Mit Beginn der Grabungen in Uruk (heute: Warka/Südirak) Anfang des 20. Jahrhunderts wurde für Kulturschichten innerhalb des 4. vorchristlichen Jahrtausends nicht nur der Begriff „Urukzeit“ (ca. 3700-3100 v. Chr.) geprägt, sondern das antike Uruk auch als Ursprung für die zu dieser Zeit herrschende Hochkultur und deren Verbreitung angesehen. Eine Korrelation dieser urukzeitlichen Schichten (Uruk XII-IV) mit denen anderer Grabungsorte ermöglichten dann vor allem die Ergebnisse der seit 1948 wieder aufgenommenen Grabungen in Nippur (heute: Niffar bzw. Nuffar/Südirak) und führten bereits zu einer Differenzierung der gesamten Urukzeit in drei Phasen/Stufen: der sog. Frühen (XII-IX), der Mittleren (VIII-VI) sowie der Späten Urukzeit (V-IV). Am Tell Sheikh Hassan/Nordsyrien (TSH) wurde in der Zeit von 1984-1997 gearbeitet. Dabei konnte unter anderem die Mittlere Urukzeit mit mindestens acht Bauschichten in einem breiten Spektrum an Befunden und Funden nachgewiesen werden. Dazu zählen unter anderem auch Gefäße aus Keramik und Stein mit gegenständig auf dem Schulterbereich angebrachten Ösen, die sog. Vierösengefäße. Da TSH innerhalb des damaligen Notstandsgebiets am mittleren Euphrat lag, war es möglich, einen Teil des Fundmaterials mit nach Deutschland (Berlin/VAM) zu überführen, was für die heutige Bearbeitung einer einzelnen Fundgattung von immensem Vorteil ist. Die Arbeit bietet nicht nur die Vorlage des Gesamtcorpus an urukzeitlichen Vierösengefäßen aus TSH in Zeichnung und Katalog. Der Schwerpunkt liegt vielmehr in der detaillierten Analyse der chronostratigrafischen Stellung der einzelnen Gefäße innerhalb des urukzeitlichen Schichtenpakets von TSH. Ausgehend von gefäßtypologischen Merkmalen wurde das Konvolut in fünf Gruppen unterteilt, deren jeweilige Laufzeit innerhalb der mittelurukzeitlichen Schichten von TSH klar definiert werden konnte. Auf dieser Basis werden Vierösengefäße aus anderen Fundorten in Syrien, der Türkei sowie dem Irak und Iran mit den Vertretern aus TSH in Beziehung gesetzt. Die dabei gewonnenen Ergebnisse leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Urukkultur, sondern sie erhärten auch eine bereits früher schon geäußerte Vermutung, dass der Ursprung dieser ersten greifbaren Hochkultur nicht in Uruk selbst, sondern wahrscheinlich im heutigen Südwestiran, genauer gesagt in der sog. Susiana, zu sehen ist.
Since the start of excavations at Uruk (today: Warka/Southern Iraq) in the beginning of the 20th century, the label “Uruk peroid” was not only used for archaeological levels belonging to the 4th millennium (ca. 3700-3100 B.C.), but the ancient city of Uruk itself was seen as the place of origin for this very civilization, from where it must have spread into other areas around. A correlation of the respective Uruk levels (XII-IV) with stratified levels of other archaeological sites — first of all with the results of the post-war excavations at Nippur (today: Nuffar/Southern Iraq) — led to the division of the whole Uruk period into three successive stages: the so-called Early (XII- IX), Middle (VIII-VI), and Late Uruk (V-IV) phases. The archaeological site of Tell Sheilh Hassan (TSH) in Nothern Syria was excavated during the years 1984 to 1997. Here the Middle Uruk period was represented by at least eight building levels, which contained a rich inventory of small finds; to these belonged a lot of pottery and stone vessels with applications of four nose- like lugs, arraged opposite to another on the shoulder: the so-called four- lugged jars. Because the site lay within the area of salvage excavation on the border of the Euphrates, and therefore a partition of finds between Syria and Germany was granted, nearly half of the small finds and pottery could be brought to the Berlin Museum of Near Eastern Archaeology; this was an ideal situation for studies on the original material, and very helpful for an intensive analyses of all kinds of small finds. The thesis presented here contains not only the whole corpus of four-lugged jars found in TSH, with a descriptive catalogue and ink drawings of all items, but also a detailed analysis of the chrono-stratigraphical position of the single vessels inside the sequence of the various levels belonging to the Uruk period. The observation of some different typological features led to the division of the whole corpus into five groups, and their different time of existence within the respective levels of the Middle Uruk phase could be clearly demonstrated. With the help of these observations, four-lugged jars from other sites in Syria, Turkey, Iraq, and Iran were connected typologically with the respective items from TSH. The results of there correlations not only repressent an important contribution to our knowledge of the Uruk culture, but also they help to verify an interesting theory, which was formulated already earlier, namely that the origins of this first great civilization did not lay in Uruk itself, but most probably in the southwestern Iran, specially in the area around the city of Susa, the so-called Susiana.