Hintergrund & Zielsetzung: Inwiefern geht die Statuspassage von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand mit veränderten Ernährungspraktiken einher und welches Potenzial für eine gesundheitsfördernde Ernährung birgt diese? Die vorliegende Arbeit widmet sich diesen Fragen mittels einer systematischen Recherche und explorativen Integration bisheriger Forschungsbefunde. Ein umfassendes Wissen und vertieftes Verständnis der biografisch lebensweltlichen Umstände, die das alltägliche Ernährungsverhalten prägen, ist grundlegend für eine effektive ernährungsbezogene Förderung gesunden Alterns. Im Rahmen dieser Dissertation werden theoretisch-konzeptionelle Grundlagen aus gesundheits- und ernährungssoziologischer Perspektive eingeordnet und diskutiert. Zudem wird die Methodik Systematischer Mixed Studies Reviews anhand einer detaillierten Verfahrensbeschreibung vertieft. Methodik: Ein Systematisches Mixed Studies Review wurde durchgeführt, dessen Prozess neun teils iterative Arbeitsschritte umfasste. Insgesamt wurden N=974 Studien identifiziert, welche anhand a priori definierter Kriterien auf Eignung für einen Einschluss geprüft wurden. Je fünf qualitative und quantitative Studien entsprachen den Inklusionskriterien. Für deren Befundintegration wurde ein Qualitative Databased Synthesis Design gewählt. Die Datenauswertung erfolgte mittels Thematischer Analyse. Ergebnisse: Die eingeschlossenen Primärstudien zeichneten sich durch heterogene Studien- und Stichprobencharakteristika aus. Inwiefern sich die Ernährung im Ruhestand verändert, erwies sich als ambivalent. So wurden sowohl gesundheitsförderliche als auch ungesündere Ernährungspraktiken beobachtet. Als zentrale Einflussfaktoren waren das weibliche Geschlecht und der Partnerschaftsstatus mit einer gesünderen Ernährung assoziiert. Außerdem ließen sich strukturelle ernährungsbezogene Veränderungen – wie extensivere Mahlzeitroutinen im Ruhestand – identifizieren. Diskussion: Wenngleich die bisher dünne, teils inkonsistente Studienlage keine manifesten Schlussfolgerungen zulässt, unterstreichen die synthetisierten Ergebnisse, dass die Statuspassage Ruhestand mit diversen ernährungsbezogenen Veränderungen einhergeht und somit Potenzial für die Gesundheitsförderung bietet. In dieser Dissertation werden die Befunde u.a. mit Fokus auf die moderierende Rolle des sozialen Geschlechts sowie den Bedeutungswandel der sozialen und strukturieren Funktionen von Ernährungspraktiken im Ruhestand diskutiert. Zudem werden methodische Herausforderungen und Limitationen erörtert. Implikationen: Künftige ernährungsbezogene Maßnahmen zur Förderung gesunden Alterns sollten bereits vor dem Übergang in den Ruhestand ansetzen und dabei individuelle Bedarfe innerhalb der heterogenen Zielgruppe der (Vor-)Ruheständler*innen ebenso wie Risikofaktoren und vorhandene Barrieren berücksichtigen. Hierzu bedarf es weiterer interdisziplinärer Forschung sowie einer effektiven Translation in die Praxis.
Background & Objective: To what extent is the status passage from the occupational phase to retirement accompanied by changes in dietary practices and what potential does it bear for a health-promoting diet? This thesis addresses these questions by means of a systematic search and exploratory integration of the existing body of research. Gaining comprehensive knowledge and in-depth understanding of the biographical and lifeworld circumstances that shape everyday dietary practices is fundamental for an effective diet-related health promotion targeting older adults. In the scope of this dissertation, the research subject is further contextualized and theoretically-conceptually discussed from the perspectives of the sociology of health and the sociology of food. Moreover, the methodology of Systematic Mixed Studies Reviews is elaborated by a stepwise description of the review process. Methods: A Systematic Mixed Studies Review was conducted, the process of which comprised nine consecutive, partly iterative steps. A total of N=974 studies were identified, which were screened for eligibility based on a priori defined criteria. Five qualitative and five quantitative studies met the inclusion criteria. To integrate the study findings, a Qualitative Databased Synthesis Design was chosen and data were analyzed using Thematic Analysis. Results: Overall, the included primary studies were characterized by heterogeneous study and sample characteristics. The extent to which the diet changes during the retirement status passage proved to be ambivalent, since both health-promoting and unhealthier dietary practices were observed. As central influencing factors, female gender and partnership status showed to be associated with healthier diets. In addition, structural diet-related changes – such as more extensive mealtime routines at retirement – emerged. Discussion: The scarce, partially ambivalent body of evidence does not allow definite conclusions to be drawn. However, the results underscore that the status passage retirement is accompanied by diverse diet-related changes and may thus offer potential for the promotion of healthy aging. In this dissertation, the synthesized findings are discussed, among others, with a focus on the moderating role of gender and the changing meaning of the social and structuring functions of dietary practices that are relatedwith the status passage retirement. Furthermore, methodical challenges and limitations are addressed. Implications: Future measures to promote healthy diets in older age should be initiated prior to the transition to retirement and thereby consider the diverse individual needs within the heterogeneous target group of (pre-)retirees. Moreover, existing risk factors and barriers that impede healthy diets should be taken into account. This requires further interdisciplinary research and its effective translation into practice.