Coronary artery disease (CAD) is a major health issue that contributes significantly to the global mortality rate. The use of statins, a type of medication commonly used to lower cholesterol levels, has been shown to reduce the risk of morbidity and death in individuals with CAD. Despite the beneficial effects of statin therapy, some patients with CAD continue to experience cardiovascular events. Research has suggested that addition of n-3 PUFA supplementation to statin therapy may help to further lower the residual risk of cardiovascular complications in these patients. There are potential benefits of n-3 PUFAs supplementation for reducing residual risk in CAD patients treated with statins. However, there is a limited understanding of the distribution of these fatty acids in this patient population and of the impact of statins on fatty acid metabolism. In this study, the composition of fatty acids (FAs) in blood samples was analyzed to determine the levels of n-3 polyunsaturated fatty acids (n-3 PUFAs) in patients with and without CAD. A total of 273 patients undergoing cardiac catheterization were included in this study and this cohort was stratified into two groups: those with catheter-proven relevant CAD (n=192) and those without (n=81). Blood samples were analyzed for their fatty acid content using gas chromatography. Results showed that patients with CAD had a higher ratio of dihomo-gamma-lino-lenic acid (DGLA) to arachidonic acid (AA) and a higher delta-5 desaturase index (D5D index), indicating increased AA formation from precursors. Additionally, CAD patients had significantly lower levels of n-6 PUFAs and n-3 PUFAs, particularly eicosapentaenoic acid (EPA), in the blood. In this study a negative association between n-3 PUFAs, particularly EPA and DHA, and triglycerides levels was demonstrated. Our results support a role of increased EPA levels for cardio protection. Our findings also suggest that statins have a direct impact on the metabolism of precursor n-6 fatty acids by promoting their conversion to AA, which is associated with an increased CAD risk.
Die koronare Herzkrankheit (KHK) betrifft Millionen Menschen weltweit und trägt erheblich zur globalen Mortalität bei. Statine, welche häufig zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt werden, reduzieren das Risiko der Morbidität und der Mortalität bei KHK-Patienten. Trotz der positiven Effekte der Statintherapie haben KHK-Patienten weiterhin ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Zusätzlich zur Statintherapie ist die Supplementation von n-3 polyungesättigten Fettsäuren (n-3 PUFAs) eine vielversprechende Option, um das verbliebene Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei KHK-Patienten weiter zu verringern. Trotz des therapeutischen Potenzials von n-3 PUFAs, gibt es bisher nur wenige Untersuchungen zum Gehalt von n-3 PUFAs im Blut bei KHK-Patienten. Ebenso ist der Einfluss von Statinen auf den Fettsäurestoffwechsel in dieser Patientengruppe unzureichend untersucht. In dieser Studie wurden die Fettsäurekonzentrationen in Blutproben von KHK-Patienten analysiert, um genauere Informationen zur n-3 PUFA-Konzentration zu erhalten. Insgesamt wurden 273 Patienten in die Studie eingeschlossen, bei denen eine indizierte Herz-katheteruntersuchung erfolgte. Sie wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Zum einen Patienten mit in der Koronarangiographie diagnostizierter KHK (n = 192), zum andern Patienten ohne Nachweis einer KHK in der Herzkatheteruntersuchung (n = 81). Gewonnene Blutproben wurden mittels Gaschromatographie analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass KHK-Patienten ein erhöhtes Verhältnis von Dihomo-Gamma-Linolensäure (DGLA) zu A-rachidonsäure (AA) sowie einen erhöhten Delta-5-Desaturase-Index (D5D-Index) aufwiesen. Dieses Ergebnis deutet auf eine gesteigerte AA-Synthese aus Vorläufersubstanzen hin. Darüber hinaus hatten Patienten mit diagnostizierter KHK signifikant niedrigere n-6 PUFA und n-3 PUFA Konzentrationen (insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) Konzentrationen) im Blut als Patienten ohne Nachweis einer KHK. In Kombination mit klinischen Parametern zeigte sich in dieser Untersuchung ein negativer Zusammenhang zwischen n-3 PUFA-Konzentration und Triglyceridspiegeln im Blut. Die in dieser Arbeit beschriebenen Ergebnisse deuteten auf einen kardioprotektiven Effekt erhöhter EPA-Konzentrationen im Blut hin und hebt die Bedeutung von n-3 PUFAs und deren therapeutisches Potential hervor.