Cyberspace hat sich zu einem wichtigen Teil in Analysen von Machtverschiebungen im internationalen System zu Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt. Mehr als die Hälfte der Menschheit hat heute Zugang zum Internet, dessen strategische Bedeutung mit einer zunehmenden Anzahl von Nutzern und Maschinen weiter wachsen wird. Diese kumulative Dissertation beschäftigt sich daher mit der übergreifenden Forschungsfrage „Wie beeinflusst Cyberspace Machtverschiebungen im internationalen System?“ In drei Artikel und einer Monographie wird untersucht (a) warum die BRICS-Staaten sich in ihrem Verhalten im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnologie mit Blick auf die USA unterscheiden, (b) warum und wie Staaten über Proxybeziehungen auf nichtstaatliche Akteure zur Machtprojektion im Cyberrraum zurückgreifen und (c) wie Normen für den Cyberraum konstruiert werden und welche Rolle die Vereinten Nationen in diesem Prozess bisher spielen. Es ist klar, dass das Internet zu verschiedenen systemrelevanten Veränderungen beigetragen hat. Ein Hauptfaktor ist die diffusion of reach – „die Möglichkeit für Akteure Effekte aus Distanz nicht nur über regionale sondern globale Entfernungen“ über das Internet zu erzeugen. Darüber hinaus lässt sich das Verhalten von Staaten auf internationaler Ebene mit Blick auf das Internet, inklusive dessen offensive Nutzung, wesentlich dadurch erklären, wie diese Regierungen den Einfluss des Internets auf ihre innerstaatlichen Verhältnisse einschätzen. Dieser Umstand erklärt auch die Anfechtung von Normen in diesem Bereich als Teil der Konfrontation zwischen offenen und geschlossen Systemen.
Analyzing shifts of power in global affairs is no longer complete without considering cyberspace. Today more than half of the world’s population has access to the Internet. As the number of people and machines connected to the Internet continues to increase, so will its strategic value and impact on international affairs. This cumulative dissertation is therefore guided by the overarching research question, “How does cyberspace affect these power shifts in global affairs?” and three main lines of inquiry pursued across this body of work. The first focuses on the transition of power among states within the context of the rising powers of Brazil, Russia, India, China, and South Africa – the BRICS – and how they engage in the contestation of cyberspace vis-à-vis the U.S. The second focuses on the diffusion of power and projection of cyber power by non-state hackers, specifically focusing on proxy relationships between such actors and states. The third analyzes the emerging normative framework governing coercive cyber power consisting of existing international law and nascent norms. The Internet has contributed to several fundamental systemic shifts in significant ways. A key finding across the three lines of inquiry is that the Internet’s single most important impact with respect to the international system is its diffusion of reach – “the ability to cause effects remotely not only over regional but also global distances.” In addition, it is clear that how governments view cyberspace with respect to their domestic political system shapes how they behave in cyberspace internationally—including the use of coercive cyber power directly and indirectly via proxies. This also helps explain the intense contestation with respect to norms for cyberspace as part of the competition between open and closed systems.