dc.contributor.author
Schramm, Linnea
dc.date.accessioned
2024-01-08T05:31:10Z
dc.date.available
2024-01-08T05:31:10Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/41961
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-41684
dc.description.abstract
Der Klimawandel und seine negativen Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft stellen den
Menschen zunehmend vor Herausforderungen. Da sich ein ursachenbekämpfendes und
lösungsorientiertes Handeln und Entscheiden auf das Verstehen naturwissenschaftlicher
Zusammenhänge stützt, ist eine nachhaltige schulische Klimabildung erforderlich. Im ersten
Teil der Arbeit wird daher die naturwissenschaftliche Perspektive erläutert, da sie die
Grundlage für die Interpretation von Schüler:innenvorstellungen bildet. Nach der
konstruktivistischen Lerntheorie erfordert das Lehren naturwissenschaftlich komplexer
Themen die Berücksichtigung der kognitiven Voraussetzungen der Lernenden inklusive
individueller Lernenden- bzw. Schüler:innenvorstellungen. Allerdings liegen zum aktuellen
Zeitpunkt noch keine Studien zu den Vorstellungen von Grundschüler:innen in Deutschland
zum Klimawandel vor, die für eine schüler:innenorientierte Konzeption von Lehr-Lern-
Gelegenheiten essentiell wären. In dieser Arbeit wurden daher Vorstellungen von
Fünftklässler:innen verschiedener Berliner Grundschulen zum Klimawandel über eine
Fragebogenerhebung erhoben, indem elementare Vorstellungselemente zu den Ursachen,
Folgen und Handlungsperspektiven ermittelt und über eine Frequenzanalyse quantifiziert
wurden. Um ein tiefergehendes Verständnis über individuelle Erklärungsansätze innerhalb
der subjektiven Theorien zu erlangen, wurden zusätzlich halbstrukturierte
Leitfadeninterviews durchgeführt und in Struktur-Maps visualisiert. Die Ergebnisse haben
gezeigt, dass die Lernenden des naturwissenschaftlichen Anfangsunterrichtes ihre
Vorstellungen zum Klimawandel größtenteils anhand von digitalen, neuen und sozialen
Medien und ihres sozialen Umfeldes konzipieren. Im Bereich elementarer
Vorstellungselemente assoziierten die Fünftklässler:innen insbesondere das Treibhausgas
Kohlenstoffdioxid mit dem Klimawandel. Die Schüler:innenvorstellungen waren individuell sehr verschieden, größtenteils wissenschaftsfern und anfällig für Vermischungskonzepte verschiedener Klima- und Umweltprobleme. Anhand der Ergebnisse wurden mögliche
Anknüpfungspunkte für die Änderungen von lebensweltnahen Konzepten hin zu
wissenschaftsnahen Vorstellungen identifiziert. Abschließend wurden in den didaktischen Implikationen Vorschläge für experimentell ausgerichtete Lerngelegenheiten formuliert,
die den Klimawandel schüler:innenorientiert und wissenschaftsnah didaktisch
strukturieren.
de
dc.format.extent
96 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
climate change
en
dc.subject
Treibhauseffekt
de
dc.subject
Ozeanversauerung
de
dc.subject
Schülervorstellungen
de
dc.subject
Naturwissenschaften
de
dc.subject
Biologie-Unterricht
de
dc.subject
Chemie-Unterricht
de
dc.subject
Nawi-Unterricht
de
dc.subject
Außerschulische Lernorte
de
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::500 Naturwissenschaften::500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::372 Primär- und Elementarbildung
dc.title
Erhebung und Analyse von Schüler:innenvorstellungen zum Klimawandel zur Ermittlung der Lernausgangslage für den naturwissenschaftlichen Unterricht
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-41961-9
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
refubium.affiliation
Dahlem School of Education (DSE)
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access