Die Prognose des kutanen Lupus erythematodes (LE) wird im Allgemeinen, basierend auf empirischen Erfahrungen, als günstig eingestuft. Allerdings liegen nur wenig gut dokumentierte, prospektive Studien vor, die diese Annahme begründen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Krankheitsverlauf und die Prognose des kutanen LE näher zu beschreiben. 68 Patienten mit kutanem LE (CDLE/SCLE) wurden während der Jahre 1985-1994 und 2002/2003 prospektiv untersucht. Die Daten wurden zweimalig im Abstand von mindestens 10 und höchstens 17 Jahren dokumentiert. Das Kollektiv bestand aus 48 Frauen und 6 Männern, die zum Zeitpunkt der Zweiterfassung (ZE) zwischen 35 und 83 Jahre alt waren. Insgesamt vierzehn Patienten verstarben während der Beobachtungszeit, wobei bei dreizehn Patienten die Todesursache nicht in Erfahrung gebracht werden konnte. Eine Patientin verstarb an den Folgen des LE. Es zeigte sich im Verlauf des kutanen LE ein Rückgang an CDLE- und SCLE- spezifischen Hautbefunden von 88,9% (EE) auf 22,2% (ZE). Wobei LE- unspezifische Hauterscheinungen generell zunahmen. Bemerkenswert war die Zunahme von akral-lokalisierter Vaskulitis (EE 18,5%/ZE 50%) und Raynaud- Phänomen (EE 17,3%/ZE 29,9%). Eine milde extrakutane Manifestation fand sich bei 64,8% (EE) bzw. 53,7% (ZE) aller Patienten mit kutanem LE, wobei am Häufigsten Arthralgien (EE 22,2%/ZE 44,4%) und Manifestationen am peripheren und/oder zentralen Nervensystem (EE 9,3%/ZE 20,4%) festzustellen waren. Akral- lokalisierte Vaskulitis und Gelenkbeteiligung fanden sich statistisch signifikant assoziiert und nahmen im Krankheitsverlauf von 5,6% (EE) auf 31,5% (ZE) zu. Mit dem Ziel den Einflussgrad einzelner klinischer serologischer Parameter auf den Krankheitsverlauf und die Prognose des kutanen Lupus erythematodes näher zu erfassen, erfolgte die Beurteilung des Krankheitszustandes zu beiden Erfassungszeitpunkten in Form einer Schweregradeinteilung. Hierbei war der Schweregrad zum Zeitpunkt der Ersterfassung maßgeblich für die Prognose der Erkrankung und die Schweregradentwicklung. Die Einteilung umfasste drei Schweregrade: gering (27,3% (EE)/43,6% (ZE)), mäßig (5,6% (EE)/1,8% (ZE)), hoch (67,3% (EE)/52,7% (ZE)). Demzufolge verbesserten 14,5% der Patienten mit kutanem LE ihren Schweregrad, 58,2% behielten ihren Schweregrad bei und 27,3% erfuhren eine Schweregradverschlechterung. Ziel dieser Längsschnittstudie war es zu prüfen, ob sich signifikante klinische und serologische Parameter zur Vorhersage der Schweregradentwicklung eignen. Statistischer Ausgangspunkt war die in der Querschnittsstudie (Tebbe et al. 1997) durchgeführte univariate Analyse der prognostischen Bedeutung von Kriterien zur Unterscheidung zwischen kutanem und systemischen LE. Mit der Annahme, dass die untersuchten klinischen und serologischen Parameter in ihrer Summe dazu dienen, gute oder schlechte Verläufe des kutanen LE vorherzusagen, wurde ein Score berechnet. Von 43 Patienten, die tatsächlich keine Veränderung oder eine Verbesserung im Schweregrad erfuhren, konnten 35 korrekt als solche prognostiziert werden. Von 8 Patienten, die tatsächlich ihren Schweregrad verschlechterten, konnten sieben richtig vorhergesagt werden. Mit der Etablierung eines individuellen Score-Wertes und des ersterfassten Schweregrades ist es nahezu für jeden erfassten Patienten (82,4%) gelungen, eine Vorhersage für den zu erwartenden Krankheitsverlauf, beziehungsweise eine prognostische Abschätzung für eine Schweregradverschlechterung zu treffen.
As cutaneous variants, chronic discoid LE (CDLE) and subacute cutaneous LE (SCLE), are generally believed to be disease variants with more favourable prognosis than that of systemic lupus erythematosus (SLE), although there are only few well-documented prospective studies justifying this assumption. The aim of this study was to describe the course and prognosis of cutaneaous LE. 68 patients with cutaneous variants, CDLE and SCLE, were prospectively followed up and examined twice in 1985-1994 und 2002-2003, with a minimal interval of ten years. Forty-eight women and six men aged 35-83 years at the time of the second documentation (SD). Fourteen patients with cutaneous LE died during the observation period. The cause of death of thirteen patients could not be verified, and one patient died due to the sequelae of LE. Prominent cutaneous manifestations of CDLE and SCLE were shown with 88.9% of the patients at the first visit (FD) compared to 22.2% at the second documentation (SD), whereas the incidence of acrolocalized vasculitis increased (FD 18.5%, SD 50%), as did that of Raynaud phenomenon (FD 17.3%, SD 29.9%). Mild extracutaneous symptomatology was found in 64.8% (FD) and in 53.7% (SD) of the patients with cutaneous LE. Arthralgia (FD 22.2%, SD 44.4%) and symptoms suggesting some involvement of the peripheral or central nervous system (FD 9.3%, ZE 20.4%) were noted most frequently. In addition a significant correlation between the presence of acrolocalized vasculitis and arthralgia was found (5.6% FD, 31.5% SD). In order to asses the significance of some clinical and laboratory criteria in the course and prognosis of cutaneous LE, patients were divided in three groups according to the severity of symptoms. The severity of signs at the first documentation determined the grouping of patients. Three groups were classified: low severity (27.3% FD, 43.6% SD), moderate severity (5,6% FD, 1.8% SD), high severity (67.3% FD, 52.7% SD). In 10 to 17 years follow-up 14.5% improved, 58.2% remained unchanged and 27.3% of the patients with cutaneous LE deteriorated and were reclassified into the group with high severity. The aim of this longitudinal study was to assess whether significant clinical and serological parameters are suitable for the prognosis of the severity of clinical signs of LE. The statistical starting point was the univariate statistical analysis, which has been carried out in a cross-sectional study (Tebbe et al. 1997), to asses the value of seven selected variables for distinguishing between the CDLS/SCLE and SLE groups. Assuming that the sum of verified clinical and serological criteria predict a benign or malignant progression, a score value was calculated. From 43 patients, which actually remained in their original severity group or improved, respectively, 35 patients were correctly classified. From eight patients, which changed for the worse and were reclassified into the high severity group, seven were correctly predicted. The establishment of the individual score-value and the grouping according to severity at the first documentation provided for almost all patients with cutaneous LE (824%) in this study a correct prediction of the future course of disease and it made prognostic assessments concerning the aggravation of the condition possible.