Der positive Effekt einer hohen Dosis bei der Bestrahlung des Prostatakarzinoms (Dosis-Effekt-Relation) ist evidenzbasiert. Die Bestrahlung in intensitätsmodulierter Technik (IMRT) wurde ausgehend von der 3D- konformalen Technik entwickelt mit dem Anspruch, hohe Bestrahlungsdosen mit erhöhter Konformalität zu applizieren. Dies soll im Sinne der Dosis-Effekt- Relation zu einer besseren Tumorkontrolle führen, ohne daß die Toxizität an den Risikoorganen ansteigt. Ziel dieser Studie war es, diese Annahme anhand einer Matched-Pair-Analyse zu verifizieren, um den Einsatz der IMRT als Alternative zur 3D-konformalen Bestrahlung zu etablieren. Die Analyse umfasst 96 Patienten, die zwischen 2000 und 2003 an der Klinik für Strahlentherapie der Charité Berlin, Campus Mitte, wegen eines Prostatakarzinoms in IMRT- Technik bestrahlt wurden. Diesen Patienten konnten durch Paarbildung 91 Patienten zugeordnet werden, die im gleichen Zeitraum in 3D-konformaler Technik (3D-CRT) bestrahlt wurden. Die applizierte Dosis betrug zwischen 76 Gy und 82 Gy für die IMRT-Patienten bzw. zwischen 70,2 Gy und 73,8 Gy für die 3D- CRT-Patienten, abhängig vom individuellen Risikoprofil. Die Toxizität wurde prospektiv einmal wöchentlich während Bestrahlung sowie 3 Monate, 12 Monate und 24 Monate nach Bestrahlung, anhand CTCAE v3.0 (vor Oktober 2003 CTC 2.0) evaluiert. Ein Fragebogen wurde zur Erfassung aktueller Toxizitätsraten versandt. PSA-Rezidive wurden anhand der ASTRO-Definition und Phoenix- Definition (Nadir+2 ng/ml) erfasst. Die mittlere Follow-Up-Zeit beträgt 19,9 bzw. 19,1 Monate. Die Analyse der Akuttoxizität ergab außer für akute Dysurie, die bei den IMRT-Patienten stärker ausgeprägt war (p=0,045), keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen, trotz einer Dosiserhöhung der IMRT von ca. 10% gegenüber der 3D-konformalen Bestrahlung. Auch die Analyse der Spättoxizität zeigte keine statistisch signifikanten Differenzen zwischen den beiden Gruppen. In keiner der beiden Gruppen traten rektale Blutungen >°2 auf. Damit bestätigt sich die Hypothese dieser Arbeit, daß die Bestrahlung in intensitätsmodulierter Technik eine Dosiseskalation ohne einen Anstieg der Nebenwirkungen erlaubt. Die IMRT präsentiert sich somit als therapeutische Alternative zur 3D-konformalen Bestrahlung. Das metastasenfreie Überleben beträgt 99,0% für die IMRT-Patienten und 100% für die 3D-CRT-Patienten. Das PSA-Rezidiv-freie Überleben beträgt für IMRT- Patienten bzw. 3D-CRT-Patienten nach ASTRO-Definition 97,9% bzw. 100%, nach Phoenix-Definition 95,9% bzw. 97,9%. Da für verlässliche Aussagen zu Überleben und Rezidivfreiheit jedoch eine wesentlich längere Nachbeobachtungszeit sinnvoll ist, sind diese Ergebnisse als vorläufig zu betrachten.
The positive effect of high radiation doses in the radiotherapy of prostate cancer (dose-effect-relation) is evidence based. Intensity modulated radiation therapy (IMRT) has been developed claiming that high radiation doses could be delivered with increased conformality. This is thought to lead to better tumour-control-rates, without an increase of toxicity rates in the surrounding organs at risk. The aim of the present study was to verify this hypothesis, in order to establish IMRT as an alternative treatment option to 3d-conformal radiotherapy (3d-crt). The present study is a match-control-analysis of patients with prostate carcinoma, that underwent radiotherapy treatment between 2000 and 2003: 96 patients that were treated with intensity modulated radiotherapy were included; 91 patients, treated with 3D-conformal technique met the matching criteria established for this analysis. Depending on individual risk profiles, the applied radiation doses were: 76 Gy to 82 Gy for IMRT-patients, and 70.2 Gy to 73.8 Gy for 3d-crt-patients. Toxicity has been evaluated using the CTCAE v3.0 classification (before october 2003: CTC 2.0). Evaluation was done prospectively once weekly during radiation therapy, as well as 3 months, 12 months and 24 months after accomplished treatment. A questionnaire was sent to all patients in order to evaluate current toxicity rates. PSA-failure was evaluated using the ASTRO-definition and the Phoenix- definition (nadir+2ng/ml). Mean follow-up was 19,9 months and 19,1 months, respectively. Analysis of acute toxicity showed no significant differences, except for acute dysuria, that was more severe in IMRT-patients (p=0,45). This was despite a dose escalation of about 10% in IMRT as compared to 3d-conformal radiotherapy. Similarly, no significant differences between the groups were found in analysis of late toxicity. No rectal bleedings greater than °2 occurred in any of the two groups. These findings confirm the hypothesis of this study: radiation therapy in intensity modulated technique allows dose escalation without increase of side effects. IMRT thereby presents itself as a therapeutical alternative to 3d-conformal radiation treatment. Metastasis-free survival was 99% for IMRT-patients and 100% for 3d-crt-patients. Using ASTRO- definition, PSA-recurrence-free survival for IMRT- and 3d-crt-patients was 97,9% and 100%, respectively. Using the Phoenix-definition, it was 95,9% and 97,9%, respectively. Considering that much longer follow-up-periods are required to achieve reliable evidence in survival-rates and recurrence-rates, these findings are to be regarded as provisional.