Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen können in der morphologisch orientierten Bildgebung (MRT, CT) im Einzelfall schwer zu diagnostizieren sein. Das Verfahren 18F-FDG-PET/CT hat sich aufgrund seiner hohen Sensitivität und Spezifität in der Detektion von Spondylodiszitiden (SD) als wertvolles zusätzliches Untersuchungsverfahren erwiesen. Wir haben untersucht, inwieweit die PET/CT Therapieentscheidungen bei Patienten mit SD beeinflusst. Methode Es wurden elektronische Krankenakten von 58 konsekutiven Patienten, die am Vivantes Institut für Nuklearmedizin im Zeitraum 07/2011 – 03/2015 untersucht wurden, retrospektiv ausgewertet. 20 der Patienten waren aus der Klinik für Neurochirurgie des Vivantes Klinikum im Friedrichshain zugewiesen worden, 24 Patienten aus der Klinik für Orthopädie, 10 Patienten aus den Internistischen Kliniken und 4 Patienten aus externen Vivantes Krankenhäusern. Die Patienten wurden in zwei Gruppen gegliedert. Die erste Gruppe (n = 34) beinhaltete alle Patienten, die unter der Verdachtsdiagnose einer SD mit PET/CT untersucht wurden. Bei 17/34 Patienten waren MRT Daten verfügbar; bei den übrigen Patienten konnte eine MRT-Untersuchung nicht durchgeführt werden (z.B. aufgrund von implantierten Schrittmachern, Adipositas oder Klaustrophobie). Bei den Patienten in der zweiten Gruppe (n = 24) wurde eine entzündliche Wirbelsäulenerkrankung (SD und/oder epiduraler Abszeß) bereits vordiagnostiziert; die PET/CT erfolgte zur Suche nach einem Infektfokus. Anhand der Krankengeschichte wurde bewertet, inwiefern die PET/CT einen Einfluss auf die Therapieentscheidung hatte (hoch, mittel oder gering). Ergebnisse PET/CT war bei 16/34 Patienten in der 1. Gruppe positiv (Nachweis einer SD) und bei 18 Patienten negativ. Der Einfluss der PET/CT auf die Therapieentscheidung wurde folgendermaßen eingestuft: 17/17/0, entsprechend 50%/50%/0% (hoch, mittel, gering). In der 2. Gruppe zeigte PET/CT einen hypermetabolen Fokus in der Wirbelsäule bei 23/24 Patienten und ergab einen wegweisenden Befund (bisher unbekannter Infektfokus oder malignomsuspekter Herd) bei 4/24 Patienten. Der Einfluss der PET/CT auf das Therapiemanagement wurde wie folgt eingestuft: 4/4/16 entsprechend 17%/17%/66% (hoch, mittel, gering). Diskussion 18F-FDG-PET/CT stellt ein wertvolles zusätzliches diagnostisches Tool in der Primärdiagnostik der Spondylodiszitis dar und sollte insbesondere dann eingesetzt werden, wenn eine MRT-Untersuchung der Wirbelsäule nicht durchführbar ist. In der Fokussuche bei bereits bekannten entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen liefert die PET/CT nur bei einem geringen Anteil der Patienten therapieentscheidende Informationen.
Inflammatory diseases of the spine may be difficult to diagnose using morphologically oriented imaging methods (MRI, CT). 18F-FDG-PET/CT has proven be to a valuable additional test for the detection of spondylodiscitis (SD) due to its high sensitivity and specificity. We examined the extent to which PET/CT affected treatment decisions in patients with SD. Methods Electronic medical records of 58 patients from the period 07/2011 - 03/2015 were evaluated retrospectively. The patients were examined at Vivantes Institut für Nukelarmedizin; 20 patients were referred from the Department of Neurosurgery of Vivantes Klinikum im Friedrichshain, 24 patients were referred from the Orthopedic Department, 10 patients from the Departments of Internal Medicine and 4 patients from other Vivantes hospitals.The patients were divided into two groups: the first group (n = 34) included all patients who were examined with PET/CT under the tentative diagnosis of SD. For 17/34 patients MRI data were available; in the remaining patients an MRI scan could not be performed (e.g. due to implanted pacemaker, obesity or claustrophobia). The patients in the second group (n = 24) were already pre-diagnosed with an inflammatory spinal disease (SD and / or epidural abscess) and PET/CT was performed to search for an infection focus. Based on the medical history it was evaluated to what extent the PET/CT had an impact on the therapeutic decision-making (high, medium or low). Results PET/CT was positive in 16/34 patients in the 1st group (proof of SD) and negative in 18 patients. The impact of PET/CT on the therapeutic decision was classified as follows: 17/17/0, corresponding to 50%/50%/0% (high, medium, low). In the 2nd group PET/CT showed a hypermetabolic focus in the spine in 23/24 patients and lead to substantial findings (previously unknown infection focuses or findings suspicious for malignancy) in 4/24 patients. The impact of PET/CT on the therapeutic management was classified as follows: 04/04/16, corresponding to 17%/17%/66% (high, medium, low). Discussion 18F-FDG-PET/CT is a valuable additional diagnostic tool in the primary diagnosis of spondylodiscitis and should be used in particular when an MRI scan of the spine is not feasible. In the search for inflammatory focuses in patients with already diagnosed inflammatory spinal diseases, PET/CT provides essential information for therapeutic decision-making only for a small percentage of patients.