Hintergrund: Die renale Denervation gilt als ein sicheres Verfahren zur Behandlung von therapieresistenter Hypertonie, es ist jedoch noch nicht hinreichend erklärt, welche Faktoren zu einer unzureichenden Blutdrucksenkung nach der renalen Denervation führen und welchen Einfluss das Verfahren auf andere Körpersysteme hat. Methoden: In dieser Studie werden 42 mittels renaler Denervation behandelte Patienten (weiblich: 11; männlich: 31; Altersdurchschnitt: 59 ± 9 Jahre; durchschnittlicher Blutdruck: 151 ± 11 / 84 ± 11 mmHg) einbezogen und nach Respondern (Anzahl n = 24), die nach einem Jahr eine Blutdrucksenkung um mindestens 5 mmHg systolisch im Durchschnitt der 24 -Stunden-Blutdruckmessung hatten, und Non-Respondern (n = 18) gruppiert. Antihypertensive Medikamente, 24-Stunden-Blutdruck und mehrere Laborparameter wurden zu definierten Abständen über zwölf Monate erhoben. Zur Identifizierung von Faktoren, die den Erfolg der renalen Denervation beeinflussen, wurden anhand des Mann-Whitney-U-Tests Unterschiede zwischen den Ausgangswerten der beiden Gruppen ermittelt. Um den Einfluss der renalen Denervation auf andere Körpersysteme zu analysieren, wurden mit dem Wilcoxon-Test die Ausgangswerte jeder Gruppe mit den Werten nach einem Jahr verglichen. Ergebnisse: Die Analyse ergab signifikant niedrigere Ausgangswerte von α₁-Mikroglobulin (Irrtumswahrscheinlichkeit p = 0,015) und HbA1c (p = 0,045) in der Responder- Gruppe verglichen mit den Non-Respondern, die Nüchtern-Glucose-Werte lagen signifikant häufiger unter 140 mg/dl und zudem war die Prävalenz von Diabetes mellitus Typ 2 unter den Respondern signifikant niedriger (p = 0,004). Nach einem Jahr war bei den Respondern Serum-Kreatinin (p = 0,006) signifikant gestiegen und die eGFR (p = 0,003) signifikant gesunken. Bei den Non- Respondern ist Calcitriol (p = 0,007) signifikant gesunken und Serum-Kalium (p = 0,052) grenzwertig signifikant gestiegen. Zwischen den Konzentrationsänderungen von Calcium und Kalium und den antihypertensiven Medikamenten konnte kein Zusammenhang gefunden werden. Die Mittelwerte der Parameter waren bis auf die eGFR bei jeder Messung innerhalb des Normbereichs. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass erstens hohe α₁-Mikroglobulin-Werte, Nüchtern-Glucose-Werte über 140 mg/dl, hohe HbA1c-Werte sowie das Vorliegen eines Diabetes mellitus Typ 2 zu einer unzureichenden Blutdrucksenkung nach der renalen Denervation führen, und zweitens die Blutdrucksenkung infolge einer erfolgreichen renalen Denervation durch die Reduktion des intraglomerulären Drucks potentiell nephroprotektiv ist.
Background: Renal denervation qualifies as a safe treatment for resistant hypertension. Nevertheless, it has not been fully understood which factors lead to an insufficient reduction of blood pressure after renal denervation and how other body systems are influenced by this procedure. Methods: This study included 42 patients (female: 11; male: 31; mean age: 59 ± 9 years; mean blood pressure: 151 ± 11 / 84 ± 11 mmHg) who underwent renal denervation and were divided into responders (number of subjects n = 24) with a reduction in systolic blood pressure of at least 5 mmHg in average of a 24 hour blood pressure monitoring at twelve months follow up, and non-responders (n = 18). Antihypertensive medication, 24-hour blood pressure and multiple laboratory parameters were documented over a year. In order to identify factors affecting the outcome of renal denervation, starting point parameters were statistically checked for differences between the two groups by using the Mann- Whitney-U-Test. The effect of renal denervation on other body systems was analyzed by comparing parameters of starting point with one year follow up data for both groups separately, using the Wilcoxon-Test. Results: Analysis of starting point parameters showed significantly lower values of α₁- microglobulin (error probability p = 0,015) and HbA1c (p = 0,045) in the group of responders compared to the group of non-responders, as well as a more rare occurrence of the diagnosis diabetes (p = 0,004) and fasting glucose values higher than 140 mg/dl (p = 0,028). A significant increase of serum creatinine (p = 0,006) and decrease of eGFR (p = 0,003) was found in responders at the one year follow up. In the group of non-responders there was a decrease of serum calcitriol (p = 0,007) and a borderline significant increase of serum potassium (p = 0,052). No correlation between the changes of calcium and potassium and the antihypertensive medication was found. Except for eGFR, all means of the parameters were within standard values at all times. Conclusion: This study indicates that first, renal denervation is more likely to fail at reducing blood pressure in patients with high α₁-microglobulin values, diabetes, fasting glucose values above 140 mg/dl and high HbA1c values and that second, the reduction of blood pressure by a successful renal denervation has a potential renal protective effect by reducing intraglomerular pressure.