Cisplatin stellt in der Therapie von malignen Tumoren ein effektives Chemotherapeutikum dar. Eine der wichtigen unerwünschten Wirkungen ist dessen Ototoxizität, welche einen gravierenden Einfluss auf Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität im Anschluss an eine Tumorerkrankung haben kann. Die genaue Kenntnis der Risikofaktoren für das Auftreten eines Hörverlustes ist daher von besonderem Interesse. Ziel dieser Arbeit war die Beurteilung der Hörverluste, deren Korrektur unter Berücksichtigung physiologischer altersbedingter Veränderungen und die Erhebung des subjektiven Hörempfindens sowie deren Korrelation mit den objektiven Befunden im Anschluss einer Radiochemotherapie von Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs nach derzeitigem interna-tionalen Standard. Zu diesem Zweck wurde bei insgesamt 84 Patientinnen vor und nach Erhalt der Cisplatin-Therapie ein Tonschwellenaudiogramm in den Frequenzen 250, 500, 1000, 1500, 2000, 3000, 4000, 6000 und 8000 Hertz (Hz) durchgeführt. 52 Patientinnen konnten in die Ergebnisanalysen eingeschlossen werden. Das mittlere Alter betrug 47 Jahre. Die durchschnittliche Cisplatin Ein-zeldosis betrug 65,8 mg (37,3 mg/m2). Die durchschnittliche Kumulativdosis betrug 336,1 mg (190,2 mg/m2). Der mittlere Zeitabstand zwischen erster und zweiter Messung betrug 572 Tage. Außerdem erhielten die Patientinnen zum Zeitpunkt der zweiten Messung einen Fragebogen zum subjektiven Hörvermögen im Alltag (sog. Oldenburger Inventar). Es erfolgte eine Analyse der Daten und die Auswertung nach den Kriterien der American Speech-Language-Hearing Associa-tion (ASHA) sowie dem Grad der Schwerhörigkeit laut Weltgesundheitsorganisation (WHO). Für die reinen Differenzen der Hörschwellenwerte zeigte sich vor und nach Radiochemotherapie ein signifikanter Unterschied zwischen erster und zweiter Messung lediglich bei den Frequenzen 8000 Hz (p= 0,013 rechts, p= 0,024 links) und 6000 Hz (p= 0,038 rechts). Unter Berücksichti-gung der physiologischen Hörminderung im Zeitintervall zwischen den Untersuchungen verfehl-ten die Differenzen das Signifikanzniveau. In der Auswertung anhand der Klassifikation der ASHA erfüllten 19 Patientinnen (36,5 %) die Kriterien eines toxischen Hörverlustes. Unter Be-rücksichtigung der physiologischen Hörminderung erfüllten noch 7 Patientinnen (13,5 %) die Kriterien. Ein Grad der Schwerhörigkeit von 3 und 4 nach WHO trat nicht auf. Im Ergebnis der vorliegenden Arbeit kann nach Radiochemotherapie mit simultaner Gabe von Cisplatin in niedriger bis mittlerer Dosierung keine signifikante Verschlechterung des messbaren, intervallkorrigierten Hörens nachgewiesen werden. Die Selbsteinschätzung des Hörvermögens korrelierte signifikant mit den erhobenen intervallkorrigierten Hörschwellendifferenzen. Eine routinemäßige Kontrolle des Hörvermögens asymptomatischer Patientinnen vor und nach Radio-chemotherapie des Zervixkarzinoms ist deshalb aus unserer Sicht nicht indiziert. Die Patientinnen sollten auf die erhöhte Sensibilität des Hörorgans nach Cisplatin-Chemotherapie für andere oto-toxische Noxen, wie z.B. Lärm, hingewiesen werden. Prädiktive Tests und eine medikamentöse Prophylaxe stehen bisher nicht zur Verfügung.
Cisplatin is an effective chemotherapeutic agent in the treatment of malign tumours. Ototoxicity represents one of the major adverse effects of cisplatin and can gravely affect the capacity to work and quality of life subsequent to the malignancy. Therefore, exact knowledge of the risk factors associated with the occurrence of hearing loss after cisplatin therapy is essential. The ob- jective of this study was to evaluate the hearing loss, its correction considering the physiological change by aging and the subjective reporting in correlation with the objective findings after chemo-radiation therapy in patients with cervical cancer according to present international stand-ards. For this purpose, 84 female patients underwent a repetitive pure-tone threshold audiometry in frequencies 250, 500, 1000, 1500, 2000, 3000, 4000, 6000 und 8000 Hertz (Hz) before and after receiving cisplatin therapy. 52 patients were included in the study for interpretation. The mean age was 47 years. A mean dose of cisplatin was 65,8 mg (37,3 mg/m2 body surface area (BSA)). The mean cumulative dose was 336,1 mg (190,2 mg/m2 BSA). The mean time interval between the first and second audiometry was 572 days. In addition, a questionnaire to evaluate subjective hearing (so-called Oldenburg Inventory) was distributed at the second rating. The threshold dif-ferences were tested for significance and analysed according to the criteria of the American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) and the Grades of Hearing Impairment by the World Health Organisation (WHO). A significant difference in net pure tone threshold levels between the first and second rating oc-curred only at frequencies of 8000 Hertz (p= 0,013 right ears, p= 0,024 left ears) and 6000 Hertz (p= 0,038 right ears). Considering the physiological hearing loss over the time interval between the examinations, differences in frequencies were not significant. Initially 19 (36,5 %) patients met the criteria for toxic hearing loss as defined by the ASHA. Taking into account the physio-logical hearing loss over time, only 7 patients (13,5 %) met the criteria. According to the criteria by the WHO, grades of hearing impairment 3 and 4 did not occur. The findings of this study demonstrate, after radio- chemotherapy with concurrent cisplatin ad-ministration in low to moderate doses, no significant impairment of measurable, interval-adjusted hearing. The self-assessed hearing showed a significant correlation with the interval adjusted hearing threshold differences. Therefore, a routine assessment of the hearing ability in asympto-matic cervical cancer patients before and after radio-chemotherapy is not indicated. Patients should be informed about the elevated sensitivity of the inner ear for other ototoxic hazards such as noise exposure after cisplatin chemotherapy. Predictive tests or protective agents are as of yet unavailable.