Purpose: The aim of this study was to identify the relevant clinical factors, optimal method, and timing of surgery for macular holes (MHs). Patients and methods: This study reviewed 487 eyes of 451 patients who underwent pars plana vitroectomy (PPV) for MHs with a median follow-up of 43.10±37.35 months. The MHs were categorized as follows based on the underlying pathogenesis: idiopathic MH (IMH) (285 eyes); highly myopia MH (HMMH) (36 eyes); traumatic MH (TMH) (14 eyes); and secondary MH (SMH) (152 eyes). All of the observed data were analyzed using SPSS15.0. Results: The success rates of the primary macular hole operation (MH-OP) in the four groups were 88.1%, 86.1%, 64.3%, and 96.1%, respectively. The MH closure rates in the four groups were 97.5%, 100%, 92.9%, and 98.7%, respectively. Among the four groups, with the exception of the TMH group, the post-operative best corrected visual acuity (BCVA) and final visual acuity (VA) were significantly improved in comparison with the pre-operative VA. Internal limiting membrane (ILM) peeling did not yield a higher success rate for MH-OP or VA improvement, but among the patients with IMH, the incidence of a decreased final VA in the ILM-peeling group was low. Indocyanine green (ICG) staining in the SMH group achieved a high success rate for MH-OP and had a positive effect on VA prognosis in the IMH and SMH groups. The use of biological adjuvants had no effect on the success rate of the primary operation. The factors influencing the success rate of MH-OP and post-operative VA recovery in the four groups were different. ILM rest and post-operative epiretinal membrane (ERM) were the major risk factors contributing to the surgical failure. Cataract surgery, when combined with synchronous or asynchronous MH surgery, had a minimal effect on the outcome of MH surgery. Conclusions: Our study suggests that ILM peeling and intra-operative ICG staining are effective treatment modalities for MH-OP, but surgical skills should continue to improve. Successful and complete ILM peeling can effectively reduce MH re-occurrence caused by ERM due to ILM rest and protect post-operative visual function recovery by reducing the injuries to ILM tissues. With respect to stage I-II MH, when visual function impairment was not severe, patients with IMH and TMH should be observed, while patients with HMMH and SMH should undergo surgery as soon as possible.
Hintergrund: Das Ziel dieser Studie war, die relevanten klinischen Faktoren, die optimale Methode und den Zeitpunkt des chirurgichen Eingriffs für Makulaforamen (MF) zu identifizieren. Patienten und Methoden: In dieser Studie wurden 487 Augen von 451 Patienten untersucht, die einer Pars-plana- Vitrektomie (PpV) für MHs unterzogen wurden mit einem medianen Beobachtungszeitraum von 43,10±37,35 Monaten. Die MF wurden, basierend auf der zugrundeliegenden Pathogenese, wie folgt kategorisiert: idiopathisch (285 Augen); hohe Myopie (36 Augen); traumatisch (14 Augen); und Sekundär- Makulaforamen (152 Augen). Alle beobachteten Daten wurden an Hand von SPSS15.0 analysiert. Ergebnisse: Die Erfolgsrate des Primäreingriffs in der jeweiligen Gruppe belief sich auf 88,1%, 86,1%, 64,3% und 96,1%. Die MF-Schließungsrate in der jeweiligen Gruppe betrug 97,5%, 100%, 92,9% und 98,7%,. Unter den vier Gruppen, mit Ausnahme der traumatischen MF-Gruppe, wurden die postoperativ bestkorrigierte Visus (BCVA) und die abschließend erzielte Visus (VA) im Vergleich mit de prä-operativen VA erheblich verbessert. Das Peeling der internen Begrenzungsmembrane (ILM) erbrachte keine höhere Erfolgsrate für den MF-Eingriff (MF-OP) oder die VA-Verbesserung, aber unter den Patienten mit IMF, war das Auftreten einer verringerten abschließenden VA in der ILM- Peeling-Gruppe niedrig. Eine ICG-Färbung in der SMF-Gruppe erzielte eine hohe Erfolgsrate für die MF-OP und hatte einen positiven Effekt auf die VA-Prognose in der IMF- und SMF-Gruppe. Der Gebrauch biologischer Hilfsstoffe hatte keinen Effekt auf die Erfolgsrate des Primäreingriffs. Die die Erfolgsrate beeinflussenden Faktoren für die MF-OP und die postoperative Wiederherstellung der VA in den vier Gruppen waren unterschiedlich. ILM-Rest und postoperativ epiretinale Membranen (ERMs) waren die Hauptrisikofaktoren, die zum chirurgischen Misserfolg beitrugen. Kataraktchirurgie in Kombination mit synchroner oder asynchroner MF-Chirurgie hatte einen minimalen Effekt auf das Resultat der MF-Chirurgie. Schlussfolgerungen: Unsere Studie legt nahe, daß ILM-Peeling und intra-operative ICG-Färbung wirkungsvolle Behandlungmodalitäten für die MF-OP sind. Chirurgische Fertigkeiten sollten jedoch weiter verbessert werden. Erfolgreiches und komplettes ILM-Peeling kann das Wiederauftreten von MF effektiv verringern, welches durch ERM aufgrund des ILM-Restes verursacht wurde, und die Wiederherstellung der postoperativen Sehfunktion schützen, indem sie Verletzungen am ILM-Gewebe reduziert. In Bezug auf MF im Stadium I-II, wenn die Beeinträchtigung der Sehfunktion nicht schwerwiegend war, sollten Patienten mit IMF und TMF beobachtet werden, während Patienten mit HMMF und SMF schnellsmöglich einem chirurgischen Eingriff unterzogen werden sollten.