Ziel der früh einsetzenden präventiven Maßnahmen ist ein kariesfreies Milchgebiss. Dabei gewinnt die Primär-Primär-Prophylaxe, die die Zeit der Schwangerschaft und der ersten Lebensmonate des Kindes umfasst, zunehmend an Bedeutung. Dabei soll ein Übertragen von kariesverursachenden Mikroorganismen von der Mutter auf das Kind verhindert werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu evaluieren, ob die Infektion der Kinder mit diesen Mikroorganismen verhindert bzw. verzögert werden konnte und inwieweit das Anwenden von chlorhexidinhaltigen Mundspüllösungen bei den Müttern sich dahingehend auswirkte. Dazu wurden 124 Mutter-Kind-Paare (IG), die an dem Projekt Eltern- Kolleg teilgenommen hatten, untersucht und mit einer 95 Mutter-Kind-Paare umfassenden Kontrollgruppe (KG) verglichen. Die IG besuchte nach der Geburt des Kindes mehrere Seminare, in denen in kleinen Eltern-Gruppen Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen vermittelt wurden. Neben anderen war Zahngesundheit und -pflege bei Mutter und Kind ein Seminarinhalt von zentraler Bedeutung. Die Mütter erhielten Zahnpflegeprodukte und die Empfehlung zur Anwendung von CHX- haltigen Mundspüllösungen. Sie wurden außerdem zur zahnärztlichen Untersuchung bzw. Behandlung überwiesen. Die Familien der Kontrollgruppe wurden nicht speziell geschult. Die Eltern von Interventions- und Kontrollgruppe wurden 18 Monate nach der Geburt der Kinder zu einer zahnärztlichen Untersuchung eingeladen. Das Auswerten der Fragebögen und der Ergebnisse der Zahnuntersuchung sowie der Speicheltests bei Mutter und Kind lieferte nachfolgende Ergebnisse: Im Vergleich zur KG (88,2%) zeigten signifikant weniger, nämlich 71,9% der IG-Mütter ein erhöhtes Kariesrisiko im Hinblick auf die Mutans Streptokokken-Zahlen (MS) im Speichel (p=0,004). Für Lactobazillen lagen die entsprechenden Werte bei 45,5% (IG) und 59,1% (KG). Auch hier schneidet die IG signifikant besser ab (p=0,054). Ein hohes Kariesrisiko in Bezug auf MS wurde für 28,1% der IG-Kinder ermittelt. In der KG waren es mit 43,6% signifikant mehr (p=0,021). Die Mütter der IG zeigten geringere DMFS- Werte als die der KG. Signifikante Unterschiede sind erkennbar, wenn initiale kariöse Läsionen mit in die Betrachtung einbezogen werden. Der durchschnittliche D1-4MFS-Wert lag bei 35,3 für die IG und 43,6 für die KG (p=0,008). Gegenüber den IG-Kindern wurde bei signifikant mehr Kindern der KG ein dmfs- Wert größer Null festgestellt. Oben genannte Punkte belegen den positiven Einfluss der Interventionsmaßnahmen. Im Hinblick auf das spätere Kariesrisiko, das durch eine verzögerte Besiedlung mit den Kariesleitkeimen verringert wird, ist die Tatsache, dass die Speichelproben der IG Kinder weniger kariesverursachende Bakterien aufwiesen, als Erfolg zu werten. In der vorliegenden Studie muss der Einfluss des CHX auf die Speichelkeimzahlen der Mütter kritisch betrachtet werden. Mütter, die CHX in den ersten 18 Lebensmonaten ihres Kindes regelmäßig anwendeten, konnten von dessen positiven Eigenschaften profitieren. Im Zeitraum zwischen 6 Monate und 18 Monate , in dem die Mehrzahl der IG-Mütter CHX- haltige Produkte anwendete, blieb der erwartete positive Effekt jedoch insgesamt aus. Als mögliche Ursachen dafür kommen eine ungünstige Dauer bzw. Frequenz der Anwendung und eine mangelnde Compliance der Mütter in Frage. Außerdem scheint der Therapieerfolg von der individuellen Empfänglichkeit des Einzelnen gegenüber dem Chlorhexidin, die durch verschiedene Faktoren der Plaqueökologie beeinflusst wird, abhängig zu sein. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Elternschulungen in der ersten Zeit nach der Geburt des Kindes ein probates Mittel darstellen, Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen zu vermitteln. Das Wissen kann von den Teilnehmern zeitnah in präventives Verhalten umgesetzt werden. In dem beschriebenen Projekt Eltern-Kolleg scheint es so gelungen, den Grundstein für den langfristigen Erhalt der Zahngesundheit der Kinder zu legen.
