The history of archaeology is also the history of numerous attempts to correlate certain “styles” of material culture with certain “collectivities,” be they defined as “races,” “cultures,” “spirits,” or ethnicities. These attempts are largely characterized by two main premises: a) an understanding of material culture as a mere reflection of collective cognitive structures and unified mind-sets; b) presuppositions concerning the very existence of bounded, homogeneous “identities,” which are articulated through fixed “markers.” This paper focuses on the repercussions of these two premises on the studies of the sculptural art of Syro-Anatolian city-states in the Iron Age (ca. 12th to 7th centuries BCE). Along with the distribution of languages, scripts, and onomastica, “styles” of material culture have been frequently utilized to “map” the ethnicities of the region and to construct related historical narratives. Particularly, the way the term “Aramaean style” has been constructed and put into practice necessitates a closer look into the theoretical and methodological foundations of archaeological and art-historical classification, which leads not only to a reappraisal of the prevailing classifications of Syro-Anatolian art but also to a re-evaluation of the material correlates of an Aramaean ethnicity and of the ways in which past subjectivities are accounted for in archaeology and art history.
Die Geschichte der Archäologie ist auch eine Geschichte zahlreicher Versuche, bestimmte „Stile“ der materiellen Kultur mit bestimmten „Kollektivitäten“ zu korrelieren, seien es „Rassen“, „Kulturen“, Ethnien oder der sog. „Volksgeist“. Diese Versuche sind größtenteils von zwei Prämissen geprägt: a) einem Verständnis von materieller Kultur als reine Reflektion kollektiv-kognitiver Strukturen sowie einheitlicher Denkweisen; b) der Vorannahme, es gäbe eingrenzbare, homogene „Identitäten“, die durch eindeutig bestimmbare Merkmale artikuliert werden. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf den Auswirkungen dieser beiden Prämissen auf die Untersuchungen der skulpturalen Kunst der syro-anatolischen Stadtstaaten der Eisenzeit (ca. 12.–7. Jahrhundert v. u. Z.). „Stile“ materieller Kultur wurden oft gemeinsam mit Sprachverteilung, Schrift und Herrschernamen verwendet, um Ethnien einer Region zu kartieren und damit verbundene historische Narrative zu konstruieren. Anhand der Konstruktion und praktischen Verwendung des Begriffs „Aramäischer Stil“ erfolgt hier eine nähere Betrachtung der theoretischmethodologischen Basis archäologischer und kunsthistorischer Klassifizierung, die letztlich zu einer Neueinschätzung der vorherrschenden Einordnung syro-anatolischer Kunst führt. Zudem führt diese Kritik nicht nur zu einer Neubewertung materieller Korrelate aramäischer Ethnizität, sondern auch des Ansatzes, vergangene Subjektivitäten in Archäologie und Kunstgeschichte einzubeziehen.