The early German philosopher Theodor Lipps suggested that inner mimicry of an observed movement helps us to put ourselves into the shoes of another person thereby enabling us to experience empathy with others (Lipps, 1923). He used the situation of watching a tight rope walker as an example for the experience of empathy: While watching the acrobat, the spectators participate in the movements they observe, tilting slightly to the left and right. Through mirroring the bodily experiences of the acrobat with the own body, spectators also gain a first person access to the mental states and emotions of the tightrope walker. Indeed, evidence suggests that tuning in to each other's movement through imitation and interpersonal movement synchronization serves as "social glue" (Lakin, Jefferis, Cheng, & Chartrand, 2003). Individuals with autism spectrum disorder (ASD), a developmental disorder affecting primarily communication and social interaction abilities, have difficulties understanding the minds of others and were also shown to have difficulties in imitation and synchronization. It has therefore been suggested that impairments in imitation and synchronization may add to the social deficits experienced by individuals with ASD. The aims of this dissertation were twofold. In part I, the goal was to investigate the association of imitation and interpersonal movement synchronization with empathic functions in neurotypical individuals. Since the association between imitation and empathic functions is comparably well under-stood, part I focused specifically on investigating the role of interpersonal movement synchronization. A new multidimensional empathy scale was developed (Study 1; Savage et al., in preparation) for this purpose, which proved to be a valid measure of those subcomponents of empathy that are conceptually closer to embodied processes such as emotion mirroring. This measure was then used to investigate empathic functions in synchronization experts (Study 2; Köhne et al., 2015), i.e., individuals involved in physical practices that crucially rely on synchronization such as Tango Argentino. The central aim of part II of this dissertation was to characterize the association of imitation and synchronization with empathic functions in individuals with ASD. On the bedrock of a review of the neural correlates associated with ASD symptoms (Study 3; Dziobek & Köhne 2011), the link between those functions was then assessed cross-sectionally. These studies converged on the notion that imitation and synchronization are largely intact in adults with ASD but that the association to empathic functions is attenuated (Studies 4 & 5; Sowden et al., 2015, Koehne et al., 2015). Insights from all studies culminated in the evaluation of a 10-week imitation and synchronization-based dance/movement intervention, which was shown to be effective in fostering cognitive empathy skills in adults with ASD (Study 6: Koehne et al., in press).
Bereits der Philosoph Theodor Lipps vermutete dass ein Prozess der inneren Nachahmung von beobachteten Bewegungen uns hilft, uns in andere einzufühlen (Lipps, 1923). Als Beispiel beschrieb er die Beobachtung eines Seiltänzers: Während die Zuschauer dem Akrobaten zusehen, beugen sie sich mit ihm leicht nach rechts und links. Indem sie die körperlichen Erfahrungen des Akrobaten mit dem eigenen Körper spiegeln, können sie sich in den Beobachteten hineinversetzen und so seine mentalen und emotionalen Zustände mitempfinden. Tatsächlich gibt es Belege dafür, dass synchrone Bewegungen und das Imitieren von Bewegungen wie ein "sozialer Klebstoff" wirken (Lakin, Jefferis, Cheng, & Chartrand, 2003). Menschen mit Autismus Spektrum Störungen, einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung, die vor allem Kommunikations- und soziale Interaktionsfähigkeiten beeinträchtigt, haben Schwierigkeiten, die Gedanken und Gefühle anderer zu verstehen. Zudem weisen Befunde darauf hin, dass sie Schwierigkeiten in der Imitation und Synchronisation von Bewegungen haben. Daher wurde vermutet, dass Defizite in Imitation und Synchronisation zu ihren sozialen Defiziten beitragen. Diese Dissertation verfolgt zwei Ziele: In Teil I wird der Zusammenhang von Imitation und interpersoneller Synchronisation mit Empathiefunktionen in neurotypischen Menschen unter-sucht. Da der Zusammenhang zwischen Imitation und Empathiefunktionen bereits vergleichsweise gut untersucht wurde, liegt der Fokus hier insbesondere auf der Rolle zwischenmenschlicher Synchronisation von Bewegungen. Hierzu wurde zunächst eine neue mehrdimensionale Empathieskala entwickelt und gezeigt, dass diese ein valides Maß für solche Subkomponenten der Empathie darstellt, die konzeptuell mehr auf körperlichen Prozessen basieren. Diese Skala wurde dann verwendet, um Empathiefunktionen in Experten der zwischenmenschlichen Synchronisation zu untersuchen, d.h. Menschen, die Tänze praktizieren, welche besonders die zwischenmenschliche Synchronisation von Bewegungen erfordern, wie z.B. Tango Argentino. Teil II dieser Dissertation untersucht den Zusammenhang von Imitation und Synchronisation mit Empathiefunktionen in Menschen im Autismus Spektrum. Auf Grundlage einer Übersicht über neuronale Korrelate autistischer Symptome, wurden diese Zusammenhänge zunächst querschnittlich untersucht. Zusammengenommen zeigten diese Studien, dass Imitation und Synchronisation als solche weitgehend intakt sind bei Menschen im Autismus Spektrum, der Zusammenhang zu Empathiefunktionen jedoch geschwächt ist. Die Erkenntnisse aller Studien mündeten dann in der Evaluation einer 10-wöchigen imitations- und sychronisationsbasierten Tanz- und Bewegungsintervention, die erfolgreich kognitive Empathie bei Erwachsenen im Autismus-Spektrum fördern konnte.