Haupttitel:
Deuten und deuten lassen. Subjektpositionen des Interpretierens als Wissens- und Lehrpraxis literaturwissenschaftlicher Seminare
Autor*in:
König, Hannes; Lehndorf, Helen
Datum der Freigabe:
2025-04-28T07:15:32Z
Abstract:
Der Beitrag untersucht explorativ das Adressierungsgeschehen in einem literaturwissenschaftlichen Seminar. Es zeigt sich, wie im Zusammenspiel der fachlichen Wissenspraxis des Interpretierens sowie der universitären Lehrpraxis des Seminars spezifische Subjektpositionen sowohl für die Studierenden als auch für den Dozierenden erzeugt werden. Während aus literaturdidaktischer Perspektive vor allem sichtbar wird, wie das Seminar das Einüben einer ästhetischen Haltung gegenüber dem Werk ermöglicht, wird aus Sicht einer rekonstruktiven Unterrichtsforschung eine spezifisch seminaristische Asymmetrie im Subjektverhältnis zwischen Studierenden und Dozierendem deutlich.
Teil des Identifiers:
ISSN (print): 2191-3560
e-ISSN (online): 2195-2671
Freie Schlagwörter:
Hochschullehre
Literaturwissenschaft
Literaturdidaktik
Unterrichtsforschung
Fachlichkeit
Subjektivierung
Interpretation
DDC-Klassifikation:
302 Soziale Interaktion
378 Hochschulbildung
306 Kultur und Institutionen
Publikationstyp:
Wissenschaftlicher Artikel
Jahrgang/Volume:
12 (2023)
Zeitschrift:
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung
Fachbereich/Einrichtung:
Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur