dc.contributor.author
Zhou, Congshan
dc.date.accessioned
2021-06-11T10:38:13Z
dc.date.available
2021-06-11T10:38:13Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30981
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30719
dc.description.abstract
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem Engelmotiv in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts, um die neue Gestalt und Funktion der Engel in diesem Literaturgenre im Vergleich zu der Darstellung der Engel in den vorherigen Zeitepochen aufzuzeigen. Die vier Hauptteile dieser Forschungsarbeit widmen sich der Auseinandersetzung mit den Engelsdarstellungen in der Lyrik von Stefan George, Georg Trakl, Christine Lavant und Nelly Sachs, die jeweils einzigartige Engel in ihren Werken präsentiert haben. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass die Engel in der Lyrik des 20. Jahrhunderts als Selbstbild, Erkenntnishelfer und Erlösungsfigur dargestellt werden. Das unterscheidet sich wesentlich von ihrer Rolle als Gottesbote und Beschützer, mit der sie im vormodernen religiösen Kontext ausgestattet waren. Die Engel haben den Dichtern geholfen, eine private Religion zu bilden und ihre Selbstkrise zu überwinden. Die Gründe für diese neuen Engelsdarstellungen werden auch erklärt: Die Engel werden von den Dichtern des 20. Jahrhunderts als Koordinatoren zwischen Selbst-und Gotteserkenntnis, als Sinnbild der Verbindung zwischen Leiblichkeit und Geistigkeit und als Symbole des Synkretismus betrachtet.
de
dc.description.abstract
This dissertation concerns the motif of angel in the 20th century German language poetry. Comparing to the representations of angel in the previous epochs, this dissertation attempts to illustrate that the motif of angel exists as a new figure and equips with new functions in this literature genre. This dissertation consists of four major parts with a focus on the unique presentations of angels in the poetry of Stefan George, Georg Trakl, Christine Lavant and Nelly Sachs. The analysis suggests that the angels in the 20th century German poetry are delineated as self-portraits, enlighteners of recognition and figures of redemption. These angel presentations are significantly different from their previous roles as messengers of god and protectors in the pre-modern religious context. In the examined texts, the angels help the poets to establish a private religion to overcome their self-crisis. The reasons for these new presentations of angels were also explained: They serve for the poets of the 20th century as the coordinators between self-knowledge and knowledge of god, as the allegory of the connection between corporeality and spirituality, and they were considered as the symbols of syncretism.
en
dc.format.extent
304 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Stefan George
de
dc.subject
Christine Lavant
de
dc.subject.ddc
800 Literatur::830 Deutsche und verwandte Literaturen::830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
dc.title
Der Engel als Selbstbild, Erkenntnishelfer und Erlösungsfigur
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Brittnacher, Hans-Richard
dc.contributor.furtherReferee
Hille, Almut
dc.date.accepted
2021-02-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-30981-0
dc.title.subtitle
Engel in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Stefan George, Georg Trakl, Christine Lavant und Nelly Sachs
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access