dc.contributor.author
Sauerborn, Elgen
dc.contributor.author
Sökefeld, Nina
dc.contributor.author
Neckel, Sighard
dc.date.accessioned
2024-02-12T13:47:28Z
dc.date.available
2024-02-12T13:47:28Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42400
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42124
dc.description.abstract
Die in den letzten Jahrzehnten wachsende Popularität an westlich-säkularen Achtsamkeitsprogrammen wird von Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen häufig kritisiert. In dieser Argumentationslinie gilt Achtsamkeit als Inbegriff einer neoliberalen und kapitalistischen Selbsttechnik. Diese – durchaus be-rechtigte – funktionalistische Kritik lässt jedoch außer Acht, dass Achtsamkeit zunehmend genutzt wird, um einem solchen, auf Wachstumslogik basierenden Optimierungsdruck zu entkommen. Anhand unse-rer umfangreichen empirischen Feldforschung zeigen wir daher, wie Achtsamkeit als eine Antwort auf gegenwärtige Krisen und gesellschaftlichen Wandel verhandelt wird und inwiefern dieses Phänomen als symptomatische, kulturelle Gegenwartserscheinung verstanden werden kann. Aus unseren ethnogra-fischen Daten aus teilnehmender Beobachtung in Achtsamkeitskursen und Interviews mit Achtsamkeits-lehrerInnen sowie der Analyse von einschlägiger Literatur können wir empirisch fundiert vier Parado-xien der Achtsamkeit rekonstruieren. Anhand dessen zeigen wir, inwiefern sich die breite Anschlussfä-higkeit und Popularität des Programms darin begründet, dass sie in ihrer Anwendung genauso paradox ist wie die gesellschaftlichen Problemlagen, auf die sie eine Antwort zu sein verspricht.
de
dc.description.abstract
Social and cultural scholars have frequently criticized the rising popularity of Western secular mindful-ness programs. According to this perspective, mindfulness is seen as the ultimate example of a self-technique aligned with neoliberalism and capitalism. However, this functionalist critique, while valid, overlooks an important aspect: the growing use of mindfulness to alleviate the burden of constant opti-mization driven by a growth-oriented mindset. Through extensive empirical field research, we demon-strate how mindfulness is negotiated as a response to current crises and social change, and to what extent this phenomenon can be understood as a symptomatic cultural manifestation of the present. Drawing on our ethnographic data from participant observation in mindfulness courses, interviews with mindfulness trainers, and analysis of relevant literature, we empirically reconstruct four paradoxes of mindfulness. Based on this, we illustrate how the broad applicability and popularity of the program are grounded in the fact that its implementation is as paradoxical as the societal issues it promises to address.
en
dc.format.extent
13 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
westlich-säkularen Achtsamkeitsprogramme
de
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::100 Philosophie und Psychologie
dc.title
Seelenheil und Sozialkritik
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-42400-7
dc.title.subtitle
Eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit
dcterms.bibliographicCitation.url
https://www.sfb-affective-societies.de/publikationen/working_paper_series/index.html
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
refubium.affiliation.other
SFB 1171: Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.issueNumber
2/2024
refubium.series.name
Working Papers des SFB 1171 "Affective Societies - Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
2509-3827