Einleitung: Bei pollenassoziierter Haselnussallergie treten aufgrund einer Kreuzreak-tivität mit Birkenpollen meist orale Symptome auf; Betroffene vertragen geröstete Ha-selnuss. Eine primäre Haselnussallergie, die oft mit anaphylaktischen Reaktionen einhergeht, ist mit Immunglobulin E- Antikörpern gegen das hitzestabile Haselnuss-speicherprotein Cor a 14 assoziiert. Die Studienlage zur Prävalenz von Haselnussallergie ist heterogen. Birkenpollenallergie ist in Deutschland endemisch, im Zusammenhang mit Haselnussreaktionen bei Kindern lagen bisher keine Daten vor. Zielsetzung: Die vorliegende Arbeit untersuchte prospektiv und populationsbasiert die Prävalenzen und Zusammenhänge von allergischen Symptomen gegen Haselnuss und Birkenpollen sowie Sensibilisierung gegen diese Allergene bei Grundschulkin-dern. Methodik: In Berlin wurden von 2014-2017 alle der 1.570 für eine Geburtskohorten-studie rekrutierten Neugeborenen mit einem elterlichen Fragebogen für das Grund-schulalter nachverfolgt. Zusätzlich wurden standardisiert klinische Evaluationen, Hautpricktests, Serumanalysen auf Allergen-spezifisches Immunglobulin E und dop-pelblinde, plazebokontrollierte Nahrungsmittelprovokationen durchgeführt. Ergebnisse: Fast zwei Drittel der Geburtskohorte (n=1.004; 48% weiblich) konnten für die Nacherhebung gewonnen werden. Die Auswertung der Fragebögen ergab bei 1,9% der Kinder Symptome einer Haselnussallergie, bei 11,6% Symptome einer Bir-kenpollenallergie und bei 0,6% Symptome für beide Allergien. In einer Subgruppe von 261 Kindern, die auf eine allergische Sensibilisierung gegen Haselnuss und Birkenpollen untersucht wurde, waren 17,6% gegen Haselnuss sensi-bilisiert, nur wenige davon berichteten über Symptome. Eine Sensibilisierung gegen Birkenpollen fand sich bei 19,2% und gegen beide Allergene bei 16,1% der Kinder. Spezifisches Immunglobulin E im Serum gegen Cor a 14 war bei 4 Kindern (1,8%) po-sitiv. Nahrungsmittelprovokationen waren bei 11 Kindern indiziert und bei einem von 2 Kin-dern positiv. Die Eltern von 9 Kindern lehnten die Provokationstests ab. Schlussfolgerung: Eine Sensibilisierung gegen Haselnuss und Birkenpollen war in dieser Berliner Studienpopulation häufig, meist aber nicht mit Symptomen assoziiert. Die Größe der Geburtskohorte, die hohe Teilnahmerate am Follow-Up sowie der hohe Standardisierungsgrad der Methoden zählen zu den Stärken der Arbeit. Jedoch müss-ten weitere prospektive Bevölkerungsstudien aus unterschiedlichen und auch ländli-chen Regionen durchgeführt werden. Zur Diagnose einer Haselnussallergie ist das alleinige Vorliegen einer Sensibilisierung kein guter Parameter. Das klinische Bild, Kosensibilisierung gegen Birkenpollen, Komponentendiagnosik gegen Cor a 14 und doppelblinde, plazebokontrollierte Nahrungsmittelprovokationstests sind hierfür geeig-neter, auch wenn Eltern letzteren nicht immer zustimmen. Somit kann diese Arbeit da-zu beitragen, zukünftige Fehldiagnosen von Allergien und konsekutive Lebensqualitätseinschränkungen zu verhindern.
Background: Due to cross reactivity with birch-pollen, pollen associated hazelnut al-lergy mostly causes oral symptoms and patients tolerate roasted hazelnut. Primary ha-zelnut allergy, which often causes anaphylactic reactions, is associated with immuno-globulin E antibodies targeted against Cor a 14, a heat stable hazelnut seed storage protein. The prevalence of hazelnut allergy reported by existing studies is heterogene-ous. Birch-pollen allergy is endemic in Germany, however so far there was no pub-lished data about the correlation with hazelnut reactions in children. Aims: The present analysis investigated the prevalence and correlation of allergic symptoms against hazelnut and birch-pollen prospectively, and population based as well as sensitization to these allergens in primary school aged children. Methods: From 2014-2017, a follow-up study of a birth cohort including 1,570 new-borns was conducted in Berlin by means of a parental online questionnaire for primary school age. Additionally, we conducted clinical evaluations, analysis of serum specific immunoglobulin E, and double-blind placebo-controlled food challenges according to a standardized protocol. Results: Almost two thirds of the birth cohort (n=1,004; 48% female) could be included in the follow-up. According to the parental questionnaire, 1.9% of children reported symptoms of hazelnut allergy, 11.6% symptoms of birch-pollen allergy and 0.6% symp-toms of both allergies. In a subgroup of 261 children who were tested for allergic sensitization against hazel-nut and birch-pollen 17.6% were sensitized to hazelnut. Only few of these children reported symptoms. 19.2% of children were sensitized to birch-pollen and 16.1% of children were sensitized to both allergens. Serum specific immunoglobulin E targeted against Cor a 14 was positive in 4 children (1.8%). Double-blind placebo-controlled food challenges were indicated in 11 children and positive in one out of 2 children. Parents of 9 children refused food challenge tests. Conclusion: Sensitization to hazelnut and birch-pollen was common in the Berlin population of this study. In most sensitized children no symptoms occurred. The size of the study population, the high response-rate of the follow-up as well as the highly standardized study protocol are strengths of this dissertation. Anyhow, more prospec-tive population studies from different settings including rural areas are needed. Sensi-tization to hazelnut is not adequate as a sole parameter to diagnose hazelnut allergy. Clinical symptoms, co-sensitization to birch-pollen, measurement of serum specific immunoglobulin E targeted against Cor a 14, and double-blind placebo-controlled food challenges give a better picture, although parents do not always agree to the latter one. Hereby, this paper can help prevent over-diagnosis of hazelnut allergy.