Einleitung: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) gewinnen durch die steigende Inzidenz und Prävalenz zunehmend an Bedeutung. Aufgrund des Erkrankungsgipfels im frühen Erwachsenenalter, der Chronizität der Erkrankungen und der Empfehlung zur lebenslangen Remissionserhaltungstherapie spielen Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) in der Therapie der CED eine wichtige Rolle. Die Sicherheit von Arzneimitteln wird nach deren Zulassung fortlaufend im Rahmen von Pharmakovigilanzaktivitäten überwacht. Diese werden für Humanarzneimittel in Deutschland auf nationaler Ebene durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) koordiniert. In der vorliegenden Arbeit werden erstmals Daten von UAW aus dem Spontanmeldesystem des BfArM ausgewertet, die sich auf Arzneimittel beziehen, die in der Therapie der CED Anwendung finden. Methodik: In der vorliegenden Arbeit werden Verdachtsfälle von UAW ausgewertet, die dem BfArM im Rahmen von Spontanmeldungen und Literaturberichten in den Jahren 1993 bis 2008 gemeldet wurden. Aus dem Kollektiv der im Untersuchungszeitraum dokumentierten 223000 Verdachtsfälle werden Ereignisse einbezogen, die sich auf in der Therapie der CED häufig verwendete Arzneimittel beziehen, unabhängig von der Indikation der Arzneimittelgabe. Diese umfassen Glukokortikoide, Aminosalicylate, Immunmodulatoren, Antibiotika und Probiotika. Die Daten werden mithilfe der MedDRA- Terminologie zur Darstellung zusammengefasst. Ergebnisse: Infektionen und parasitäre Erkrankungen werden sowohl in der Stoffgruppe der Glukokortikoide (n=978) als auch bei den Immunmodulatoren (n=5677) häufig gemeldet, darunter häufig Infektionen der unteren Atemwege und der Lunge, Sepsis, Bakteriämie, Virämie und Fungämie und Zytomegalievirus-Infektionen. Bei allen Arzneimitteln werden außerdem Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (n=5090) wie Übelkeit und Brechsymptome häufig gemeldet, bei den Aminosalicylaten zudem akute und chronische Pankreatitis. Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems werden häufig in der Stoffgruppe der Immunmodulatoren (n=3402) und Aminosalicylate (n=194) gemeldet. Zudem sind Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes wie Blasige Erkrankungen und Ausschläge unter den Glukokortikoiden (n=626) und Antibiotika und Probiotika (n=647) häufig. Schlussfolgerung: In der vorliegenden Arbeit werden erstmals Daten aus Spontanmeldesystemen zu Kategorie und Häufigkeit von UAW im Rahmen von Arzneimitteltherapien ausgewertet, die in der Therapie der CED Anwendung finden. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung von UAW in der Therapie der CED und die Notwendigkeit von Maßnahmen der Überwachung und Prävention.
Introduction: Inflammatory bowel disease (IBD) increasingly gain importance due to their increasing frequency and prevalence. Because of the peak in disease onset, the chronicity of disease, and the importance of a maintenance therapy, adverse drug reactions (ADR) play an essential role within the therapy for IBD. After admission the safety of medicines is continuously being monitored within the framework of pharmacovigilance. For human medicines in Germany, the Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) is responsible for the coordination of pharmacovigilance activity on a national level. This study analyses data from the spontaneous reporting system of the BfArM on different ADR categories and their frequency related to medicines being used within the IBD therapy. Methods: This thesis analyzes 223000 suspected cases of ADR reported to the BfArM in spontaneous or literature reports from 1993 to 2008. From the collection of documented suspected cases within the time frame cases related to medication frequently used in the therapy of IBD are included in the current data set. These medications include corticosteroids, aminosalicylates, immunomodulators, antibiotics, and probiotics. The data is interpreted and illustrated using medDRA terminology. Results: Infections and infestations are frequently reported within both the corticosteroids (n=978) and the immunomodulators (n=5677) substance group. Among them are upper respiratory tract and lung infections, sepsis, bacteraemia, viraemia and fungaemia, and cytomegaloviral-infections. Gastrointestinal tract disorders (n=5090), such as nausea and vomiting symptoms, are frequently reported with all medication. With aminosalicylates acute and chronic pancreatitis are reported additionally. Blood and lymphatic disorders are frequently reported within the immunomodulator (n=3402) and aminosalicylate therapies (n=194). Furthermore, cutaneous and subcutaneous disorders, as well as bullous disorders, are repeatedly reported with corticosteroid (n=626) and antibiotic and probiotic therapy (n=647). Conclusion: First, this study systematically analyzes data concerning the category and frequency of ADR of non-biologic medications often applied during the therapy for IBD. The results emphasize the prevalence of ADR in the therapy for IBD and the need for improved measures for monitoring and prevention.