In dieser Arbeit wird der Umgang mit HIV/AIDS aus Sicht nationaler politischer Organe und ihrer Policy sowie aus Sicht von neun chinesischen Wissenschaftlern medizinischer und sozialwissenschaftlicher Disziplinen analysiert und verglichen. Ich verstehe HIV/AIDS als Herausforderung, die Akteuren Reflexion, Entscheidungen und Bewältigungsstrategien abverlangt. Diese äußern sich in Zuschreibungen, Interessen, Strategien und Regelungsbedürfnissen und unterliegen sowohl Dynamik als auch Kontinuität. Die Wahrnehmung von HIV/AIDS entwickelte sich von einer ausländischen Gefahr und ‚Risikogruppenkrankheit‘ zu einer nationalen Bedrohung. Der politische Umgang war einerseits seit Mitte der 1990er-Jahre zögerlich und nach 2003 deutlicher durch Dynamik, Lernprozesse sowie Pragmatismus hinsichtlich der Strategien gekennzeichnet, die sich zunehmend an international bewährten Praktiken orientierten. Andererseits blieb der in den 1980er-Jahren gewählte Seuchenschutz-Ansatz mit weitreichenden staatlichen Kontrollbefugnissen, der Betonung von Moral und Strafverfolgung, Paternalismus sowie der Dominanz staatlicher Akteure bestehen. Die AIDS-Politik zeigte Flexibilität, aber auch Hybridität der Strategien, Interessen und Regelungsbedürfnisse, die in Widersprüchen zwischen den Policies resultierte. Ich betrachte Dynamik und Kontinuität in ihrem historischen und gesellschaftspolitischen Kontext und argumentiere, dass die Motive, Ursachen und Faktoren für Dynamik und Kontinuität in einer Kombination aus epidemiologischen Entwicklungen, systemischen Transformationsprozessen, den Normen und Institutionen des politischen Systems, den Kapazitäten der Bürokratie, des Engagements der höchsten politischen Führung sowie dem Wunsch nach internationaler Anerkennung und Einwerbung internationaler Fördergelder liegen. Die Untersuchung des Beitrags von Wissenschaftlern füllt eine Forschungslücke. Ich betrachte sie erstens aus einer biographischen und funktionalen Perspektive, indem ich ihre Motivation, Zugänge und Pionierleistungen sowie die ihnen zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle untersuche. Zweitens analysiere ich ihre Positionen, Forderungen und Argumente in Bezug auf die staatlichen AIDS-Policies. Ich konstituiere sie als eigenständige, heterogene Akteure, die ihre Handlungsspielräume innerhalb des Systems kreativ nutzten, neue Themenfelder der Forschung erschlossen sowie politisch gestalten und partizipieren wollten. Die Wissenschaftler warfen häufig früher als der Policy-Diskurs strategische und ethische Fragen im Umgang mit HIV/AIDS auf und konstituierten AIDS als gesellschaftspolitische Herausforderung, die individuelle und Menschenrechte umfasst. Sie distanzierten sich von Moral als Mittel der Prävention. Sie zeigten Widersprüche in den Policies auf und forderten mehr sowie einheitliches staatliches Handeln. Sie setzten inhaltlich eigene Akzente und begaben sich gelegentlich auch in Opposition zu den Policies. Allerdings stießen ihre Partizipation und ihr Einfluss auf die politische Gestaltung an systemische und institutionelle Grenzen. Eine Befruchtung des Policy-Diskurses fand thematisch, terminologisch und argumentativ gelegentlich statt; es lassen sich jedoch keine Aussagen über Kausalitäten treffen.
This study analyzes and compares the response of the PRC to HIV/AIDS between 1984 and 2006 from two perspectives: Firstly, in terms of the national political organs and their policies and secondly from the point of view of nine Chinese academics with medical or Social Sciences backgrounds. HIV/AIDS is a challenge that demands reflection, decisions, and coping strategies of individual and collective actors. These find expression in attributions, interests and strategies of the individuals and authorities and in the need to regulate. They are subject to dynamic change as well as continuity. The perception of AIDS has developed from a view of it as a foreign danger and ‘risk-group disease’ to a seeing of it as national threat. The political response has, on one side, been characterized by dynamic change, a learning process, pragmatism and orientation towards international best practice as prevention strategy – tentatively since the Mid-1990s, more strongly since 2003. The approach to AIDS as epidemic, implying far-reaching control power of state authorities, an emphasis on morals and law enforcement, paternalism, as well as the dominance of state actors, as chosen in the Mid-1980s, nonetheless remains in place. The Chinese AIDS response has shown flexibility, but also hybridity in strategy, interests and in differing needs to regulate, resulting in policy contradictions. In my dissertation, I view the dynamics and continuities of the Chinese AIDS response in their historical and socio- economic context and argue that the motives, reasons and foundations for dynamic change and continuity have resided in various areas. These include a combination of epidemiological developments, systemic transformation processes, the norms and institutions of the political system, the capacities of bureaucracy, the commitment of the highest political leadership as well as in the desire for international recognition and securing international funds. My analysis of academics´ contribution to the Chinese AIDS response fills a research gap. I look at the academics firstly from a biographic and functional perspective, exploring motivation, approaches, pioneer work as well as the communication channels available to them. Secondly, I analyze their positions, aspirations and reasoning in terms of national AIDS policies. I see them as heterogeneous actors thinking autonomously, who have made creative use of the freedom of action available to them within the boundaries of the system, who have also opened up new fields of AIDS research, and who want to shape and participate in the political response to HIV/AIDS. The academics often raised strategic and ethical questions in HIV/AIDS response earlier than in national policy discourse and have viewed AIDS as a sociopolitical challenge, one touching upon individual and human rights. They have distanced themselves from moral discourse as means of prevention. The academics have highlighted the contradictions in policies and have demanded more as well as more consistent political action. They have set their own course and have sometimes opposed official policy response. However, their political participation and influence have been subject to systemic and institutional limits. A thematic, terminological and argumentative stimulation of the policy discourse is sometimes visible, but there is no necessary causality.