Weltweit ist die Anzahl der Computertomographie-Untersuchungen (CT), insbesondere im Notfallsetting, in den letzten Jahren stark angestiegen. Dadurch steigt die Strahlenexposition von Mensch und Umwelt rasant. Deshalb ist es wichtig, Methoden zur Strahlungsreduktion zu etablieren. Dazu sollte in dieser Studie die adaptive statistische iterative Rekonstruktion (ASIR) als Möglichkeit zur Dosisreduktion bei gleichbleibend guter Bildqualität in der nativen cranialen CT untersucht werden. Methodik: 157 Patienten wurden auf 2 unterschiedliche Protokollgruppen mit jeweils 120 kV und modularem mAs aufgeteilt: Gruppe A (Kontrollgruppe) mit 100% FBP (filtered back projection), N = 71. Gruppe B1 (Fallgruppe) mit 20% ASIR und 80% FBP, N = 86. Rohdaten von 74 Patienten aus der Fallgruppe erhielten eine Nachbearbeitung mit 40% ASIR und 60% FBP (Gruppe B2). Quantitative und qualitative Bildparameter aller Gruppen wurden evaluiert und statistisch auf signifikante Unterschiede überprüft. Zudem wurden alle Patienten in Diagnosegruppen unterteilt und ebenfalls auf Signifikanzen überprüft. Ergebnisse: Alle Berechnungswerte der Fallgruppen wurden mit der Kontrollgruppe verglichen: Es konnte eine Reduktion der Effektivdosis von mehr als 40% in den Kontrollgruppen gezeigt werden (p < 0,0001). Gruppe B1 wies eine signifikant verminderte quantitative und qualitative Bildqualität auf. Gruppe B2 erreichte ähnliche quantitative Bewertungen. Die qualitative Analyse war schlechter, aber besser als Gruppe B1. Für den klinischen Gebrauch war die Diagnostizierbarkeit der Fallgruppen hoch genug. Die Vergleichsberechnungen innerhalb der Diagnosegruppen erschienen heterogen. Bei mehr als 50% der Patienten war die Bildgebung unauffällig. Schlussfolgerung: • Ein Protokoll mit 20% ASIR und 80% FBP ermöglicht eine signifikante Dosisre-duktion um ca. 40 % bei ausreichender Bildqualität. • Eine Nachbearbeitung mit 40% ASIR und 60%FBP verbessert die Bildqualität. • Iterative Rekonstruktionstechniken sollten im klinischen Gebrauch der cranialen Computertomographie angewendet werden.
Worldwide, the number of CT scans has risen sharply in recent years, especially in emergency settings. This has resulted in a rapidly increasing exposure of humans and the environment to radiation. It is therefore important to explore ways to reduce the amount of radiation required to perform these exams. This study investigated adaptive statistical iterative reconstruction (ASIR) as one option for reducing the radiation dosage while ensuring good image quality in native, cranial CTs. Methodology: 157 patients were divided into 2 protocol groups of 120 kV and modular mAs: Group A (control group) with 100% FBP (filtered back projection), N = 71. Group B1 (case group) with 20% ASIR and 80% FBP, N = 86. The raw data from 74 patients in the case group was post-processed with 40% ASIR and 60% FBP (Group B2). Quantitative and qualitative image parameters of all groups were evaluated and statistically analysed for significant differences. In addition, all patients were divided into groups by diagnosis and also checked for statistical significance. Results: All of the calculated values of the case groups were compared with those of the control group which indicated a reduction in the effective dose of radiation of more than 40% over that received by the control group (p < 0.0001). The image quality for Group B1 was significantly reduced both quantitatively and qualitatively. Group B2 achieved similar quantitative results, with the qualitative analysis worse than the control group, but still better than group B1. For clinical use, the quality was high enough to allow diagnosis of the case groups. The comparative calculations within the diagnostic groups appeared heterogeneous. For more than 50% of the patients, the imaging was unremarkable. Conclusion: • A protocol with 20% ASIR and 80% FBP allows a significant reduction in the ra-diation dosage of almost 40% while offering adequate image quality. • Post-processing with 40% ASIR and 60% FBP improves image quality. • Iterative reconstruction techniques should be applied in clinical practise.