In der hier vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche Definitionen zum Begriff des Lebensmittelbetruges existieren und welche Sachverhalte diesem Begriff zugeordnet werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit bestand darin, einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben zur Prävention und Bekämpfung von Lebensmittelbetrug sowie ihrer Umsetzung in den amtlichen Lebensmittelüberwachungseinrichtungen in Deutschland zu erstellen. Auf die Rolle internationaler Lebensmittelstandards wurde ebenfalls eingegangen. Mittels Literaturrecherche wurde im ersten Teil der Arbeit ermittelt, welche aktuellen Definitionen zum Begriff des Lebensmittelbetruges existieren, welche Sachverhalte dem Begriff zugeordnet werden und durch welche Rechtsvorschriften die Verbraucher*innen vor Lebensmittelbetrug geschützt werden sollen. Da Deutschland zu den größten Lebensmittelimporteuren weltweit gehört, wurde im zweiten Teil der Arbeit ebenfalls mittels Literaturrecherche aufgezeigt, welche gesetzlichen Vorgaben zum Schutz vor Lebensmittelbetrug in den für Deutschland wichtigsten Handelspartnernationen existieren und welche Legaldefinitionen dort für Lebensmittelbetrug gelten. Gemäß einer Abfrage beim Statistischen Bundesamt wurden folgende Staaten als die wichtigsten Handelspartner Deutschlands im Bereich des Lebensmittelhandels ermittelt: die EU, Brasilien, USA, China und die Türkei. Im Herbst 2017 wurde eine Online-Umfrage innerhalb der amtlichen Lebensmittelüberwachungsbehörden in Deutschland durchgeführt. Diese sollte eruieren, welche Sachverhalte in den amtlichen Einrichtungen Deutschlands dem Begriff Lebensmittelbetrug zugeordnet werden. Außerdem sollten Faktoren identifiziert werden, die zur Lebensmittelbetrugsfrüherkennung genutzt werden können. Es konnte dargestellt werden, dass derzeit in den untersuchten Staaten weder auf nationaler noch internationaler Ebene eine detaillierte Definition des Begriffes Lebensmittelbetrug existiert. Dies untermauern auch die Ergebnisse aus der Online-Umfrage, die aufzeigen, dass der Begriff des Lebensmittelbetruges je nach befragter Einrichtung verschiedene Aspekte und Sachverhalte umfasst und kein einheitliches Begriffsverständnis hierzu vorliegt. Diese Arbeit versucht eine Klärung des Begriffes Lebensmittelbetrug und schlägt in Kapitel 3 eine Kategorisierung der dementsprechenden Sachverhalte vor. In der Online-Umfrage wurden die folgenden drei Faktoren als mögliche Parameter zur risikobasierten Früherkennung von Lebensmittelbetrug ermittelt: die Herkunft der Lebensmittel, die Produktkategorie sowie Preisschwankungen. Die Ergebnisse dieser Arbeit erscheinen geeignet, um in den nächsten Jahren ein Instrument zur risikobasierte Lebensmittelbetrugsfrüherkennung zu entwickeln.
The work presented here examined which definitions of the term food fraud exist and the facts that are associated with this term. A further objective of this work was to provide an overview of the legal requirements for the prevention and prosecution of food fraud as well as their implementations in the official institutions of food control in Germany. The role of existing international food standards was also referred to. By means of a literature research, the first part of this work identified the current definitions of the term food fraud, which facts are assigned to the term and which legal regulations aim to protect consumers from food fraud. As Germany is one of the world‘s biggest food importers, the second part of this work, again by means of a literature research, examines which legal requirements for the protection against food fraud exist in Germany's most important trading partner countries and which legal definitions apply there for food fraud. According to a query at the German Federal Statistical Office, the following countries have been identified as Germany‘s most important trading partners in the food trade: the EU, Brazil, the USA, China and Turkey. In the autumn of 2017 an online survey within the official food control authorities in Germany was performed. Its objective was to determine the facts associated with the term food fraud according to the respective official authorities, and to identify factors suitable for the early detection of food fraud. It could be demonstrated, that until today neither in Germany nor in Germany‘s most important trading partner nations an explicit definition of the term food fraud exists in their laws and regulations. So it remains to be resolved, which facts are covered by the term food fraud. These findings are confirmed by the results of the online survey, which brought to light how differently each food control authority views the term food fraud using different facts and aspects without being able to follow a common standardized definition. This work addresses this question in chapter 3 proposing a categorization of the facts associated with the term food fraud. Concerning the problem of the early detection of food fraud the online survey provided the following three factors suitable for a risk-based early detection of food fraud: the origin of the food, the product category and fluctuations in prices. The results of this work will be useful in order to develop an instrument for a risk-based early detection of food fraud in the years to come.