Über die Auswirkung einer Unterbringung nach BGB oder PsychKG auf das subjektive Outcome stationär-psychiatrischer Behandlung ist nur wenig bekannt. Als subjektive Outcomeparameter sind insbesondere Patientenzufriedenheit und die therapeutische Allianz von Bedeutung: Patientenzufriedenheit spielt im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsmanagements eine zunehmend große Rolle und die therapeutische Allianz gilt als eine der wichtigsten Einflussgrößen psychotherapeutischen Erfolgs, sie korreliert positiv mit dem objektiven Outcome. Unterbringungen im allgemein-psychiatrischen Setting unterliegen national unterschiedlichen Praktiken und Gesetzgebungen. Dies macht Ergebnisse internationaler Studien im Rahmen von Unfreiwilligkeit nicht ohne Weiteres auf deutsche Verhältnisse übertragbar. Ziel war, in einem deutschen Kontext Patientenzufriedenheit und therapeutischer Allianz untergebrachter und freiwillig stationär-psychiatrisch behandelter Patienten zu vergleichen. Es sollten Bereiche identifiziert werden, in denen Allianz und Zufriedenheit insbesondere Untergebrachter verbessert werden können. Die Studie fand an drei psychiatrischen Kliniken mit Versorgungsauftrag in Berlin statt. Eine Stichprobe von insgesamt 258 allgemein-psychiatrischen Patienten – davon 49 für mindestens 24 Stunden nach BGB oder PsychKG untergebracht und 209 nicht untergebracht – wurden mittels standardisierter psychometrischer Instrumente befragt. Die Zufriedenheit wurde mittels des mehrdimensionalen Weddinger Fragebogen zur Patientenzufriedenheit (WPAZ) erhoben; die therapeutische Allianz mittels des dreidimensionalen Working Alliance Inventory (WAI). Darüber hinaus wurden soziodemographische sowie krankheits- und behandlungsbezogene Daten erhoben. Die Schwere der Erkrankung wurde anhand der Clinical Global Impressions (CGI) und das psychosoziale Funktionsniveau anhand der Global Assessment of Functioning Scale (GAF) durch die Behandler beurteilt. Freiwillige und untergebrachte Patienten unterschieden sich hinsichtlich klinischer und soziodemographischer Parameter, darunter Diagnoseverteilung und Schweregrad der Erkrankung. Es stellte sich kein Unterschied in der Gesamtzufriedenheit dar, allerdings waren Untergebrachte hinsichtlich der Dimension des „Ganzheitlichen Akzeptiert-Werdens“ weniger zufrieden. Beide Ergebnisse blieben auch bei Kontrolle der potenziellen Störvariablen Hauptdiagnose und Schweregrad der Erkrankung bestehen. Untergebrachte Patienten bewerteten außerdem die Allianz mit ihrem Therapeuten niedriger als freiwillige. Insbesondere in der Allianz-Dimension, welche die Übereinstimmung hinsichtlich des therapeutischen Vorgehens abbildet, unterschieden sich die Ratings mit einer weniger positiven Wertung der Untergebrachten. Aufgrund des Studiendesigns kann ein Kausalzusammenhang zwischen Unterbringung und Zufriedenheit hinsichtlich der Dimension „Ganzheitliches Akzeptiert-Werden“ bzw. therapeutischer Allianz nicht postuliert werden. Angesichts der Ergebnisse können jedoch zwei Ansatzpunkte zur Verbesserung von Allianz und Zufriedenheit untergebrachter Patienten angeregt werden: Einerseits das Aushandeln von Behandlungsvereinbarungen für zukünftige unfreiwillige Aufenthalte und andererseits die Entwicklung strukturierter Interventionen zur Vermittlung des Gefühls, akzeptiert zu werden. Zukünftige Studien sollten ergänzend zum Rechtsstatus subjektives Zwangserleben erheben und die Fallzahl erhöhen, so dass aussagekräftige Confounderanalysen durchgeführt werden können.
Little is known about the effect of the detention of general-psychiatric patients on the subjective outcome of treatment. Patient satisfaction and therapeutic alliance are especially relevant as subjective outcome parameters: The satisfaction of patients has gained growing importance as part of statutory quality managment and the alliance is discussed as one of the most crucial factors of psychotherapeutic success, it correlates positively with objective outcome. In general-psychiatric settings, detention is based on nationally different laws and practices. Therefore, results of international studies cannot easily be transferred into a German context. The aim of this study was to compare patient satisfaction and therapeutic alliance amongst voluntary and involuntary psychiatric inpatients in a German context. Dimensions in which satisfaction and alliance could be improved in involuntary patients should be identified. The study was conducted in three psychiatric hospitals in Berlin. A sample of 258 general-psychiatric inpatients – of which 49 were detained for at least 24 hours and 209 were not detained – completed standardized questionnaires. Patient satisfaction was measured with a multi- dimensional questionnaire, the Weddinger Fragebogen zur Patientenzufriedenheit (WPAZ); therapeutic alliance was measured with the three-dimensional Working Alliance Inventory (WAI). Furthermore, socio-demographic, disease- and treatment-related data were collected. The treating physician rated the severity of mental illness using the Clinical Global Impressions (CGI) and level of functioning using the Global Assessment of Functioning Scale (GAF). The groups of voluntary and involuntary patients differred with regard to sociodemographic and clinical parameters including distribution of diagnoses and severity of mental illness. There was no difference in the global satisfaction levels between the groups, but involuntary patients were less satisfied concerning the dimension of „feeling holistically accepted“. Both results remained when controlling for diagnosis and severity of mental illness. Involuntary patients rated the alliance with their therapist as less strong. Ratings differed especially in the alliance-dimension, which depicts the agreement on the process of therapy, with less favourable assessments amongst involuntary patients. Causality between detention and satisfaction with „feeling holistically accepted“ or therapeutic alliance cannot be concluded. However, in face of the results of this study, two approaches are suggested to improve satisfaction and alliance especially in involuntary patients: treatment contracts for future involuntary stays and the development of structured interventions to mediate the feeling of being accepted. Future studies in this field should assess the perception of coercion alongside the legal status and increase the sample size allowing better control for counfounders.