The goal of early on-set, preventive measures is to protect primary dentition from carious lesions. During the last few years, primary-primary-prevention along the gravidity period as well as the first months after delivery became more important. All measures are targeted to avoid transfer of caries causing micro-organisms from mother to baby. This study s specific goal is to evaluate whether a child s infection with these micro-organisms can be successfully avoided or delayed as well as to determine what effect their mother s treatment with mouthwashes containing chlorhexidine (CHX) would have. The study was conducted in a comparative approach using a study group (SG) of 124 mother-child-couples and a control group (CG) of 95 mother-child- couples. After their child s birth, SG s parents participated in a training program educating them in small groups on health care, especially dental care, nutrition and transmission of micro-organisms. In parallel, SG-mothers have been given certain dental care product and mouthwashes containing 0.1 % CHX. Moreover, SG-mothers have been recommended to visit a dentist regularly. The control group (CG), did not participated in the educational training. At the children s age of 18 month both, SG s and CG s mothers and children have been called for teeth examination. As a measure for caries risk, the number of micro-organisms in their saliva has been analyzed for both, mother and child. Additionally, mothers have been asked to fill-in a questionnaire. The analysis of the questionnaire and the examination of teeth and saliva revealed the following results: With regards to the total amount of Mutans Streptococci (MS) in their saliva, the CG s mothers faced significantly higher risk (p=0.004) of experiencing caries than SG-mothers (88.2% for CG versus 71.9% for SG). Using the amount of Lactobacilli as caries indicator, SG-mothers also scored significantly better (45.5 % high risk for SG and 59.1% for CG). For the children of both groups, using the total amount of MS in their saliva as indicator, the results are similar: A high risk of getting caries was determined for 28.1% of SG-children. For CG-children, the risk has been significantly higher (43.6 %; p=0.021). Moreover, the mean DMFS-score for mothers was lower in SG than in CG. The relative difference in the risk of experiencing caries have become more significantly if initial carious lesions have been included into the analysis. Here, the mean D1-4MFS-score was 35.3 for SG and 43.6 for CG (p=0.008). In contrast to SG-children, a significantly larger portion of CG-children showed a dmfs-score greater than zero. These results provide evidence for the intervention s positive impact. With respect to later caries risk resulting from delayed colonisation by caries causing micro-organisms, it can be considered a success that children of SG showed lower total amounts of these micro-organisms in their saliva. In our study, the influence of CHX should be considered with some caution. Mothers consistently using CHX-containing mouthwashes in the 18 month after birth of the child could benefit from CHX. For the period between 6th and 18th month, where more than 75% of SG-mothers used CHX-containing mouthwash in our study, the positive effect that we expected failed to appear. Potential explanations may include insufficient duration and/or frequency of application. Moreover, lack of compliance or discipline may play a role. Furthermore, the per-patient success of CHX-application seems to be dependent from individual susceptibility and is influenced by various factors of dental plaque s ecology. In sum, it can be concluded that seminars for young parents are an adequate instrument to convey relevant information for dental care. Here, parents have been able to transform the knowledge acquired into preventive behaviour. This project seems to be successful in laying the foundation for a long-term, sustainable dental health of the children.