dc.contributor.author
Rövekamp, Elke
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:06:15Z
dc.date.available
2005-02-15T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4621
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8821
dc.description
0\. Titel und Inhaltsverzeichnis 3
1\. Einleitung 5
2\. Kulturtheorie des Blicks 13
3\. Psychoanalyse des Blicks 111
4\. Bilanz und Perspektiven 501
5\. Literaturverzeichnis 527
dc.description.abstract
In der vorliegenden Dissertation wird die Bedeutung des Sehens und der Bilder
aus einer kulturtheoretischen und psychoanalytischen Perspektive untersucht.
Der Ausgangspunkt der Untersuchung ist die kulturtheoretische These, dass wir
uns in einem Zeitalter einer Umstrukturierung und eines Bedeutungszuwachses
des Visuellen befinden. Als Grundlage dieser These werden folgende Phänomene
diskutiert: die massenwirksame Verbreitung von technisch erzeugten Bildern
nach der Erfindung von Photographie und Film, visuelle Überwachungstechniken
und die neuen technischen Möglichkeiten der Bilderzeugung durch die
Digitalisierung der Bilder und die Erzeugung virtueller Realitäten. Diskutiert
wird zudem die These, dass im intellektuellen Diskurs ein pictorial turn
stattgefunden hat. Im zweiten und Hauptteil der Dissertation erfolgt eine
Untersuchung der Psychoanalyse des Blicks. Ausgehend von Freuds (1910)
Abhandlung über die hysterische Blindheit werden unbewußte libidinöse und
aggressive Bedeutungen des Sehens und die Ängste, Wünsche und Konflikte
herausgearbeitet, die mit dem Sehen verbunden sein können. Unterschieden wird
zwischen einer narzißtischen, oralen, analen und phallisch-ödipalen Logik des
Blicks. Ausgeführt wird anhand der Abhandlung Lacans (1991) über das
Spiegelstadium, dass die narzißtische Dimension des Blicks die Bildung des Ich
als Idealich und die imaginäre Beziehung zum anderen begründet. Die orale
Logik des Blicks beinhaltet eine symbolische Gleichsetzung von Auge und Mund
und Sehen und Einverleibung. Untersucht wird das orale Sehen auf der Grundlage
von Fenichels (1935) Ausführungen über eine okulare Introjektion und die
Arbeiten von Spitz (1956) und Riess (1978) über die ersten visuellen
Erfahrungen des Kindes in der Beziehung zur Mutter. Die anale Logik des Blicks
bezieht sich auf die symbolische Beziehung von Auge und Anus und die Polarität
zwischen einem passiven Objekt und einem aktiven Subjekt des Blicks. Das anale
Sehen ist mit der Vorstellung der Kontrolle und sadistischen Vernichtung des
Objekts des Blicks verbunden. Die phallisch-ödipale Logik des Blicks bezieht
sich auf die Verbindung des Sehens mit dem Inzest- und dem Kastrationsmotiv
und auf die Bedeutung des Sehens in der Konstruktion der
Geschlechterdifferenz. Diskutiert wird die Setzung der Frau als kastriertes,
blindes Objekt der Betrachtung und die Macht, die sie dadurch gewinnt, dass
ihr Anblick einen unheimlichen Blick verkörpern kann, der den Betrachter zu
`kastrieren' vermag. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung
zusammenfassend diskutiert. Festgehalten wird, dass die Psychoanalyse
Aufschlüsse über die Bedeutung des Sehens und der Bilder für das Subjekt
ermöglicht und damit einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Debatte über die
visuelle Kultur leisten kann. Herausgestellt wird, dass in dieser Debatte das
Verhältnis von Blick und Differenz ein zentrales Thema ist.
de
dc.description.abstract
This dissertation presents a study of the meaning of looking and the meaning
of pictures from a culture-theoretic and psychoanalytic perspective. It is
observed that currently a restructuring and increase of the visual is taking
place. This thesis is corroborated by phenomena such as: the vast
dissemination of technical pictures after the invention of photography and
film, visual surveillance and the new technical possibilities of producing
digital pictures and virtual realities. In this context, I also discuss the
thesis of a pictorial turn in the intellectual discourse. The dissertation
continues with an investigation of the psychoanalysis of the gaze. Based on
Freud's (1910) paper on hysterical blindness, unconscious libidinous and
aggressive meanings of looking and the anxieties, wishes and conflicts that
can be connected with looking are discussed. A distinction is made between a
narcissistic, oral, anal and phallic-oedipal logic of the gaze. On the basis
of Lacan's (1991) paper on the mirror phase it is argued that the narcissistic
dimension of the gaze lays the foundation of the formation of the ego as ideal
ego and the imaginary relation to the other. The oral logic of the gaze
contains a symbolic equation of eye and mouth and looking and incorporation.
This logic is investigated on the basis of Fenichel's (1935) comments on an
ocular introjection and the articles from Spitz (1956) and Riess (1978) on the
first visual experiences of the child in the mother-child-relationship. The
anal logic of the gaze contains a symbolic equation of eye and anus and the
polarity of a passive object and an active subject of the gaze. Anal looking
is connected with the idea of controlling and sadistically destroying the
object of the gaze. The phallic-oedipal logic of the gaze concerns the
connection between looking and the incest-and-castration motive and the
meaning of looking in the construction of gender difference. The position of
women as castrated, blind objects of viewing and the power that she gains in
this position - as a sight that can embody an uncanny gaze that `castrates'
the viewer - is discussed. Finally, the results of the investigation are
summarized and discussed. It is argued that psychoanalysis allows one to gain
insights into the meaning of looking and the meaning of pictures for the
subject. Thereby it makes an essential contribution to the debate about visual
culture. The connection between gaze and difference is underlined as a central
issue in this debate.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Psychoanalysis
dc.subject
Visual Culture
dc.subject
Gender Studies
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Das unheimliche Sehen - Das Unheimliche sehen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Irmingard Staeuble
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Angelika Ebrecht-Laermann
dc.date.accepted
2004-12-11
dc.date.embargoEnd
2005-03-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000358
dc.title.subtitle
Zur Psychodynamik des Blicks
dc.title.translated
The Uncanny Gaze
en
dc.title.translatedsubtitle
On the psychodynamics of the gaze
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001621
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/35/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001621
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access