Background: Over the last decade, the internet has evolved into a main source for adolescent sexual health knowledge. The vast amount of information available online bears the potential to improve knowledge and facilitate healthy behaviour. However, websites providing misleading or false information can have a detrimental effect on health. Therefore, it is critical that adolescents find, identify, and use websites that contain correct and reliable sexual health information.
Objectives: The objective of this study is to evaluate students’ preferences when accessing sexual health information online.
Methods:The cross-sectional survey was conducted in a regular school lesson in the 9th grades of 13 Berlin secondary schools. Students were asked to evaluate how important they find different aspects of sexual health websites. Using bivariate and multivariable analyses, differences by sex, age, migratory background, and school type were quantified.
Results: Of 1,190 eligible students, 1,177 (98.9%) chose to participate. The mean age was 14.6 years, 52.5% were male, and 52.9% had at least one foreign-born parent. Participants hailed from the three participating school types in virtually equal parts. The most important aspects of a sexual health website were an easily comprehensible language, a clear information layout, and the reliability of a website’s publisher. The visual style of a website was least frequently cited as important. There were particularly significant differences by gender in the importance attributed to publisher reliability: whilst 84.9% of female participants found this aspect important, only 74.2% of boys did likewise (P < .001). Significant differences were also demonstrated in multivariable analysis. The odds ratio for boys to deem publisher reliability as important was significantly lower than for girls, as were the odds ratios for students with a migrant background and students attending the lowest tier of schools.
Discussion: Sexual health websites can improve the sexual health knowledge of adolescents, and thus facilitate healthy behaviour. However, for online resources with reliable information to be accessed and used, it is imperative that the preferences of the target audience are explicitly taken into account in the website’s development. Adolescents prefer easily-comprehensible language and clear layout. Addressing specific preferences is especially important to reach subgroups less likely to take publisher reliability as the deciding factor for their choice of websites: male adolescents, adolescents with a migrant background, and students in schools of low academic profile.
Einführung Insbesondere für Jugendliche ist das Internet eine der wichtigsten Quellen sexualgesundheitlichen Wissens. Die im Internet verfügbaren Informationen können das Wissen verbessern, und so zu einem gesundheitsfördernden Verhalten beitragen. Internetseiten mit missverständlichen oder falschen Informationen können jedoch auch einen negativen Einfluss auf das Gesundheitsverhalten haben. Es ist daher essentiell, dass Jugendliche Websites mit korrekten, verlässlichen Informationen finden, identifizieren und nutzen. Studienziel Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der Wünsche und Präferenzen von Jugendlichen bei der Suche nach sexualgesundheitlichen Informationen im Internet. Methodik Die quantitative Befragung wurde als Querschnittsstudie in einer regulären Schulstunde in den 9. Klassen von 13 Berliner Oberschulen durchgeführt. SchülerInnen bewerteten die Wichtigkeit von neun verschiedenen Aspekten sexualgesundheitlicher Websites. Mittels bi- und multivariater statistischer Analysen wurden Unterschiede nach Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Schultyp quantifiziert. Ergebnisse Von 1.190 SchülerInnen erklärten sich 1.177 (98,9%) zur Teilnahme an der Befragung bereit. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden war 14,6 Jahre, 52,5% waren männlich und 52,9% hatten mindestens einen im Ausland geborenen Elternteil. Jeweils ca. ein Drittel der Teilnehmenden besuchte eine Sekundarschule ohne gymnasiale Oberstufe, eine Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe und ein Gymnasium. Die wichtigsten Aspekte von sexualgesundheitlichen Websites waren verständliche Sprache, übersichtliche Gliederung und die Verlässlichkeit des Betreibers einer Website. Ein ansprechendes Design war den TeilnehmerInnen am wenigsten wichtig. Jungen und Mädchen bewerteten die Wichtigkeit eines verlässlichen Website-Betreibers signifikant unterschiedlich: Während 84,9% der Teilnehmerinnen diesem Aspekt hohe Bedeutung zumaßen, war der Anteil unter Jungen nur 74,2% (P < 0,001). Signifikante Unterscheide zeigten sich auch in der multivariablen Analyse. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Junge die Betreiber-Verlässlichkeit als wichtig erachtet, war signifikant niedriger als die von Mädchen. Auch Teilnehmende mit Migrationshintergrund und SchülerInnen an nicht weiterführenden Schulen maßen dem Betreiber signifikant weniger Wichtigkeit zu. Diskussion Webseiten haben das Potential, das sexualgesundheitliche Wissen von Teenagern zu verbessern. Damit verlässliche Webseiten genutzt werden, ist es jedoch unabdingbar, dass bei der Erstellung den Wünschen der Zielgruppe Rechnung getragen wird. So wünschen sich Jugendliche leicht verständliche und übersichtlich präsentierte Informationen. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung dieser Präferenzen für das Erreichen von Gruppen, die mit geringerer Wahrscheinlichkeit Webseiten nach der Verlässlichkeit des Betreibers auswählen: männliche Jugendliche, Jugendliche mit Migrationshintergrund und SchülerInnen an weniger akademischen Schulen.