Einleitung: Die Klinik für Psychiatrie am Westküstenklinikum Heide sichert die psychiatri-sche/psychotherapeutische Versorgung der ca. 135.000 Einwohner des Landkreises Dithmarschen als einziger stationärer Anbieter mit einem Regionalen Psychiatrie-Budget (RPB) auf der Grundlage des §26 der Bundespflegesatzverordnung seit 2008. Im Rahmen des sozialpsychiatrisch ausgerichteten „Heider Modells“ erfolgte schritt-weise eine Reduktion stationärer Behandlungszeiten und eine Verlagerung hin zu teilstationärer und ambulanter Versorgung unter Einbindung vielfältiger komplementä-rer Therapieverfahren. Fragestellung (Ziel der Arbeit): Mittels einer Auswertung der Routineleistungsdaten und der psychiatrischen Basisdo-kumentation des Krankenhauses wurde untersucht, ob mit der Einführung des RPB eine Veränderung der Behandlungsergebnisse und/oder mitarbeiterbezogener Para-meter verbunden war. Methodik: Im Rahmen einer Vorher-nachher-Vergleichsstudie aller psychiatrischen Fälle der Jahre 2001–2007 vs. 2008–2012 erfolgte die retrospektive Analyse ausgewählter psy-chiatrischer Qualitätsindikatoren wie Liegedauer, Anzahl Zwangseinweisungen, Fixie-rungsanzahl und -dauer, Häufigkeit von Suizidalität bei Aufnahme und Entlassung sowie globale Beurteilung der Krankheitsschwere bei Entlassung bei administrativ stabil gehaltener Fallzahl und Gesamtkosten. Zur Beurteilung der Mitarbeiterbelastung wurden Krankenstand, Anzahl der Überstunden und Anzahl von Fortbildungen aus- gewertet. Ergebnisse: Die untersuchten Indikatoren gaben keinen Hinweis auf ein schlechteres Behand-lungsergebnis im RPB. Die Anzahl der Patientenfälle mit gebessertem Zustand nach Entlassung stieg von 82,9% auf 92,3%. Gleichzeitig konnte die durchschnittliche stati-onäre Verweildauer pro Patient in der Region von 20,6 auf 16,0 Tage reduziert werden (-22,3%). Zudem kam es zu einer signifikanten Reduktion sowohl der Zahl der Unter-bringungen nach PsychKG als auch des Anteils der bei Aufnahme suizidalen Patien-ten sowie der als unverändert entlassenen Patienten. Es konnte eine signifikante Zu-nahme des Anteils der aus betreuter Wohnform in eine eigene Wohnung zurückverla- gerten Patienten verzeichnet werden (80,4% auf 87,1%). Die mitarbeiterbezogenen Parameter gaben keine Hinweise auf eine Belastungszunahme bzw. Arbeitsverdich-tung für das Pflegepersonal. Die Anzahl von Überstunden im Pflegedienst sank im Gegenteil unter dem RPB deutlich (700,12 Überstunden pro Jahr vor dem RPB; 449,40 Stunden unter dem RPB), gleichzeitig engagierten sich alle Mitarbeitenden erheblich in Fort- und Weiterbildungen (44 Mitarbeiter an 776 Tagen). Schlussfolgerungen: Die untersuchten Indikatoren geben unter Berücksichtigung aller mit der Untersu-chungsmethodik verbundenen Limitationen Hinweise darauf, dass mit der Einführung des RPB keine Verschlechterung der Behandlungsergebnisse psychisch kranker Pa-tienten in der Versorgungsregion verbunden war. Ebenso gaben die mitarbeiterbezo-genen Indikatoren keine Hinweise, dass die Veränderung der Versorgungsstruktur und –Vergütung zu Lasten der Mitarbeitenden im RPB ging. Die Wirksamkeit im Hin-blick auf patientenzentrierte Ergebnisparameter und die langfristige Wirtschaftlichkeit dieses komplexen integrierten Versorgungsmodells muss im Rahmen prospektiver Forschungsansätze weiter untersucht werden.
Introduction: The psychiatry department of the “Westküstenklinikum Heide” ensures the psychiatric/psychotherapeutic provision for the approximately 135.000 residents of the rural district Dithmarschen and is the only inpatient clinic with a regional psychiatry budget (RPB) according to Article 26 of the “Bundespflegesatzverordnung” since 2008. In line with the social- psychiatrically arranged “Heider Model” a gradual reduction of inpatient treatment sessions occurred and shifted to a partially in- and outpatient care with the inclusion of various complementary therapy procedures. Objectives: An assessment of the routine performance data and the psychiatric basic documentation of the hospital/clinic should demonstrate if the introduction of a RPB would change the treatment results of patients as well as a change in the parameter of staff/employees. Methods: In a before/after comparison of all psychiatric cases in the years of 2001-2007 vs. 2008-2013, we have retrospectively analyzed selected psychiatric quality indicators, such as duration of stay, number of forced admissions, number of restraining procedures and their duration, suicidal tendency at admission and discharge, as well as an evaluation of severity of disease at admission and discharge, with stable caseload and total costs. To evaluate employee stress levels, an analysis of sick days, the amount of overtime as well as the amount of in- house training was performed. Results: The examined indicators held no evidence for worse patient outcomes with RPB. The fraction of patients that were in better condition at discharge than at admission increased from 82,9% to 92,3%. At the same time the average length of stay was reduced from 20,6 days to 16,0 days (-22,3%). Additionally, there was significant reduction in the rate of forced admissions, the rate of patients with suicidal tendencies at admission, as well as the amount of patients discharged with no change of their condition. There was a significant increase of patients who could be discharged to their homes, rather than to a form of assisted living (80,4% to 87,1%). The employee related parameters showed no evidence of increase in workload or stress for nursing staff. Overtime for nursing staff dropped significantly with RPB (700,12 hours per person per year before, compared with 449,4 hours per person per year after RPB). Staff also engaged in in-house training (44 members of staff on 776 days). Conclusion: In consideration of the limitations of the methodological approach the analysis indicates that introducing the RPB might not be associated with a worsening of outcomes in patients with psychiatric disorders in the region of service provision. In addition, staff associated indicators did not hint at an increased work load for staff caused by the RPB’s modified service provision and service reimbursement. The effectiveness on patient centered outcomes and the long- term efficiency of the complex integrated model of service provision should further be investigated by prospective research approaches.