Diese Dissertation untersucht die Bedeutung von Wertvorstellungen für das Leben und Handeln von Individuen und deren Relevanz für die intergenerationale Transmission sozialer Ungleichheit. Theoretisch spielen Werte traditionell eine große Rolle für das Verstehen sozialen Handelns und die Erklärung gesellschaftlicher Strukturen, empirisch jedoch sind diese Zusammenhänge bisher nur unzureichend geklärt. Die erste der beiden Leithypothesen der Arbeit lautet: Individuelle Wertvorstellungen üben einen eigenständigen Einfluss auf individuelle Lebenslaufentscheidungen aus. Diese Hypothese wird anhand des Beispiels der Berufswahl und des Statuserwerbs von Jugendlichen betrachtet. Die zweite Leithypothese geht davon aus, dass Werte als Teil einer schichtenspezifischen Sozialisation eine eigenständige Rolle bei der Herausbildung und Vererbung sozialer Ungleichheit spielen. Beide Thesen werden exemplarisch anhand des Einflusses beruflicher Wertorientierungen von Jugendlichen auf deren Berufswunsch und den ersten ausgeübten Beruf untersucht. Dazu werden Daten aus verschiedenen Jahren des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) als einer repräsentativen, längsschnittlich angelegten Bevölkerungsstichprobe genutzt. Die SOEP-Studie ist damit besonders geeignet, die hier aufgeworfenen Fragen in ihrer zeitlichen Dimension zu erfassen. Die Berufswahl Jugendlicher wird als wertegeleitetes biografisches Handeln in einer bestimmten Statuspassage interpretiert und die drei Arbeitswertdimensionen intrinsisch, extrinsisch und sozial werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf horizontale und vertikale Berufsunterschiede untersucht. Es zeigt sich, dass insbesondere eine soziale Arbeitswertorientierung einen starken Einfluss besitzt, junge Menschen in soziale und gesundheitliche Berufe zu lenken. Schließlich wird Postmaterialismus als eine für den Statuserwerbsprozess wichtige Wertorientierung untersucht. Hier zeigt sich ein direkter Effekt der Postmaterialismus-Orientierung von Jugendlichen auf den beruflichen Status im Alter von 30 Jahren, auch unter Kontrolle von Variablen der sozialen Herkunft und der besuchten Schulform. Es zeigt sich der erwartete Zusammenhang zwischen einer auf Selbstentfaltung ausgerichteten Wertorientierungen und der Übernahme höherer Statuspositionen. Postmaterialismus wirkt aber als vermittelnder Faktor zwischen dem Status der Eltern und dem eigenen beruflichen Status. Dieses Ergebnis bestätigt die Hypothese, wonach Werte (und insbesondere Selbstentfaltungswerte) eine eigenständige Rolle bei der Vererbung sozialer Ungleichheit spielen. Zusätzlich zu diesen Befunden werden in der Arbeit immer wieder Verbindungen zum Individualisierungsprozess als eine der gesellschaftlichen Grundlage dieses Zusammenhangs gezogen. Die Arbeit zeigt, dass es sich bei Werten um einen eigenständigen Faktor handelt, der bei Untersuchungen zur intergenerationalen Transmission von Ungleichheitslagen Berücksichtigung finden sollte.
This dissertation examines the importance of values for the life and the actions of individuals and their relevance to the intergenerational transmission of social inequalities. It aims to contribute to a better understanding of the relevance of values for individual action and the role they play in the cultural and socio-structural reproduction of society. Theoretically, values are of great importance for understanding and explaining of social actions, but empirically this relationship is so far insufficiently researched. This dissertation examines the question of the relevance of values for social actions and the generation of inequalities using the example of young peoples' occupational choice and status attainment. It investigates two main hypotheses: (1) individual value orientations exert an independent influence on individual life course decisions and (2) values play, as part of a class-specific socialization, a mediating role in the development and the inheritance of social inequalities. Both main hypotheses are studied exemplarily by investigating the influence of work value orientations of young people on their career aspirations and first occupation. For this purpose, data from different years of the Socio-economic Panel (SOEP) are used. The SOEP is a as a nation-wide, longitudinal survey of the German population in which a representative sample of all households and the people within is interviewed on an annual basis. It reflects individual life courses over time since 1984 and is therefore particularly suitable for investigating the topics under study here in their temporal dimension. First, the career choice of young people is interpreted as a form value-led biographical action in a particular status passage. Empirical results support the first main hypothesis of this dissertation that values impact on the actions of individuals and lead to different career choices. Second, the influence of cultural factors on the development and the inheritance of social inequalities were also investigated using SOEP data. Post-materialism was presented as an important value orientation influencing the status attainment of young people. A direct effect is found from the post-materialism of young people on their occupational status at the age of 30 years, even when controlling for other variables of social background and type of school. Post-materialism therefore acts both independently of other individual characteristics as an independent factor, as well as a mediating factor between the status of the parents and own occupational status. This result confirms the second main hypothesis of this dissertation that values (and particularly self-expression values) play a unique and important role in the transmission of social inequalities. Overall, this dissertation supports the claim that human values form an independent factor that should be considered independently in studies on the inter- generational transmission of social inequalities.