Einleitung: Cochlea-Implantate (CI) sind Innenohrprothesen, die mittels elektrischer Reizung des intakten Hörnervs ertaubten oder stark hörgeschädigten Menschen zu einer auditiven Wahrneh-mung verhelfen. Obwohl es sich dabei um ein sicheres und etabliertes Verfahren handelt, können postoperativ Komplikationen auftreten. In der vorliegenden Studie wurde subjektiver und objek-tivierbarer Schwindel vor und nach Cochlea-Implantation quantifiziert und auf Zusammenhänge untersucht. Material und Methoden: Zur Messung des subjektiven Schwindels vor und nach Cochlea-Implantation wurde der Dizziness Handicap Inventory (DHI) verwendet. Zur Messung objekti-vierbarer Funktionsbeeinträchtigungen erfolgte eine Untersuchung vestibulärer Rezeptoren zum prä- und postoperativen Zeitpunkt. Die Funktion des horizontalen Bogenganges wurde mit Hilfe der kalorischen Funktionsprüfung, der Sacculus anhand cervikaler vestibulär evozierter myogener Potenziale (cVEMPs) und der Utriculus mittels exzentrischer Rotation und subjektiver visueller Vertikale (svV) überprüft. Ergebnisse: Es wurden insgesamt 52 Ohren nach CI-Versorgung untersucht. Schwindelsympto-me bestanden präoperativ bei 23,8 % und postoperativ bei 15,4 % der Patienten. Insgesamt kam es bei 17,9 % (7/39) der Patienten zu einer Verbesserung und bei 5,1 % (2/39) zu einer Ver- schlechterung der Schwindelsymptomatik nach Cochlea-Implantation. Dieser Unterschied war signifikant (p = 0,040). Objektivierbare Funktionsbeeinträchtigungen traten bei allen getesteten vestibulären Rezeptoren postoperativ häufiger auf. Am häufigsten fand sich bei 20,5 % (8/39) der Patienten eine neu aufgetretene Sacculus-Funktionsstörung. Der Unterschied zwischen prä- und postoperativer Stichprobe war signifikant (p = 0,008). Die Überprüfung des horizontalen Bogenganges zeigte bei 12,8 % (5/39) der Patienten und die Testung des Utriculus bei 5,8 % (3/52) eine neu aufgetretene Funktionsstörung. Diese Unterschiede waren nicht signifikant (p > 0,05). Die Analyse subjektiven und objektiven Schwindels ergab einen signifikanten Zusam-menhang nach Cochlea-Implantation zwischen dem DHI-Score und den Ergebnissen der kalori-schen Testung (p = 0,011). Zudem zeigte sich bei postoperativ pathologisch erhöhtem DHI-Score stets eine Funktionsstörung im Rahmen der cVEMPs. Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass sich subjektive Schwindelbeschwerden nach Cochlea-Implantation verbessern können. Objektive Funktionsstörungen traten hingegen auf der Ebene aller drei getesteten vestibulären Rezeptoren nach Cochlea-Implantation auf, wobei nur der Unterschied der Sacculus-Funktion im Prä- und Post-OP-Vergleich signifikant war. Ein Zu-sammenhang zwischen subjektiven Schwindelbeschwerden und postoperativer Bogengangs- und Sacculus-Funktion konnte nachgewiesen werden. Eine Schädigung des Utriculus durch Cochlea-Implantation ist unwahrscheinlich.
Introduction: Cochlear Implants are internal ear prosthesis, which helps deaf or critically hearing impaired people to regain an auditory perception by electrical stimulation of the intact acoustic nerve. It is a safe and well- established procedure. However, postoperative complications can occur. In this study subjective and objective dizziness after cochlear implantation were quantified and tested for existing correlations. Material and Methods: The Dizziness Handicap Inventory (DHI) was used to measure the sub-jective dizziness before and after cochlear implantation. To measure the objective amount of impairment vestibular receptors were tested pre- and postoperatively. The function of the hori-zontal semicircular canal was verified by way of caloric test, the saccule by the cervical vestibular evoked myogenic potentials (cVEMP) and the utricle by means of eccentric rotation and sub-jective visual vertical (svV). Results: In total, 52 ears after cochlear implantation were examined. Symptoms of dizziness ex-isted preoperatively with 23.8 % and postoperatively with 15.4 % of patients. With 17.9 % (7/39) of patients an improvement, with 5.1 % (2/39) of patients a worsening of dizziness was detected after cochlear implantation. The difference was significant (p = 0.040). Postoperative objective function impairment was found in all of the tested vestibular receptors. Most frequently with 20.5 % (8/39) of patients a postoperative new saccular dysfunction was detected. The difference between pre- and postoperative sample was significant (p= 0.008). Likewise the semicircular canal showed with 12.8 % (5/39) of patients as well as the utricle with 5.8 % (3/52) of patients a new occurrence of impairment. These differences were not significant (p > 0.05). The analysis of subjective and objective dizziness showed a significant correlation between the DHI-score and the results of the caloric testing after cochlear implantation (p = 0.011). In addition postoperative pathologic DHI scores were always connected to pathologic cVEMP results. Conclusion: This study demonstrates that subjective dizziness can be improved after cochlear implantation. In contrast, objective dysfunction can be seen more often after cochlear implanta-tion in all of the three tested vestibular receptors, whereas the only significant difference in the pre- and post-operation comparison was found in the saccular function. A correlation between subjective dizziness and postoperative semicircular canal and saccular function was detected. An impairment of the utricular function by cochlear implantation is unlikely.