Einleitung In zahlreichen Fachgebieten der medizinischen Versorgung – von der Intensivstation bis hin zur Langzeitpflege – ist eine Immobilisierung von Patienten die Ursache negativer Folgen mit bedeutender Relevanz für Morbidität und Mortalität. Es verwundert daher nicht, dass der Frühmobilisation und auch der Frührehabilitation daher eine zunehmende Bedeutung beigemessen wird. Zielstellung In einem ersten Arbeitsschritt wurden Mobilitäts- Assessments untersucht und die Entwicklung eines neuen Assessments stand im Vordergrund sowie dessen Etablierung ins klinische Setting der Frührehabilitation. Anschließend wurden in einem mehrschrittigen Vorgehen Patienten auf der Fachübergreifenden Frührehabilitation retrospektiv analysiert mit dem Fokus auf die Funktionsfähigkeiten Mobilität und Selbsthilfefähigkeit. Ziel war es dabei erstens, ein einfaches ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) -basiertes Mobilitäts-Assessment zu schaffen. Anhand des Assessments sollte das Mobilitäts- Outcome von Polytrauma- Patienten nach fachübergreifender Frührehabilitation beurteilt und die Subgruppe retrospektiv analysiert werden. In einem zweiten Arbeitsschritt sollte diese Analyse ebenso an einer Subgruppe nach Sepsis erfolgen, da auch hier eine spärliche Datenlage zur Frührehabilitation vorlag. Methode Dazu wurde ein Assessment-Instrument entwickelt und validiert, welches das gesamte Spektrum Immobilität bis hin zur vollständigen Mobilität erfasst, um auf dieser Basis den Einfluss multiprofessioneller Therapiemaßnahmen im Rahmen der Frührehabilitation zu operationalisieren. Zudem wurden Patienten nach Polytrauma sowie nach Sepsis mit anschließender Fachübergreifender Frührehabilitation hinsichtlich ihrer Funktionsgewinne retrospektiv analysiert. Ergebnisse Es entstand der Charité Mobilitäts Index, dessen Validität an einer Stichprobe mit n=87 Patienten gezeigt werden konnte. Im Verlauf der Fachübergreifenden Frührehabilitation verbesserten sich bei Polytrauma- Patienten die Mobilität (p<0.001; Effektstärke |d|=2.5) und die ADL-Kompetenz (p<0,001; Effektstärke |d|=2.4) hoch signifikant. Auch die Veränderungen der Mobilität und Selbsthilfefähigkeit von Sepsis-Patienten sind hoch signifikant (je p<0.001), die Effektstärken sehr stark (|d|=1.3 und 1.4). Diskussion Diese Studien leisten einen Beitrag zur Erfassung von Mobilität im Akutkrankenhaus und präsentieren erstmals grundlegende Daten zu Rehabilitationsergebnissen der Frührehabilitation von Polytrauma-Patienten und Sepsis-Patienten. Schlussfolgerung Die Daten belegen die enormen Funktionsgewinne, die Polytrauma- und Sepsis-Patienten im Rahmen einer fachübergreifenden Frührehabilitation erzielen können.
Introduction In many areas of medical care – from intensive to long-term – the immobilization of patients causes negative consequences which are of significant relevance for morbidity and mortality. It is therefore no surprise that increased importance is being placed on early mobilization and acute care rehabilitation (ACR). Objectives In the first phase, mobility assessments were reviewed and the development of a new assessment was emphasized as well as its establishment in the clinical setting of early rehabilitation. In a multi-step approach, patients with consecutive ACR in a specific ACR Unit were analyzed in a retrospective study, focusing on patient mobility and independence self- care activities. The goal was firstly to create a simple ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)-based mobility assessment. On the basis of this assessment, the mobility outcome of polytrauma patients was assessed after ACR and the subgroup was analyzed retrospectively. In the second phase, this analysis was also carried out on a subgroup after sepsis, as there is also a lack of data on ACR available with this group. Methods For this purpose, an assessment instrument was developed and validated, covering the whole range of immobility up to complete mobility in order to operationalize the influence of multi-professional therapy measures on early rehabilitation. In addition, post-polytrauma and post-sepsis patients with subsequent ACR were retrospectively analyzed with regard to their functional gains. Results The Charité Mobility Index was developed, the validity of which was shown in assessments with a sample of n=87 patients. Increases in the mobility of polytrauma patients (p<0.001; effect size |d|=2,5) and self-care activities (p<0.001; effect size |d|=2.4) were highly significant. Changes in the mobility and self-care activities of sepsis patients were also highly significant (per p<0.001), and effect sizes were strong (|d|=1.3 und 1.4). Discussion These studies contribute to the recording of mobility in acute hospitals and for the first time present foundation data on the rehabilitation results of ACR with polytrauma and sepsis patients. Conclusion The data shows the enormous gain in functioning that can be obtained with acute medical rehabilitation intervention after ICU treatment of sepsis and polytrauma patients.