dc.contributor.author
Anstötz, Britta
dc.contributor.author
Weitner, Thomas
dc.date.accessioned
2025-03-14T05:58:02Z
dc.date.available
2025-03-14T05:58:02Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46811
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46525
dc.description.abstract
Zum dritten Mal erscheint mit dieser Ausgabe der Jahresbericht „Gute wissenschaftliche Praxis an der
Freien Universität Berlin“. Von einer Tradition zu sprechen, wäre vielleicht etwas verfrüht. Nach drei
Jahren Datenerhebung lassen sich allerdings – bei aller gebotenen Vorsicht – erste Vergleiche anstellen
und Entwicklungen beobachten. Um dies zu ermöglichen, wurde die Struktur des Berichtes
beibehalten, einschließlich der Kategorisierung des Fehlverhaltens. Da sich die relevanten Prozesse
und Strukturen durch die Novellierung der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im
Februar 2024 nicht geändert haben, wurde erneut auf deren Beschreibung verzichtet – die Leser*innen
seien hier auf den ersten Jahresbericht aus dem Jahr 20222 verwiesen.
Das Sonderkapitel des vorliegenden Berichtes widmet sich diesmal dem Nagoya-Protokoll. Die
Verbindung zur guten wissenschaftlichen Praxis (kurz: gwP) ist vielleicht nicht für alle Leser*innen
sofort ersichtlich. Nimmt man jedoch in den Blick, dass die Berücksichtigung ethischer und rechtlicher
Rahmenbedingungen einen Aspekt der gwP darstellt, so wird deutlich, dass die Befolgung des
wichtigsten internationalen Abkommens zur Nutzung genetischer Ressourcen – eben das Nagoya-
Protokoll – durchaus relevant für die Freie Universität ist, und zwar nicht nur für die Biowissenschaften.
Wie die eingangs zitierte Denkschrift der DFG pointiert festhält, ist die gwP letztlich die conditio sine
qua non aller wissenschaftlichen Bemühungen. Vor diesem Hintergrund hoffen wir, dass der
vorliegende Jahresbericht nicht nur von den Ombudspersonen und unseren mit der gwP befassten
Kolleg*innen studiert wird. Alle unsere Lehrenden und Forschenden sollten ein Interesse daran haben,
wie es um die gwP an der Freien Universität steht, wo wir gut aufgestellt sind und wo es noch
Herausforderungen gibt. Mit dem vorliegenden Jahresbericht wollen wir eine Datengrundlage liefern
und damit einen kleinen Beitrag zu einer möglichst offenen, eben wissenschaftlichen Diskussion dieses
Themas leisten.
de
dc.format.extent
13 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Fehlverhalten
de
dc.subject
wissenschaftliche Integrität
de
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::350 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft::351 Öffentliche Verwaltung
dc.title
Gute wissenschaftliche Praxis an der Freien Universität Berlin
dc.type
Teil eines Periodikums
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46811-1
dc.title.subtitle
Jahresbericht 2024
dc.title.translated
Good Research Practice at Freie Universität Berlin - Annual Report 2023
en
refubium.affiliation
Präsidium
refubium.affiliation.other
Abteilung VI: Forschung, Koordinationsstelle wissenschaftliche Integrität
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.issueNumber
Berichtsjahr 2024
refubium.series.name
Gute wissenschaftliche Praxis an der Freien Universität Berlin : Jahresbericht
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.zdb
3177239-0