Akromioclaviculargelenks(ACG-)instabilitäten stellen eine häufige Verletzung junger, sportlich aktiver Menschen dar. Zur Bestimmung deren Schweregrades hat sich die Klassifikation nach Rockwood durchgesetzt, die sechs Grade unterscheidet. Anhand dieser Klassfikation kann ein Therapiealgorithmus abgleitet werden. Demnach werden hochgradige, bidirektionale ACG-Instabilitäten vom Typ V in der Regel operativ versorgt. In der aktuellen Literatur werden zahlreiche operative Verfahren beschrieben, wobei sich bislang keine der erläuterten Techniken als ‚Goldstandard‘ durchsetzen konnte. Sowohl für offene als auch für minimal-invasive Verfahren wurden gute klinische und radiologische Ergebnisse publiziert. Letztere werden als technisch anspruchsvoller erachtet, bieten jedoch zahlreiche Vorteile. Neben kosmetischen Vorzügen können durch die geringere Invasivität der postoperative Wundschmerz sowie das Infektionsrisiko reduziert werden. Des Weiteren handelt es sich um ein einzeitiges Verfahren, das zudem die Detektion glenohumeraler Begleitverletzungen oder pathologien ermöglicht. Wodurch das Heilungspotenzial der das Schultereckgelenk stabilisierenden Strukturen nach der operativen Versorgung beeinflusst wird, wurde bislang noch nicht ausreichend geklärt. Neben der Art der operativen Versorgung werden zahlreiche weitere Einflussfaktoren diskutiert. Ebenso ist nicht bekannt, wodurch fortdauernde Beschwerden nach einer operativen Versorgung dieser Verletzungen bedingt werden. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit prognostischen Faktoren radiologischer Ergebnisse nach arthroskopisch-assistierter Stabilisierung hochgradiger Schultereckgelenksprengungen sowie mit Zusammenhängen klinischer und radiologischer Resultate. Die vorgenommenen Untersuchungen zeigten, dass das radiologische Outcome überwiegend durch die initiale Reposition des Gelenks und die Stabilisierungstechnik beeinflusst wird. Eine initiale Überreposition und die zusätzliche acromioclaviculäre(AC-) Stabilisierung scheinen Repositionsverlusten entgegenzuwirken. Zudem erwies sich das Alter der Patienten als prognostisch relevant. Weiterhin konnte ein Zusammenhang zwischen Repositionsverlusten und persistierenden Beschwerden im Sinne von Schmerzen detektiert werden.
Acromioclavicular (AC) joint dislocations are common among young and active people. The Rockwoods classification of those injuries is has been widely employed, allowing medical professionals to distributed, distinguish six degrees of instability and determine preferred methods of treatment. According to widely accepted recommendations, high-grade type V AC separations are usually treated surgically, whereby numerous open and arthroscopically assisted techniques can be applied. Even so, none of these techniques has been accepted as a standard procedure. Good clinical and radiographic results have been published for both open as well as arthroscopically assisted techniques. On the one hand, minimally invasive stabilization of AC injuries is considered to be more technically demanding. On the other, such minimally invasive procedures offer numerous advantages, including reduced postoperative pain and risk of infection. Arthroscopically assisted techniques also offer the opportunity to detect concomitant glenohumeral lesions or pathologies, which can also be addressed during the procedure. The factors that influence postoperative ligament healing and by extension radiographic results remain under-investigated. Numerous potential determinants have been discussed in the literature so far. Associations between radiographic and clinical results are likewise under investigated. This thesis deals with factors influencing radiographic results after arthroscopically assisted AC joint reconstruction and associations between clinical and radiographic results. The studies performed demonstrated that the radiological outcome is predominantly influenced by the initial reduction of the joint and the stabilization technique. Initial overreduction and additional AC stabilization seem to counteract loss of reduction. In addition, the age of the patients have proven to be prognostically relevant. Finally, a correlation between loss of reduction and persistent complaints in terms of pain has been detected.