, artificial risk information indicating either a high or a low vulnerability to illness. Hence, only between-subjects comparisons could be calculated which is not an appropriate methodological approach for demonstrating asymmetrical information processing. To demonstrate that individuals are more willing to accept the validity of favorable rather than of unfavorable risk information, an information equivalence is needed: each participant should receive at least one favorable and one unfavorable information of equal quantity and quality. In this study, an attempt was made to get three different forms of information equivalence operational, using a within-subjects design. A longitudinal community blood pressure and cholesterol screening was conducted where participants (N = 1.509) received their actual test results. Participants presented with an unfavorable and a favorable test result did not rate the unfavorable information as less valid or representative than the favorable information. In addition, unfavorable test results evoked worry and vulnerability even when a favorable test result was given at the same time. To summarize, the results indicate that individuals based their judgment on the available data without being motivationally biased.