dc.contributor.author
Grunwald, Susanne
dc.date.accessioned
2016-05-09T13:37:55Z
dc.date.available
2024-03-19T13:37:55Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42642
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42366
dc.description.abstract
Im folgenden Beitrag sollen die Potentiale einer wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive auf die deutsche archäologische Kartographie aufgezeigt werden. Dafür wird der Zusammenhang zwischen zeitgenössischen politischen Raumdiskursen und deren kartographischen Repräsentationen einerseits und den von PrähistorikerInnen rekonstruierten und kartierten prähistorischen Raumordnungen andererseits näher untersucht. Nach einem Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand zur archäologischen Kartographie bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wird eine kurze Einführung in die Perspektiven der sog. critical cartography folgen. Am Beispiel einer Karte von Robert Beltz (1899) und einer von Gustaf Kossinna (1924) werden diese Zusammenhänge zwischen zeitgenössischen politischen Raumordnungen und -diskursen und den von PrähistorikerInnen rekonstruierten und kartierten prähistorischen Raumordnungen aufgezeigt. Obgleich diese Beispiele raum- und zeitgebunden sind, sollen sie helfen, für Fragen nach der Herkunft und dem Entstehungskontext von Kartengrundlagen für die Archäologische Kartographie zu sensibilisieren und die Entstehung von Raumkonzepten in der Forschung zu hinterfragen.
de
dc.description.abstract
The aim of this paper is to discuss the potentials of a historical perspective on mapping as an essential archaeological method. Implications between the political discourses of space and their cartographical representations in the late 19th and early 20th century on the one hand and the reconstructed and mapped prehistoric spatial orders on the other hand are investigated using two examples. An overview on the current state of research of archaeological mapping until the middle of the 20th century is followed by a short introduction into the so-called Critical Cartography. Using the examples of a map by Robert Beltz (1899) and a map by Gustaf Kossinna (1924) these different correlations and implications between current spatial discourses and mapped prehistorical spaces are shown. Although these examples are space and time dependent they can hopefully be helpful to sensitize to questions concerning the roots and context of the material for archaeological mapping and the development of spatial concepts in archaeology.
en
dc.format.extent
27 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
history of archaeology
en
dc.subject
archaeological cartography
en
dc.subject
Wissenschaftsgeschichte der Archäologie
de
dc.subject
Archäologische Kartographie
de
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::900 Geschichte::901 Geschichtsphilosophie, Geschichtstheorie
dc.title
Archäologischer Raum ist politischer Raum. Neue Perspektiven auf die Archäologische Kartographie
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.subtitle
Serie: Wissensproduktion in der Archäologie
dc.title.translated
Archaeological space is political space. New perspectives on archaeological cartography
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.6105/journal.fka.2016.5.9
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Forum Kritische Archäologie
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
50
dcterms.bibliographicCitation.pageend
75
dcterms.bibliographicCitation.volume
5 (2016)
dcterms.bibliographicCitation.url
www.kritischearchaeologie.de
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
2194-346X