Ziel dieser Arbeit war die Ergänzung der konventionellen Wahlpflichtveranstaltung „Labordiagnose von Virusinfektionen beim Pferd“ durch eLearning-Bestandteile im Sinne des Blended Learning. Unter Blended Learning wird eine Form des eLearning verstanden, in der Präsenzveranstaltungen mit PC- und internetbasiertem Lernen kombiniert werden. Die Arbeit setzte sich aus vier wesentlichen Bestandteilen zusammen: 1.) Entwicklung des eLearning- Programms mit vorgeschalteter Bedarfsabfrage 2.) Entwicklung von Online-Tests 3.) Optimierung eines labordiagnostischen Tests 4.) Subjektive Evaluation des eLearning-Programms durch Teilnehmerbefragung Zunächst wurde mittels Fragebogen eine Bedarfsabfrage während einer Wahlpflichtveranstaltung, die im Wintersemester 2005/2006 in konventioneller Form angeboten wurde, durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage lieferten wichtige Erkenntnisse über die Erwartungen und Anforderungen, die seitens der Kursteilnehmer an eLearning-Programme gestellt werden. Diese fanden maßgeblich Berücksichtigung bei der Konzeption des eLearning-Programms. Nach dem Eruieren der zur Verfügung stehenden technischen Mittel - es stand die Verwendung von html oder die eines Autorentools zur Disposition - wurde der Umgang mit in Frage kommender Autorensoftware in einem vom Center für Digitale Systeme (CeDiS) angebotenen einwöchigen Workshop erlernt. Nach Teilnahme an dem Workshop fiel die Entscheidung auf die Verwendung der Software „Lectora International Publishing Suite“ der Firma Trivantis zur Erstellung des eLearning-Programms. Eine Lizenz zur Benutzung von „Lectora“ konnte über die Zentrale Datenverarbeitung der FU Berlin (ZEDAT) für unter 100 € erworben werden. Mit „Lectora“ ist die Erstellung von eLearning-Materialien ohne tiefgreifende html-Kenntnisse möglich. Aktualisierungen sind jederzeit ohne großen Aufwand innerhalb des eLearningProgramms realisierbar. Das erstellte eLearning- Programm vermittelt die für den praktischen Teil der Wahlpflichtveranstaltung nötigen Kenntnisse über Virusfamilien, die an respiratorischen Erkrankungen des Pferdes beteiligt sein können, und ermöglicht somit die differentialdiagnostische Eingrenzung der in Frage kommenden viralen Erreger. Mit „Lectora“ wurden alle geplanten Funktionalitäten sowie eine multimedial ansprechende Gestaltung wunschgemäß umgesetzt. Das eLearning-Programm zeichnet sich darüber hinaus durch eine leichte Bedienbarkeit aus. Es weist überdies zahlreiche interaktiv gestaltete Seiten mit Fragestellungen auf. Nach Beantwortung derer werden Feedbacks mit den korrekten Antworten eingeblendet, so dass der Nutzer bereits während der Bearbeitung des Programms seinen individuellen Lernerfolg einschätzen kann. Die Inhalte des eLearning-Programms wurden außerdem im pdf-Format erstellt und über die Lernplattform Blackboard zur Verfügung gestellt, so dass diese den Kursteilnehmern auf Wunsch zum Ausdruck bereit standen. Insgesamt 87% der Teilnehmer haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Neben dem Programm wurden Online-Tests ausgearbeitet, die den Kursteilnehmern eine individuelle Überprüfung ihres Lernerfolges ermöglichten. Die Tests wurden im Gegensatz zu dem Lernprogramm nicht mit der Autorensoftware „Lectora“, sondern über die zentrale Lernplattform „Blackboard“ der Freien Universität Berlin (FU Berlin) erstellt. Sie wurden als unbenotete Multiple-Choice-Tests konzipiert, die mehrfach im Rahmen eines festgelegten Bereitstellungszeitraumes von den Teilnehmern absolviert werden konnten. Der Bereitstellungszeitraum wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit auf vier Wochen begrenzt (2 Wochen vor Beginn der Wahlpflichtveranstaltung und 2 Wochen nach deren Beendigung). Die Kursteilnehmer, die von der Möglichkeit Gebrauch machten, ihren Lernerfolg durch die Online-Tests zu überprüfen (etwa ein Drittel der Kursteilnehmer), bearbeiteten in der Mehrzahl alle sechs verfügbaren Tests und erzielten durchweg gute Ergebnisse. Die Tests konnten mehrfach absolviert werden und über das Notenbuch waren jeweils die zuletzt absolvierten Testergebnisse ersichtlich. Die Tests zeigten eine gute Eignung zur Überprüfung des individuellen Lernerfolgs. Es sollten jedoch Bemühungen unternommen werden, auch die restlichen Kursteilnehmer zur Bearbeitung der Tests zu motivieren. In dieser Hinsicht sollten die Kursteilnehmer bereits im Rahmen der Virologie- Vorlesungen über die Online-Tests informiert werden. Es sollte hervorgehoben werden, dass die Tests keiner Benotung unterliegen und dass sie lediglich zur Überprüfung des individuellen Lernerfolgs konzipiert wurden. Aufgrund der Tatsache, dass der beste Lernerfolg durch praktische Übungen erzielt wird, sollte das Kursrepertoire neben den eLearning-Bestandteilen auch um einen anschaulichen labordiagnostischen Test erweitert werden. Ausgewählt wurde ein Hämadsorptionstest, der im Hinblick auf die durch das Praktikum gestellten Anforderungen einer Optimierung unterzogen wurde. Folgende Bedingungen wurden an den Test gestellt: \- Der Test sollte innerhalb der 3 zur Verfügung stehenden Kurstermine durchführbar sein, \- anschauliche Ergebnisse liefern und \- noch nicht während des allgemeinen virologischen Praktikums durchgeführt worden sein. Der ausgewählte Hämadsorptionstest lieferte gut auswertbare Ergebnisse. Es ist geplant, dass die Kursteilnehmer zukünftiger Wahlpflichtpraktika den Hämadsorptionstest eigen-ständig durchführen. Nachdem die Kursteilnehmer mit dem eLearning-Programm gearbeitet hatten, wurden sie im Rahmen einer subjektiven Evaluation unter Verwendung eines weiteren Fragebogens zu ihren Erfahrungen befragt. Sie sollten das erstellte eLearning- Programm einer Bewertung unterziehen. Die Ergebnisse legten dar, dass die Kursteilnehmer das eLearning-Programm äußerst positiv aufgenommen haben. 70% der Teilnehmer gaben an, dass das Arbeiten mit dem eLearning-Programm einen positiven Einfluss auf die Motivation zur Beschäftigung mit dem Lehrstoff hatte und 85% der Teilnehmer haben aufgrund des Lernprogramms mehr Zeit für die Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff aufgewandt. Alle Teilnehmer haben die Entwicklung weiterer eLearning-Programme durch das Institut für Virologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der FU Berlin befürwortet. Die Ergänzung konventioneller Lehrveranstaltungen durch eLearning-Bestandteile hat sich im Rahmen der vorliegenden Arbeit als sinnvoll erwiesen und wird auch in Zukunft am Institut für Virologie weiter ausgebaut.
