dc.contributor.author
Wehrle, Paul
dc.date.accessioned
2025-02-07T05:56:51Z
dc.date.available
2025-02-07T05:56:51Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46487
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46200
dc.description.abstract
Die vorliegende Untersuchung analysiert die Bedeutung von Rassismus in der Arbeitsmigrationspolitik des Deutschen Kaiserreichs in den letzten beiden Jahrzehnten vor 1914. Der scheinbare Widerspruch zwischen der Idee eines ethnisch homogenen Nationalstaats und dem ökonomischen Bedarf an ausländischen Arbeitskräften wird mithilfe des Konzepts des Racial Capitalism aufgelöst. Die Studie zeigt auf Basis einer Analyse von Archivmaterialien der preußischen und Reichsregierung, wie die rassistische Hierarchisierung von Personen ein Migrationsregime formte, welches auf die Maximierung wirtschaftlicher Profite abzielte. Die Folge dieser restriktiven Maßnahmen war, dass migrantische Arbeitskräfte schlechtere Bedingungen erdulden mussten als einheimische. Gleichzeitig stabilisierte der so geschaffene Duale Arbeitsmarkt das politische System, indem er soziale Mobilität gezielt einschränkte und die Arbeiter*innenklasse spaltete, um Solidarität und kollektiven Widerstand möglichst zu verhindern. Die Relevanz dieser Analyse zeigt sich in der Fortwirkung solcher Strukturen in der aktuellen Migrations- und Arbeitsmarktpolitik Deutschlands und der Europäischen Union.
de
dc.description.abstract
This study examines the significance of racism in the labor migration policies of the German Empire during the last two decades before 1914. The apparent contradiction between the notion of an ethnically homogeneous nation-state and the economic demand for foreign labor is addressed using the concept of Racial Capitalism. Based on an analysis of archival materials from the Prussian and imperial governments, the study reveals how racial hierarchies shaped a migration regime designed to maximize economic profits. These restrictive measures resulted in migrant workers enduring significantly worse conditions than native workers. At the same time, the Dual Labor Market stabilized the political system by deliberately restricting social mobility and dividing the working class to prevent solidarity and collective resistance. The relevance of this analysis lies in the enduring influence of such structures in contemporary migration and labor market policies in Germany and the European Union.
en
dc.format.extent
II, 73 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject
Arbeitsmigration
de
dc.subject
Racial Capitalism
en
dc.subject
Dualer Arbeitsmarkt
de
dc.subject
Deutsches Kaiserreich
de
dc.subject
unfreie Produktionsverhältnisse
de
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::900 Geschichte::900 Geschichte und Geografie
dc.title
ARBEITER*INNEN ZWEITER KLASSE
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46487-1
dc.title.subtitle
Formation des Racial Capitalism in der Arbeitsmigrationspolitik des Deutschen Kaiserreichs
refubium.affiliation
Geowissenschaften
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.issueNumber
55
refubium.series.name
Berlin Geographical Papers
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.issn
1869-3377