Das Schlafapnoe-Syndrom ist gekennzeichnet durch einen AHI > 5/h. Neben Schnarchen und nächtlichen Atemaussetzern ist Tagesschläfrigkeit das führende klinische Symptom und beeinträchtigt die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit in allen Bereichen des Alltags sowie Lebensqualität der Betroffenen. Langfristig bestehen Risiken für das kardiovaskuläre System. Überlegene Therapie ist die nächtliche Überdruckbeatmung. Entscheidend für den Behandlungserfolg ist jedoch die Compliance der Patienten, definiert über die individuelle Nutzungszeit. Ziel ist es eine Aussage sowohl über spezielle Charakteristika als auch über die Thera-piebereitschaft der Patienten zu treffen sowie Compliance-beeinflussende Faktoren zu identifizieren. Im zeitlichen Rahmen 01.01.2008 - 31.12.2008 wurde in sechs verschieden Standorten Deutschlands von insgesamt 1414 Patienten mit Diagnose Schlafapnoe und Therapie mit nächtlicher Überdruckbeatmung ein Fragebogen zur subjektiven Compliance ausgefüllt. Dieser bezog sich einerseits auf die individuelle Nutzungszeit, allgemeine und schlafmedizinische Nebenerkrankungen sowie andererseits auch auf Nebenwirkungen und Erfolg der Therapie. Zusätzlich wurden retrospektiv für 269 Patienten der Charité Berlin objektive Angaben zu Name, Geschlecht und Geburtsdatum sowie Parameter wie AHI vor und unter Therapie, ggf. ESS-Score vor Therapie sowie spezieller Symptomatik erhoben. Die Erfassung aller Daten erfolgte mit dem Programm Excel manuell, anonymisiert und codiert. Die deskriptive und statistische Auswertung erfolgte ebenfalls mit Excel sowie mit SPSS 17 und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biometrie an der Charité Berlin. Die mittlere Nutzungszeit des Gesamtkollektives beträgt 6,6 +/- 1,1 Tage pro Woche und 6,4 +/- 1,5 Stunden pro Nacht bzw. 6,67 +/-1 Tage pro Woche und 6,69 +/- 1,36 Stunden pro Nacht für die Charité-Patienten. Mittelwert der Therapiedauer ist 3,54 +/- 4,15 bzw. 5,81 +/- 5 Jahre. 85% der Patienten leiden an mindestens einer der vorgegeben Erkrankungen zusätzlich zum Schlafapnoesyndrom. Am häufigsten vertreten sind dabei Übergewicht und Arterielle Hypertonie gefolgt von Diabetes mellitus. Mit Nebenwirkungen haben insgesamt 24% der Teilnehmer zu kämpfen. Bei der Subgruppe der Charité-Patienten ist das mittlere Alter 61,69 +/- 10,78 Jahre, Frauen und Männer stehen im Verhältnis 1:4. Signifikant beeinflusst wird die Compliance durch den persönlichen Benefit, vorhandene Nebenwirkungen sowie die Therapiedauer. Bei der abschließenden Regressionsanalyse zeigt sich der Parameter Benefit der Therapie als verlässlichster Prädiktor für hohe Compliance. Diese Ergebnisse zeigen, dass der typische Schlafapnoepatient zumeist männlich, ca. 60 Jahre alt ist und an weiteren Erkrankungen – speziell Übergewicht und Arterieller Hypertonie - leidet. Trotz erfahrener Nebenwirkungen liegt eine hohe Therapietreue bzgl. der nächtlichen Überdruckbeatmung vor. Als besonders bedeutsam zeigt sich der persönliche Benefit des Betroffenen – verbessert sich seine Symptomatik unter der Behandlung, so ist davon auszugehen, dass er compliant ist. Um eine optimale Therapie sowie Behandlungserfolg zu erlangen, sollten neben einem detaillierten Aufklärungsge-spräch, in dem sowohl die Bedeutung der Compliance als auch Nebenwirkungen und deren Lösungsmöglichkeiten angesprochen werden, ebenso regelmäßige Folge-Untersuchungen stattfinden, in denen Kontrolle der Einstellung des Beatmungsgerätes sowie Maßnahmen gegen evtl. Nebenwirkungen eingeleitet werden können und dem Patienten mit Hilfe klinischer Parameter und/oder Fragebögen auch kleine Therapieerfolge aufgezeigt werden, die Ansporn für hohe Compliance sein können. Gelingt es den Schlafapnoepatienten mit Hilfe der nächtlichen Überdruckbeatmung eine normale und ungestörte Nachtruhe zu ermöglichen, hat dies positive Auswirkungen auf deren Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität.
Sleep apnea is characterized by an AHI > 5/h. Beside snoring and nightly apneas, daytime-sleepiness is the marking clinical symptom, which affects concentration and performance concerning all parts of daily living. Therefore the patient's quality of living is impaired. In the long term there are risks regarding the cardiovascular system. Superior is the therapy with positive nightly airway pressure. Essential for the therapeutic success is the compliance of the patients, defined by the individual usage period. Aim of the study is making a statement considering the patient's specific characteristics and willingness of therapy as well as identifying factors which influence the compliance. During 01.01.2008 - 31.12.2008 1414 sleep apnea-patients from six sleep centres in Germany treated with PAP completed a questionnaire covering subjective compliance. For one centre - the Charité Berlin- we collected objective compliance on 269 patients with additional details on gender, age, symptoms, AHI, and ESS-Score at baseline and AHI under therapy. The acquisition of data was carried out by Excel - manual, anonymized and encoded. The descriptive analysis was also carried aout by Excel plus SPSS 17 and in contribution with the Institute of biometry at the Charité Berlin. Mean PAP time in the large cohort is 6.6 +/- 1.1 days per week and 6.4 +/- 1.5 hours per night as well as 6,67 +/-1 days per week and 6,69 +/- 1,36 hours per night in the cohort of Charité-patients. Arithmetical mean of therapy-duration is 3,54 +/- 4,15 or rather 5,81 +/- 5 years. 85% suffer from at least one other disorder as mostly represented by obesity, arterial hypertension and diabetes mellitus. 24% reported side effects by PAP ventilation. Mean age among the Charité patients is 61,69 +/- 10,78 years, proportion women to men is 1:4. Most significant impact-factors on compliance are personal benefit, side- effects as well as duration of therapy. The regression-analysis showed the parameter benefit as the most reliable predictor for good compliance. These results show the typical sleep-apnea patient is male, about 60 years old and suffering from obestics and arterial hypertension. Beside side effects there is a high rate of compliance concerning their therapy with Pap. Crucial is the personal benefit of the affected - if the symptoms are advancing under therapy, the patients will be compliant. To achieve an optimal treatment a detailed patient briefing concerning the meaning of compliance, possible side- effects. Frequent follow-ups are also very useful to check the settings Pap- tool, to take actions against side-effects and to show the patients by employing questionnaires or clinical parameters the success of the treatment to cheer the personal compliance. If sleepapnea-patients recover a natural sleep without disruptions by using Pap, there are many positive effects on their healthiness, well-being and quality of life.