Herausgegeben wird die Reihe von der Stabsstelle Benutzungsforschung der Universitätsbibliothek.
Ansprechpartnerin: Sina Menzel.
Im Wintersemester 2024/25 wurde auf dem Campus der Freien Universität von einem Team der Universitätsbibliothek eine kombinierte Interview- und Beobachtungsstudie durchgeführt. Ziel war es, Gründe und Kontexte für die Nutzung von Arbeitsplätzen außerhalb der Bibliotheken zu finden (z.B. Flure, Foyers, Mensen). In über 300 Interviews auf dem Campus konnten Hauptgründe für die Nutzung alternativer Arbeitsorte zu den Bibliotheken der Freien Universität Berlin ausgemacht werden: Gewohnheit; zu weite Strecken zur Bibliothek (z.B. zwischen zeitnahen Kursen); zu viel wahrgenommener Aufwand durch Garderobenregelung und erwarteten Füllstand der Bibliothek; zu schlechter Zugang zu Verpflegung während des Aufenthaltes in der Bibliothek (durch Verbote) und in den Pausen (durch räumliche Distanz der Bibliothek zu Verpflegungsquellen). Es berichteten 78% der Interviewten, dass sie in anderen Kontexten durchaus auch eine der Bibliotheken der Freien Universität nutzten.
Weniger anzeigenPrimo von ExLibris wird als Discovery-System von vielen Bibliotheken im DACH-Raum genutzt. Auch die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (FUUB) hat es im Jahr 2010 eingeführt. Seitdem hat sich Primo stark verändert, denn ExLibris passt das Produkt kontinuierlich an. Allerdings sind die Funktionen oftmals besonders für die Anforderungen des anglo-amerikanischen Raums optimiert und wurden zuletzt 2011 direkt mit Nutzenden der FUUB getestet. Dies war Anlass für eine Praxis-Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam (FHP). Die 18 Studierenden des Bachelor-Moduls „Informationsverhalten & Wissenschaftssoziologie“ im Studiengang "Bibliothekswissenschaft" haben im SoSe 2022 Primo-Nutzende beobachtet und befragt.
Weniger anzeigenIm März 2021 fand am Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin ein Co-Design Workshop zur Entwicklung eines neuen Frontends statt. Initiiert wurde der Workshop dadurch, dass am Universitätsarchiv der Freien Universität über mehrere Jahre Datenmaterial zu sämtlichen Hochschullehrer*innen und Kanzler der Freien Universität Berlin, die seit der Gründung 1948 bis einschließlich 2011 an der Hochschule tätig waren, aufbereitet wurde und dadurch eine gut strukturierte Datenbank existiert: Der Index Professorum. Bei den Daten eingeschlossen sind dabei zusätzlich Gastprofessor*innen und das Personal der Medizin von 1948 bis 2003 bzw. im Falle des Universitätsklinikums Rudolf Virchow bis zum 31.3.1995. Insgesamt beläuft sich der Stand auf 4.183 Personen und sollte damit vollständig sein. Ziel des Co-Design Workshops war es nun, zentrale Aspekte zur nutzendenzentrierten Weiterentwicklung des geplanten Online Angebotes Index Professorum des Universitätsarchivs direkt von potenziellen Nutzenden solcher Daten einzuholen.
Weniger anzeigenOn-demand streaming is on the rise, also in academic teaching. Libraries of all kinds are therefore expanding access to streaming content for their patrons. Despite this development, knowledge about the actual trends, strategies and needs related to the sustainable accessibility and use of streaming content in higher education is still limited. To address and fill the knowledge gap Ithaka S+R1 in 2021 started its project “Making Streaming Media Sustainable for Academic Libraries”. The project’s objective was to collect and connect data about the use of video content and streaming resources and thereby aimed at contributing to a more comprehensive understanding of the potential of streaming media. Freie Universität Berlin’s university library participated in the project alongside the libraries of 23 US-American and Canadian universities and colleges. This reports shows insights from nine interviews with faculty at Freie Universität Berlin.
Weniger anzeigen