Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem Engelmotiv in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts, um die neue Gestalt und Funktion der Engel in diesem Literaturgenre im Vergleich zu der Darstellung der Engel in den vorherigen Zeitepochen aufzuzeigen. Die vier Hauptteile dieser Forschungsarbeit widmen sich der Auseinandersetzung mit den Engelsdarstellungen in der Lyrik von Stefan George, Georg Trakl, Christine Lavant und Nelly Sachs, die jeweils einzigartige Engel in ihren Werken präsentiert haben. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass die Engel in der Lyrik des 20. Jahrhunderts als Selbstbild, Erkenntnishelfer und Erlösungsfigur dargestellt werden. Das unterscheidet sich wesentlich von ihrer Rolle als Gottesbote und Beschützer, mit der sie im vormodernen religiösen Kontext ausgestattet waren. Die Engel haben den Dichtern geholfen, eine private Religion zu bilden und ihre Selbstkrise zu überwinden. Die Gründe für diese neuen Engelsdarstellungen werden auch erklärt: Die Engel werden von den Dichtern des 20. Jahrhunderts als Koordinatoren zwischen Selbst-und Gotteserkenntnis, als Sinnbild der Verbindung zwischen Leiblichkeit und Geistigkeit und als Symbole des Synkretismus betrachtet.
This dissertation concerns the motif of angel in the 20th century German language poetry. Comparing to the representations of angel in the previous epochs, this dissertation attempts to illustrate that the motif of angel exists as a new figure and equips with new functions in this literature genre. This dissertation consists of four major parts with a focus on the unique presentations of angels in the poetry of Stefan George, Georg Trakl, Christine Lavant and Nelly Sachs. The analysis suggests that the angels in the 20th century German poetry are delineated as self-portraits, enlighteners of recognition and figures of redemption. These angel presentations are significantly different from their previous roles as messengers of god and protectors in the pre-modern religious context. In the examined texts, the angels help the poets to establish a private religion to overcome their self-crisis. The reasons for these new presentations of angels were also explained: They serve for the poets of the 20th century as the coordinators between self-knowledge and knowledge of god, as the allegory of the connection between corporeality and spirituality, and they were considered as the symbols of syncretism.