Einleitung: In Deutschland gibt es einen Mangel an Verlaufsstudien zur schizophrenen Erkrankung stationärer Patientenpopulationen. Dies hat zur Folge, dass zwar aussagekräftige Daten zum Verlauf repräsentativer Stichproben an Schizophrenie erkrankter Menschen vorliegen, demgegenüber aber wenig Daten über den zeitlichen Verlauf schwerer erkrankter, ehemals in stationärer Behandlung befindlicher Patientenpopulationen vorliegen. Die Greifswalder Schizophreniekatamnese hatte die Gewinnung repräsentativer Verlaufsdaten zum Ziel und es liegen Daten auf Basis einer Gesamtstichprobe von 292 Patienten vor. Methode: Bei der Greifswalder Schizophreniekatamnese handelt es sich um ein vom 01.07.2004 bis 31.06.2009 durchgeführtes Projekt zur internen Qualitätssicherung am Krankenhaus Bethanien der Johanna-Odebrecht-Stiftung Greifswald (128 vollstationäre Behandlungsplätze für einen überwiegend ländlichen Bereich mit ca. 220.000 Einwohnern). Einschlusskriterium war die Diagnose F20.x, Ausschlusskriterien waren das Vorliegen einer Intelligenzminderung (F7x.x) oder einer organischen psychischen Störung (F0x.x). Bei Aufnahme, Entlassung, 1- und 2-Jahreskatamnese wurden die Patienten mit folgenden Instrumenten untersucht: PANSS, CGI, GAF, SWN-K (Subjektives Wohlbefinden unter Neuroleptika). Ergebnisse: In insgesamt vier Publikationen wurden auf Grundlage mehrerer, aus dem Gesamtdatenpool entnommener Stichproben alle relevanten Outcome-Parameter der schizophrenen Erkrankung untersucht. Hierbei variierten die Stichprobengrößen je nach Fragestellung und Publikationszeitpunkt zwischen 77 und 183 Patienten. Es lagen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Stichproben hinsichtlich soziodemographischer oder psychopathologischer Basisdaten vor. Die Raten von Response während der stationären Behandlung bei 20%-Response-Kriterium betrugen 63,9%. In der Literatur sind Response-Raten (bei 20%-Definition) von 55%-80% zu finden. 41,9% der Patienten erlitten mindestens eine Rehospitalisierung innerhalb eines Jahres nach Entlassung. Vergleichsdaten zu Rehospitalisierungen liegen nur auf Basis einer sehr großen Studie einer Krankenkasse vor. Die Rehospitalisierungsdynamik (untersucht mit Hilfe von Kaplan-Meier-Überlebenskurven) ist in dieser Studie identisch mit unserer Stichprobe. 10,3% remittierten zum Entlassungs- und 1-Jahreskatamnesezeitpunkt. Remission tritt in der Literatur bei 22%-52% der an Schizophrenie erkrankten Menschen auf. Recovery – definiert als vollständige symptomatische Remission sowie Wiederherstellung der beruflichen und sozialen Funktionsfähigkeit und Lebensqualität über einen 2-Jahreszeitraum – trat bei keinem der untersuchten Patienten auf. In Referenzstudien liegen die Recoveryraten zwischen 0% und 67%. Diskussion: Im Vergleich mit der Literatur, die überwiegend auf randomisierten kontrollierten Studien basiert, zeigt sich, dass sich mit zunehmendem Abstand zur stationären Behandlung die Outcome-Daten unserer Stichproben immer weiter verschlechtern. Während Response mit 63,9% noch im unteren Bereich der Referenzstudien liegt, sind die Ergebnisse für Remission bereits deutlich unter dem Referenzbereich. Recovery tritt überhaupt nicht auf. Demgegenüber weist die Übereinstimmung in der Rehospitalisierungsdynamik auf eine hohe Vergleichbarkeit der Greifswalder Stichprobe mit anderen naturalistischen stationären Behandlungsstichproben hin. Insgesamt lassen sich diese Ergebnisse dergestalt interpretieren, dass die Fragmentierung des Hilfesystems zur Behandlung schwerer psychischer Störungen und die unzureichende Planung und Nutzung alternativer und ergänzender Therapien schwerwiegende Folgen für den langfristigen Outcome der schizophrenen Erkrankung hat. Bereits die stationäre Therapie sollte darauf abzielen, dem Patienten ein langfristiges, ambulantes, bedürfnisangepasstes, integriertes Hilfesystem zur Verfügung zu stellen.
Objective: In Germany there is a shortage of follow-up studies about schizophrenic illness of inpatient populations. The consequence of this is that there are indeed significant data about the progress of representative samples of people with schizophrenia but that there are on the other hand not many data about the temporal progress of severely ill, former inpatient populations. The ‘Greifswalder Schizophreniekatamnese’ had as purpose to win representative data of this progress and the data are based on an overall sample of 292 patients. Method: The ‘Greifswalder Schizophreniekatamnese’ is a project that ran from 07/01/2004 until 06/31/2009 for the internal quality assurance in the hospital Bethanien of the ‘Johanna-Odebrecht-Stiftung Greifswald’ (128 full-stationary treatment places for a most part rural area with 220.000 residents). Inclusion criterion was the diagnosis F20.x, exclusion criteria were deterioration of the intelligence (F7x.x) or an organic psychic dysfunction (F0x.x). At intake, discharge, 1- and 2-year follow-up the patients were investigated with the following instruments: PANSS, CGI, GAF, SWN-K (subjective well-being under neuroleptics). Results: In on the whole four publications all relevant outcome parameters of the schizophrenic illness were investigated on the basis of four samples taken from the overall data pool. In this connection the sample sizes varied dependent on the kind of question and date of publication between 77 and 183 patients. There were no significant differences between samples concerning sociodemographic or psychopathologic basic data. The response rates during the stationary treatment at the 20% response criterion were 63.9%. 41.9% of patients had at least one rehospitalisation within one year after discharge. 10.3 % showed remission at discharge and at 1 year follow-up. Recovery – defined as full symptomatic remission as well as regeneration of the occupational and social efficiency and quality of life within a two-year period – was not found for any of the analyzed patients. Within the literature response rates (with a 20% definition) of 55%-80% can be found. Data of rehospitalisation are only demonstrated on the basis of a big study for a health insurance company. The dynamic of rehospitalisation (investigated with the help of Kaplan-Meier-survival curves) is in this study identical with our sample. Remission occurs for 22%-52% of all schizophrenic ill people. The rates of recovery are 0%-67%. Discussion: In comparison with the literature which is mainly based on randomized controlled studies, there is an indication that with growing distance to stationary treatment outcome data of our samples become worse. Whereas at one hand the response with 63.9% is in the lower area of the reference studies, there are results of remission which are clearly below the area of reference. Recovery can not be seen at all. In contrast the accordance within the dynamic of rehospitalisation shows that there probably is a high comparability of the Greifswalder sample with other naturalistic inpatient treatment samples. All in all the results suggest that the fragmentation of the helping system for treatment of severe psychic disorders and the insufficient planning and use of alternative and complementing therapies might have serious consequences for the long-term outcomes of the schizophrenic illness. The stationary therapy should already aim at providing a long-term, ambulant, need-adapted and thus ‘integrated’ helping system for the patients.