The aim of this doctoral thesis was to supplement the traditional optional compulsory course “Laboratory diagnostics for viral infections in horses” with eLearning components in a context of blended learning. Blended learning is a form of eLearning which combines training ses¬sions with compulsory attendance and computer-aided, internet-based learning. The work consisted of four essential parts: 1.) development of the eLearning programme with prior determination of requirements, 2.) development of online tests, 3.) optimization of a laboratory diagnostic test, and 4.) subjective evaluation of the eLearning programme in a participant survey. First of all, requirements were determined in a questionnaire during an optional compulsory course offered in traditional form in the winter semester of 2005. The results of the survey provided important insights concerning the expectations and demands made on eLearning programmes by the course participants. These findings were considered to a large extent in the conception of the eLearning programme. After eliciting the available technical resources – it was considered to use either html or an authoring tool (software) – the knowledge of how to use suitable authoring software was acquired during a one-week workshop organized at the Center for Digital Systems (CeDiS). After the workshop, the decision was made to use the Trivantis software “Lectora Interna¬tional Publishing Suite” for the compilation of the eLearning programme. A user licence for “Lectora” was inexpensively acquired by the Central Facility for Computing Services (ZEDAT) of the Freie Universität Berlin. Lectora allows the compilation of eLearning materials even without profound html knowledge. Updates can be performed with little effort within the eLearning programme. The eLearning programme imparts knowledge about virus families which may be involved in respiratory diseases of horses, necessary for the practical part of the optional compulsory course. Thus it allows the differential diagnostic investigation and/or exclusion of possible viral pathogens. With “Lectora” all intended functionalities and a multimedia-based appealing design were implemented as requested. The eLearning programme is furthermore easy to use. It contains many interactive pages presenting questions. After these are answered, feedbacks with the correct answers are shown so that the users can already assess their individual learning out¬come while they are working with the programme. The content of the eLearning programme was also converted to pdf format and made avail¬able on the learning platform “Blackboard” so that the course participants could choose to print out the files. 87% of the participants exercised this option. In addition to the programme, online tests were generated which allowed the course partici¬pants to individually assess the learning outcome. Unlike the learning programme, the tests were not compiled using the authoring software “Lectora”, but via the general learning plat¬form “Blackboard” of the Freie Universität Berlin. They were designed as multiple choice tests without grading which could be taken by the participants several times within a fixed period of provision. For the present thesis, this period of provision was limited to four weeks (two weeks before the optional compulsory course and two weeks after the end of the course). Those course participants who chose to assess their learning outcome with the help of the online tests (about one third of the course participants) mostly did all six available tests and without exception obtained good results. The participants could take the tests several times and the most recently obtained results were shown in the grade book. The tests proved to be well adapted for the assessment of the individual learning outcome, efforts should however be made to motivate the remaining course participants to take the tests, too. In this respect, the course participants should be informed about the online tests during the virology lectures already. It should be emphasized that the tests will not be graded and were developed merely with the aim to assess the individual learning outcome. Due to the fact that the best learning outcome will be achieved by hands-on exercises, it was decided to add not only eLearning components to the course repertoire, but also a concrete laboratory diagnostic test. A hemadsorption test was selected and optimized in order to suit the requirements for a practical course. The following conditions had to be fulfilled by the test: \- The test had to be feasible within the three lessons of the course, \- the test had to produce concrete results, and \- it should not have already been performed during the general virology practical course. The selected hemadsorption test produced well-analyzable results. The plan is that partici¬pants of future optional compulsory training courses will conduct the hemadsorption test independently. After the course participants had worked with the eLearning programme, they were consulted about their experiences in the framework of a subjective evaluation using another question¬naire. They were asked to evaluate the eLearning programme. The results showed that the eLearning programme was very favourably received by the course participants. 70% of the participants stated that working with the eLearning programme had a positive influence on their motivation to deal with the subject matter, and 85% of the participants invested more time into looking into the subject matter thanks to the learning programme. All participants supported the development of more eLearning programmes at the Institute of Virology, Department of Veterinary Medicine, Freie Universität Berlin. The present thesis has shown that supplementing traditional courses with eLearning compo¬nents has proven to be a useful measure which will therefore continue to be developed at the Institute of Virology.