dc.contributor.author
Konrad, Jens
dc.date.accessioned
2018-08-17T06:48:50Z
dc.date.available
2018-08-17T06:48:50Z
dc.identifier.isbn
978-3-944843-31-5
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22736
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-534
dc.description.abstract
Nach dem Pisa-Schock hat die frühe Bildung in Kindertagesstätten (Kita) eine Aufwertung erfahren. Kognitiv-anregende Interaktionen der Erzieherinnen haben dabei besonders positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kinder. Seit Jahren gibt es Fortbildungen zu diesem Thema, jedoch ohne direkte Verbesserung der Interaktionsprozesse in den Kitas selbst. Für die Zukunftsforschung stellen solche Phänomene ein interessantes Untersuchungsfeld dar, um die Hemmnisse von zukunftsrelevanten Denkweisen und Innovationen in sozialen System zu erforschen und mit geeigneten Maßnahmen zur Förderung dieser beizutragen. Zentrale Forschungsfrage dieser Thesis ist deshalb wie bei gegebener sozialer Netzwerkstruktur und unter Berücksichtigung der individuellen Einstellungen die Akzeptanz von zukunftsrelevanten Denkmustern in Kleingruppen gefördert werden kann. Aufbauend auf dem Modell „InnoMind“ konnte eine agentenbasierte Modellierung für die Analyse integraler Zukünfte erstellt werden. Dabei wurden unterschiedliche Aspekte aus den vier Quadranten: I (Einstellung), It (Verhalten), We (soziale Beziehungen), Its (Meinungsaustausch) abgebildet und dessen komplexe Wechselwirkungen in Beziehung gesetzt. Innerhalb der Simulation wurde eine Kita mittels eigens erhobener, empirischer Daten simuliert und unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung von innovativen Interaktionsformen getestet. Zur Verifizierung wurde zudem eine fiktive Kita simuliert und die Ergebnisse beider miteinander verglichen. Die genaue Betrachtung der Simulationsergebnisse trug zum Verständnis bei, unter welchen Umständen die gegenwärtige Struktur mentaler Repräsentationen, psychologischer Motive und sozialer Einfluss Einschränkungen bei zukünftigen Möglichkeiten für organisatorische Veränderungen hervorrufen können.
de
dc.format.extent
65 Seiten
de_DE
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de_DE
dc.subject
Agentenbasierte Modellierung
de
dc.subject
integrale Zukünfte
de
dc.subject
innovative Interaktionsformen
de
dc.subject
Kleingruppenkommunikation
de
dc.subject
Einstellungsveränderungen
de
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::372 Primär- und Elementarbildung
de_DE
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
de_DE
dc.title
Agentenbasierte Modellierung zur Analyse integraler Zukünfte auf der Grundlage von Kleingruppenkommunikation und Einstelllungsveränderungen
de_DE
dc.contributor.institution
Institut Futur
de_DE
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-22736-3
dc.title.subtitle
Eine Untersuchung zur Akzeptanz von innovativen Interaktionsformen in Kindertagesstätten
de_DE
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de_DE
refubium.affiliation.other
Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung
de_DE
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
de_DE
refubium.series.issueNumber
01/18
de_DE
refubium.series.name
iF-Schriftenreihe
de_DE
dcterms.accessRights.dnb
free
de_DE
dcterms.accessRights.openaire
open access
dc.identifier.eisbn
978-3-944843-30-8