EINLEITUNG: Ein Drittel der verletzten Patienten, die in der Rettungsstelle (RTS) behandelt werden, haben eine alkoholbezogene Störung. Nur wenige werden auf riskanten Alkoholkonsum gescreent und erhalten eine Beratung, da Mitarbeiter der RTS nicht genug Ressourcen für zusätzliche Leistungen haben. Hypothese der Studie war, dass Computertechnologie Patienten screenen und sofort eine Kurzintervention generieren kann, die zu einer Reduktion des riskanten Alkoholkonsums (British Medical Association Kriterien) und der Alkoholtrinkmenge führt. METHODEN: In der prospektiv, randomisierten klinischen Studie wurden 3.026 leicht verletzte Patienten einer RTS mittels Laptop auf eine alkoholbezogene Störung gescreent. Dazu wurde der Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT) genutzt. Patienten mit einem AUDIT- Punktwert von =5 (n=1.136) wurden randomisiert der Interventions- (IG) (n=561) oder Kontrollgruppe (KG) (n=575) zugeordnet. Der Computer generierte, basierend auf den Angaben der Patienten, einen individuellen Ausdruck, der eine Rückmeldung und einen Ratschlag zum Alkoholkonsum enthielt. ERGEBNISSE: Zu Studienbeginn erfüllten IG und KG zu gleichen Teilen die Kriterien für riskanten Alkoholkonsum (49.6% vs. 46.8%, p=0.355). Nach 6 Monaten erfüllten in der IG 21,7% und in der KG 30,4% (p=0,008) die Kriterien für riskanten Alkoholkonsum. In der IG zeigte sich eine Reduktion der Alkoholtrinkmenge um 35,7% vs. 20,5% (p=0,006) in der KG. Nach 12 Monaten konnte eine Reduktion der Trinkmenge um 22,8% in der IG vs. 10,9% in der KG (p=0,023) erhoben werden. Der Anteil der Patienten mit riskantem Alkoholkonsum unterschied sich nicht signifikant (37,3% vs. 42,6%, p=0,168). SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die computergenerierte Kurzintervention führte zu einer signifikanten Reduktion der Alkoholtrinkmenge und des riskanten Alkoholkonsums. Weitere Untersuchungen zur Beurteilung und Anpassung von Informationstechnik im Rahmen von Präventionsangeboten in der RTS sind notwendig.
BACKGROUND: One-third of injured patients treated in the emergency department (ED) have an alcohol use disorder (AUD). Only a few are screened and receive counselling because ED staff have little time for additional tasks. The hypothesis was that computer technology can screen patients and provide an intervention that reduces at-risk drinking (British Medical Association criteria) and alcohol intake in injured ED patients. METHODS: Design: Prospective, randomized clinical trial. Setting: ED, teaching hospital, Berlin, Germany. 3026 sub critically injured patients admitted to an ED were screened for an AUD using a laptop computer that administered the AUD Identification Test (AUDIT) and assessed motivation to reduce drinking. Patients with an AUDIT point score of =5 (n=1139) were randomized to intervention (n=563) or control (n=576) conditions. The computer generated a customized printout based on the patient s own alcohol use pattern, level of motivation and personal factors, which was provided in the form of feedback and advice. RESULTS: At study entry a similar proportion in each group met the criteria for at risk drinking (49.6% vs. 46.8%, p=0.355). At 6 months 21.7% of intervention and 30.4% of control patients met criteria for at-risk drinking (p=0.008). Intervention patients also had a 35.7% decrease in alcohol intake, compared to a 20.5% decrease in controls (p=0.006). At 12 months alcohol intake decreased by 22.8% in the intervention group, vs. 10.9% in controls (p=0.023), but the proportion of at-risk drinkers did not significantly differ (37.3% vs. 42.6%, p=0.023). CONCLUSIONS: The computer generated intervention was associated with a significant decrease in alcohol use and at risk drinking. Further research is needed to evaluate and adapt information technology to provide preventive clinical services in the ED.