dc.contributor.author
Wölbern, Ingo
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:15:16Z
dc.date.available
2004-07-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3605
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7805
dc.description
Titel,Inhalt,Einleitung
Theorie
Untersuchungsgebiet
Projektbeschreibung
Kruste und Lithosphäre
Zone partieller Schmelze
Mantelübergangszone
Effekte des Plumes
Diskussion
Zusammenfassung,Literatur,Anhang
dc.description.abstract
Hawaii gehört zu den bekanntesten Beispielen für Hotspot-Vulkanismus weltweit.
Die von weiteren tektonischen Einflüssen isolierte Position inmitten des
Pazifischen Ozeans macht Hawaii zu einem interessanten Untersuchungsobjekt auf
dem Gebiet der Mantelplumes.
Weder die Entstehungstiefe noch die genaue Lage des Plumeschlauches im
Erdmantel sind bislang genau bekannt - Fragen, deren Beantwortung auch neue
Erkenntnisse bezüglich der dynamischen Prozesse des Mantels, wie etwa der
Konvektion, liefern könnten.
In dieser Arbeit wurde die Methode der Receiver Functions angewendet, um
Strukturen bis in den obersten Teil des unteren Mantels unter Hawaii zu
untersuchen. Zur Auswertung standen Daten von elf temporären
Breitbandstationen auf den vier größten Hawaii-Inseln zur Verfügung sowie
zusätzliche Daten permanenter Breitbandstationen. Die Untersuchung ergab eine
Reihe von neuen Ergebnissen der seismischen Struktur in verschiedenen
Tiefenbereichen.
Die Moho konnte in Tiefen zwischen 12 - 17 km beobachtet werden. Im jüngeren
Teil der Inselkette, von Big Island bis etwa Oahu, tritt zusätzlich eine sehr
starke Konvertierte auf, die innerhalb der Kruste erzeugt wird und zum
jüngeren Bereich hin systematisch früher auftritt.
Deutlich ausgeprägt erscheint im Messgebiet die Lithosphären-Asthenosphären-
Grenze, die, unter dem älteren Teil der Inselkette flacher verläuft. Innerhalb
der Asthenosphäre wurde eine lokale Niedriggeschwindigkeitszone unterhalb von
Big Island nachgewiesen. Die Diskontinuitäten der Mantelübergangszone in 410
km und 660 km Tiefe konnten identifiziert werden. Stellenweise konnten
außerdem konvertierte Phasen aus 520 km sowie aus größeren Tiefen beobachtet
werden.
Anhand der Ankunftszeiten der P410s und P660s konnte das Messgebiet in drei
Regionen unterteilt werden: Der Südosten der Inselkette zeigt keine Einflüsse
des Plumes, während der nordwestliche Teil auf reduzierte
S-Wellengeschwindigkeiten im oberen Mantel schließen lässt. Südwestlich von
Big Island jedoch weist eine Ausdünnung der Mantelübergangszone auf die
Position des Plumes hin. Für dessen Kernbereich wurde ein Radius von etwa 120
km ermittelt.
de
dc.description.abstract
Hawaii is one of the best-known examples of hotspot volcanism in the world.
The insulated position in the central Pacific keeps away additional tectonic
effects. Hence, in the context of mantle plumes Hawaii is a site of special
interest.
Until now neither the depth of the plume source nor the exact position of its
conduit in the mantle are well-known. Answers to these questions may also
bring new cognition linked to the dynamical processes of the mantle such as
convection.
Within this work the receiver function technique has been applied to image
seimic velocity structures down to the uppermost part of the lower mantle
beneath Hawaii. Data from eleven temporary broadband seismic stations located
on the four biggest Hawaiian islands have been investigated. Supplementary
data have been available from permanent broadband stations. A couple of
observations have been made in different depths.
Moho depths between 12 - 17 km have been derived. Underneath the younger part
of the island chain from the Big Island to Oahu an additional converted phase
beeing generated within the crust. To the younger part it is occuring
systematically earlier in the seismic section.
The lithosphere-asthenosphere boundary was clearly observed in the area under
investigation. The thickness of the lithosphere is decreasing to the older
part of the island chain. Within the asthenosphere a local low velocity zone
has been verified underneath the Big Island. The discontinuities of the mantle
transition zone in 410 km and 660 km depth have also been identified. In some
parts also converted phases generated at 520 km and also greater depths have
been found.
According to arrival times of the P410s and P660s phases the area could have
been devided into three regions: The southeast does not show any influences of
a mantle plume at all, while in the northwestern part reduced S-wave
velocities in the uppermost mantle are found. Southwest of the Big Island,
finally, thinning of the mantle transition zone indicates the position of the
plume conduit in this depths with a core radius of about 120 km.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mantle discontinuities
dc.subject
receiver functions
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Spuren des Plumes und Strukturen des oberen Mantels unter Hawaii abgeleitet
aus konvertierten Wellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rainer Kind
dc.contributor.furtherReferee
Priv. Doz. Dr. Günter Asch
dc.date.accepted
2003-12-15
dc.date.embargoEnd
2004-07-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001722
dc.title.translated
Traces of the plume and structures of the upper mantle beneath Hawaii derived
from converted phases
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001490
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/172/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001490
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access