dc.contributor.author
Klyscz, Philipp
dc.date.accessioned
2024-11-27T09:03:42Z
dc.date.available
2024-11-27T09:03:42Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/45122
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-44834
dc.description.abstract
Die retinale und zerebrale Mikrozirkulation teilen sich zentrale, morphologische Merkmale.
Eine in-vivo-Untersuchung retinaler Gefäße könnte daher zum pathophysiologischen
Verständnis zerebrovaskulärer Erkrankungen beitragen. In vorangegangen Studien
konnten retinale Gefäßpathologien mit Schlaganfällen und erhöhter Sterblichkeit assoziiert
werden. Diese Relationen wurden überwiegend in Kohorten ohne vorangegangene
vaskuläre Ereignisse evaluiert. In der vorliegenden Arbeit wurde der Zusammenhang
zwischen verschiedenen Ausprägungsgraden retinaler Gefäßanomalien und dem
Risiko nachfolgender vaskulärer Ereignisse bei Patient:innen mit transitorisch ischämischer
Attacke (TIA) oder Minor Stroke untersucht.
In dieser Substudie der prospektiven, randomisierten, multizentrischen „Intensified Secondary
Prevention Intending a Reduction of Recurrent Events in TIA and Minor Stroke
Patients“ (INSPiRE-TMS) Studie wurden Patient:innen mit TIA oder Minor Stroke und
mindestens einem modifizierbaren, kardiovaskulären Risikofaktor an der Charité – Universitätsmedizin
Berlin, Campus Benjamin Franklin rekrutiert. Innerhalb von 14 Tagen
nach Ereignis erfolgte eine Fotografie der Retina, die telemedizinisch in eine der drei
folgenden Fundusgruppen eingeteilt wurde: „Keine oder milde vaskuläre Retinopathie“,
„Moderate vaskuläre Retinopathie“ oder „Vaskuläre Retinopathie mit Gefäßrarefizierung“.
Der primäre Endpunkt der INSPiRE-TMS-Studie waren jegliche vaskuläre Ereignisse bestehend
aus wiederkehrendem Schlaganfall, akutem Koronarsyndrom und vaskulärem
Tod. Anschließend erfolgte eine post-hoc Analyse bei Patient:innen mit Diabetes mellitus
und arteriellem Hypertonus.
Insgesamt standen 722 Patient:innen mit 109 nachfolgenden vaskulären Ereignissen für
die finale Analyse zur Verfügung. Die multivariable Regressionsanalyse ergab keinen
signifikanten Zusammenhang zwischen den Fundusgruppen und dem Risiko vaskulärer
Ereignisse (Hazard ratios (HR) für „Moderate vaskuläre Retinopathie“ und „Vaskuläre
Retinopathie mit Gefäßrarefizierung“ im Vergleich zu „Keine oder milde vaskuläre Retinopathie“
1.03, 95% Konfidenzintervall (CI) 0.64 – 1.67, p = 0.905 und 1.17, 95% CI 0.62 –
2.20, p = 0.626). Die post-hoc Analyse ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen
der Fundusgruppe „Vaskuläre Retinopathie mit Gefäßrarefizierung“ und nachfolgenden
Schlaganfällen (HR 24.14, 95% CI 2.74 – 212.50, p = 0.004), aber nicht für die
anderen vaskulären Ereignisse.
Insgesamt ließ sich keine signifikante Assoziation von retinalen Gefäßpathologien und
dem Auftreten zukünftiger vaskulärer Ereignisse nachweisen. In der post-hoc Analyse
zeigte sich jedoch bei Patient:innen mit Bluthochdruck und Diabetes mellitus in der Fundusgruppe mit den meisten retinalen Veränderungen Hinweise auf ein erhöhtes Risiko
für wiederkehrende Schlaganfälle. Die Beurteilung des Augenhintergrundes könnte somit
einen Nutzen zur prognostischen Einschätzung des Schlaganfallrezidivrisikos in dieser
Hochrisikopopulation haben.
de
dc.description.abstract
The retinal and cerebral microcirculation share several similar morphologic characteristics.
Therefore, an in vivo examination of the retinal microvasculature might help understand
the pathophysiology of underlying cerebrovascular diseases. Prior studies could
link the presence of fundus pathologies to strokes and an increased risk of mortality.
However, these associations have predominantly been observed in patients lacking prior
vascular incidents. Here, we examined the relationship between retinal vascular changes
stratified in different severity categories and the risk of subsequent vascular events in
patients with transient ischaemic attack (TIA) or minor stroke.
In this substudy of the prospective, multicentre "Intensified Secondary Prevention Intending
a Reduction of Recurrent Events in TIA and Minor Stroke Patients" (INSPiRE-TMS)
study, patients with TIA or minor stroke and at least one adjustable cardiovascular risk
factor (arterial hypertension, diabetes mellitus, smoking, atrial fibrillation) were recruited
at the Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin study site. Within
14 days after the initial event, a fundus photograph was taken and classified into three
different fundus groups: "No or mild vascular retinopathy", "Moderate vascular retinopathy"
or "Vascular retinopathy with vessel rarefaction". The primary outcome was the composite
of vascular events consisting of recurrent stroke, acute coronary syndrome, and
vascular death. Additionally, a post-hoc analysis in patients with both diabetes mellitus
and hypertension was performed.
A total of 722 patients with 109 subsequent vascular events were included in the final
analysis. Multivariable regression analysis did not yield a statistically significant association
between the fundus groups and the risk of composite vascular events (hazard ratios
(HR) for "Moderate vascular retinopathy" and "Vascular retinopathy with vessel rarefaction”
compared to "No or mild vascular retinopathy” 1.03, 95% confidence interval (CI)
0.64 – 1.67, p=0.905 and 1.17, 95% CI 0.62 – 2.20, p=0.626). The post-hoc analysis
showed a statistically significant association between the fundus group "Vascular retinopathy
with vessel rarefaction" and recurrent strokes (HR 24.14, 95% CI 2.74 – 212.50,
p=0.004) but not for the other vascular events.
Altogether, we did not find a significant association of retinal microvascular signs with the
risk of major vascular events in the overall cohort. However, a post-hoc analysis in patients
with hypertension and diabetes mellitus hinted towards an increased risk of subsequent
stroke of patients in the fundus group with the most severe retinal changes. Hence, the evaluation of fundus images might be useful for an additional prognostic classification
of recurrent strokes in this high-risk population.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Netzhautveränderungen als potenzielle prognostische Marker für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten und Patientinnen mit TIA oder Minor Stroke
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-45122-3
dc.title.translated
Retinal pathologies are potential prognostic markers for subsequent vascular events in patients with TIA or minor stroke
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access