Die retinale und zerebrale Mikrozirkulation teilen sich zentrale, morphologische Merkmale. Eine in-vivo-Untersuchung retinaler Gefäße könnte daher zum pathophysiologischen Verständnis zerebrovaskulärer Erkrankungen beitragen. In vorangegangen Studien konnten retinale Gefäßpathologien mit Schlaganfällen und erhöhter Sterblichkeit assoziiert werden. Diese Relationen wurden überwiegend in Kohorten ohne vorangegangene vaskuläre Ereignisse evaluiert. In der vorliegenden Arbeit wurde der Zusammenhang zwischen verschiedenen Ausprägungsgraden retinaler Gefäßanomalien und dem Risiko nachfolgender vaskulärer Ereignisse bei Patient:innen mit transitorisch ischämischer Attacke (TIA) oder Minor Stroke untersucht. In dieser Substudie der prospektiven, randomisierten, multizentrischen „Intensified Secondary Prevention Intending a Reduction of Recurrent Events in TIA and Minor Stroke Patients“ (INSPiRE-TMS) Studie wurden Patient:innen mit TIA oder Minor Stroke und mindestens einem modifizierbaren, kardiovaskulären Risikofaktor an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin rekrutiert. Innerhalb von 14 Tagen nach Ereignis erfolgte eine Fotografie der Retina, die telemedizinisch in eine der drei folgenden Fundusgruppen eingeteilt wurde: „Keine oder milde vaskuläre Retinopathie“, „Moderate vaskuläre Retinopathie“ oder „Vaskuläre Retinopathie mit Gefäßrarefizierung“. Der primäre Endpunkt der INSPiRE-TMS-Studie waren jegliche vaskuläre Ereignisse bestehend aus wiederkehrendem Schlaganfall, akutem Koronarsyndrom und vaskulärem Tod. Anschließend erfolgte eine post-hoc Analyse bei Patient:innen mit Diabetes mellitus und arteriellem Hypertonus. Insgesamt standen 722 Patient:innen mit 109 nachfolgenden vaskulären Ereignissen für die finale Analyse zur Verfügung. Die multivariable Regressionsanalyse ergab keinen signifikanten Zusammenhang zwischen den Fundusgruppen und dem Risiko vaskulärer Ereignisse (Hazard ratios (HR) für „Moderate vaskuläre Retinopathie“ und „Vaskuläre Retinopathie mit Gefäßrarefizierung“ im Vergleich zu „Keine oder milde vaskuläre Retinopathie“ 1.03, 95% Konfidenzintervall (CI) 0.64 – 1.67, p = 0.905 und 1.17, 95% CI 0.62 – 2.20, p = 0.626). Die post-hoc Analyse ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Fundusgruppe „Vaskuläre Retinopathie mit Gefäßrarefizierung“ und nachfolgenden Schlaganfällen (HR 24.14, 95% CI 2.74 – 212.50, p = 0.004), aber nicht für die anderen vaskulären Ereignisse. Insgesamt ließ sich keine signifikante Assoziation von retinalen Gefäßpathologien und dem Auftreten zukünftiger vaskulärer Ereignisse nachweisen. In der post-hoc Analyse zeigte sich jedoch bei Patient:innen mit Bluthochdruck und Diabetes mellitus in der Fundusgruppe mit den meisten retinalen Veränderungen Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für wiederkehrende Schlaganfälle. Die Beurteilung des Augenhintergrundes könnte somit einen Nutzen zur prognostischen Einschätzung des Schlaganfallrezidivrisikos in dieser Hochrisikopopulation haben.
The retinal and cerebral microcirculation share several similar morphologic characteristics. Therefore, an in vivo examination of the retinal microvasculature might help understand the pathophysiology of underlying cerebrovascular diseases. Prior studies could link the presence of fundus pathologies to strokes and an increased risk of mortality. However, these associations have predominantly been observed in patients lacking prior vascular incidents. Here, we examined the relationship between retinal vascular changes stratified in different severity categories and the risk of subsequent vascular events in patients with transient ischaemic attack (TIA) or minor stroke. In this substudy of the prospective, multicentre "Intensified Secondary Prevention Intending a Reduction of Recurrent Events in TIA and Minor Stroke Patients" (INSPiRE-TMS) study, patients with TIA or minor stroke and at least one adjustable cardiovascular risk factor (arterial hypertension, diabetes mellitus, smoking, atrial fibrillation) were recruited at the Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin study site. Within 14 days after the initial event, a fundus photograph was taken and classified into three different fundus groups: "No or mild vascular retinopathy", "Moderate vascular retinopathy" or "Vascular retinopathy with vessel rarefaction". The primary outcome was the composite of vascular events consisting of recurrent stroke, acute coronary syndrome, and vascular death. Additionally, a post-hoc analysis in patients with both diabetes mellitus and hypertension was performed. A total of 722 patients with 109 subsequent vascular events were included in the final analysis. Multivariable regression analysis did not yield a statistically significant association between the fundus groups and the risk of composite vascular events (hazard ratios (HR) for "Moderate vascular retinopathy" and "Vascular retinopathy with vessel rarefaction” compared to "No or mild vascular retinopathy” 1.03, 95% confidence interval (CI) 0.64 – 1.67, p=0.905 and 1.17, 95% CI 0.62 – 2.20, p=0.626). The post-hoc analysis showed a statistically significant association between the fundus group "Vascular retinopathy with vessel rarefaction" and recurrent strokes (HR 24.14, 95% CI 2.74 – 212.50, p=0.004) but not for the other vascular events. Altogether, we did not find a significant association of retinal microvascular signs with the risk of major vascular events in the overall cohort. However, a post-hoc analysis in patients with hypertension and diabetes mellitus hinted towards an increased risk of subsequent stroke of patients in the fundus group with the most severe retinal changes. Hence, the evaluation of fundus images might be useful for an additional prognostic classification of recurrent strokes in this high-risk population.