Bei zweiteiligen dentalen Implantaten besteht das Risiko einer spontanen Exposition der Implantatdeckschrauben während der geschlossenen Einheilung. Mehrere Studien zeigten einen Zusammenhang zwischen dieser Komplikation und einem erhöhten Abbau des periimplantären marginalen Knochens im Vergleich zu nicht-exponiert einheilenden Implantaten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Identifikation von Risikofaktoren für das Auftreten dieser spontanen Weichgewebsperforation und die Analyse ihrer Auswirkungen auf das periimplantäre marginale Knochenniveau. Dazu wurden folgende Hypothesen aufgestellt: • Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von frühzeitig exponierten Deckschrauben war bei Patienten mit bestimmten Risikofaktoren höher als bei Patienten ohne diese Risikofaktoren. • Der periimplantäre Knochenabbau war bei exponierten Implantaten größer als bei vollständig geschlossen einheilenden Implantaten. Hierzu wurden retrospektiv demografische, gesundheits- und therapiebezogene Daten von 165 Patienten (96 Frauen und 69 Männer; 54,0 ± 14,4 Jahre), die vom 01. Januar 2011 bis 31. Dezember 2014 in der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde der Charité – Universitätsmedizin Berlin insgesamt 395 geschlossen einheilende Implantate erhielten, ausgewertet. Das periimplantäre marginale Knochenniveau wurde als vertikaler Abstand zur Implantatschulter mesial und distal zum Zeitpunkt der Insertion und am Ende der Einheilzeit des Implantates anhand digitaler Röntgenaufnahmen ermittelt. Eine vorzeitige Deckschraubenexposition trat bei 43 Patienten (26,1 %; hiervon 41,9 % weiblich und 58,1 % männlich) und 53 Implantaten (13,4 %) auf. Als Risikofaktoren für eine vorzeitige Deckschraubenexposition wurde das männliche Geschlecht (p = 0,012; Chi2-Test), eine Implantation im Seitenzahngebiet des Ober- und Unterkiefers (p = 0,005), die Verwendung von Implantatsystemen mit Deckschrauben, die bündig der Implantatschulter aufliegen (sog. Platform-Match-Design, p < 0,001) und eine suprakrestale Position der Implantatschulter (p < 0,001) identifiziert. Die Abnahme des periimplantären marginalen Knochenniveaus war bei Implantaten mit spontan exponierten Deckschrauben signifikant größer als bei geschlossen einheilenden Implantaten (total: 0,8 ± 0,7 mm vs. 0,3 ± 0,5 mm; mesial: = 0,8 ± 0,8 mm vs. 0,3 ± 0,6 mm; distal: 0,8 ± 0,8 mm vs. 0,3 ± 0,6 mm; p < 0,001; lineare Mehrebenenanalyse (Random-Intercept-Modell)). Ein Implantatverlust trat nicht auf. Damit bestätigte die vorliegende Studie die Datenlage bezüglich eines negativen Einflusses frühzeitig exponierter Deckschrauben auf das periimplantäre marginale Knochenniveau. Die Kenntnis von Parametern, die mit einem gehäuften Auftreten einer vorzeitiger Deckschraubenexposition assoziiert waren, trugen zur Identifikation von Risikopatienten bei, die von einem engmaschigen Nachsorgeprotokoll profitieren könnten.
The Objectives of this retrospective study were to identify risk factors associated with the premature exposure of cover screws (pCSE) on dental implants, and to assess the impact of a pCSE on the peri-implant marginal bone level (MBL) changes compared to non-exposed implants. The following two hypotheses were tested: • The likelihood of occurrence of spontaneous cover screw exposure is more frequent in patients with specific risk factors than those without risk factors. • The peri-implant bone resorption around prematurely exposed implants exceed the bone level decrease around submerged implants. A retrospective data assessment from 165 patients (mean age = 54.0 ± 14.4 years) who received 395 submerged implants at the Charité – Universitätsmedizin Berlin, Department of Oral Medicine, Dental Radiology and Oral Surgery over the period, from January 01, 2011 until December 31, 2014 including demographic, health-related and therapeutic variables was analysed for its respective impact. MBL change was detected on digital radiographs received from the first (implantation) and the second (uncovering) stage surgeries. As a result, pCSE was verified in 43 patients (26.1 %; thereof 41.9 % female and 58.1 % male) and 53 implants (13.4 %). An increased frequency of exposure was significantly associated with male gender (p = 0.012; Chi2-Test) at the patient level, and the posterior area of the jaws (p = 0.005), implant systems with platform-matching designed cover screws and a vertical distance of ≥ 0.5 mm between bone crest and the implant platform (both p < 0.001) at the implant level. The reduction in mesial, distal and total MBL differed significantly (mean total = 0.8 ± 0.7 vs. 0.3 ± 0.5; mean mesial = 0.8 ± 0.8 vs. 0.3 ± 0.6; mean distal = 0.8 ± 0.8 vs. 0.3 ± 0.6 mm; p < 0.001) between non-exposed and pCSE-implants. In conclusion, male patients, implants with platform-matched cover screws or implants placed supracrestally or in the posterior region of the jaws revealed significantly more pCSE, resulting in significantly decreased peri-implant MBL compared with non-exposed implants. No implants were lost during the investigated period. Patients with an enhanced risk of the pCSE should follow frequent regular recalls during the healing period to allow for early diagnosis and intervention. Therefore, the negative impact on the MBL might be avoided.