Einleitung. In Deutschland werden jährlich rund 25.000 Promotionen abgeschlossen, davon allein circa 25% in der Humanmedizin und circa 4% in der Zahnmedizin. Vor allem die medizinischen Promotionen stehen unter dem Vorwurf des Qualitätsverlustes durch Noteninflation und mangelhafte wissenschaftliche nationale Standards. Die derzeit hohe Zahl von Plagiatsfällen befeuert die öffentliche Kritik. Als Konsequenz haben mehrere Expertengremien und die medizinischen Fakultäten Reformen angemahnt bzw. in Angriff genommen. Die Effekte dieser auf die Entwicklung der Qualität der Promotionen sind bisher, trotz des großen öffentlichen Interesses, wissenschaftlich nicht ausreichend dargestellt und analysiert worden. Methode. Auf Basis einer retrospektiven PubMed-Recherche aller Promovenden der der Jahrgänge 1998, 2004 und 2008 der Charité Berlin erfolgte die Untersuchung der Publikationsleistung der Promovenden anhand zuvor bestimmter Messgrößen (Publikationsanzahl, Journal-Impact-Faktor, Erst- und Letztautorenschaften und Promotionsnote). Ergebnisse. Die Anzahl der Publikationen pro Promovend erhöhte sich über den Zeitraum von 10 Jahren signifikant von 1,28 auf 2,03. Der Anteil an publizierenden Promovenden stieg von 1998 zu 2008 auf über 50% des Gesamtjahrgangs signifikant an. Dabei blieb die Rate an Erstautorenschaften mit über 23% und Letztautorenschaften mit über 2% weitestgehend konstant. Männer publizierten stets mehr als Frauen. Es kam zu einem signifikanten Anstieg des Journal-Impact-Faktors von 2,970 (1998) auf 3,742 (2008). Nach Trendkorrektur des Journal-Impact-Faktors und beim 5-Jahres-Journal-Impact-Faktor der jeweiligen Publikationen und deren Journale zeigten sich konstante Werte ohne statistisch signifikanten Trend. Die Vergabe der Note „magna cum laude“ verdoppelte sich vor allem zu Lasten der Note „cum laude“ signifikant auf 40,7% im Jahr 2008. Dabei korrelierte die Umverteilung zu besseren Promotionsnoten mit der gesteigerten Publikationsanzahl. Fazit. Durch stetige Reformierungen des Promotionswesens kann die Charité Berlin bei der Promotionsleistung ihrer Promovenden innerhalb einer Dekade, gemessen an Publikationsanzahl, dem Journal-Impact-Faktor und der Korrelation verbesserter Promotionsnoten mit einer gesteigerten Publikationsleistung, eine positive Entwicklung verzeichnen.
Introduction. Approximately 25.000 doctorates are completed each year in Germany, about 25% in human medicine and about 4% in dentistry. Medical doctorates in particular are accused of quality loss due to grade inflation and inadequate national scientific standards. The high number of plagiarism cases is a source of public criticism. As a consequence, several expert committees and the medical faculties have called for reforms and started to initiate them. Despite the great public interest, the effects of these on the development of the quality of doctorates have so far not been adequately presented and analysed scientifically. Methods. Based on a retrospective PubMed research conducted by all doctoral students of the Charité Berlin in 1998, 2004 and 2008, the publication performance of the doctoral candidates was examined using previously determined parameters (number of publications, journal-impact-factor, first and last authorships and doctoral grade). Results. The number of publications per doctoral candidate increased significantly from 1,28 to 2,03 over the 10-year period. The proportion of published doctoral candidates increased significantly from 1998 to 2008 to over 50% of the total year. The proportion of first authorships remained largely constant at over 23%, as well as the rate of last authorships at over 2%. Men always published more than women. The journal-impact-factor increased from 2,970 (1998) to 3,742 (2008). The 5-year-journal-impact-factor and after trend correction of the journal-impact-factor of the respective publications and their journals showed constant values without a statistically significant trend. The grade "magna cum laude" doubled significantly to 40,7% in 2008, mainly at the expense of the grade "cum laude". The redistribution to better doctoral grades correlated with the increased number of publications. Conclusion. Through constant reforms of the doctoral system, the Charité Berlin can report a positive development in the doctoral performance of its doctoral students within a decade, measured by the number of publications, the journal-impact-factor and the correlation of improved doctoral grades with an increased publication performance.