Die optische Kohärenztomografie (OCT) ist ein neues, vielversprechendes Verfahren zur in vivo Untersuchung der Retina bezüglich der Degeneration von Axonen und Neuronen. In der Diagnostik der Multiplen Sklerose (MS) wird die Technik bereits zur Verlaufskontrolle bei Patienten mit und ohne Neuritis nervi optici (ON) angewendet. Unser erstes Projekt, eine MS-Multicenterstudie, schloss 414 Patienten und 94 gesunde Kontrollpersonen ein. Die MS-Patienten zeigten dabei in 308 Fällen einen schubförmig-remittierenden (RRMS), in 65 Fällen einen sekundär-progredienten (SPMS) und in 41 Fällen einen chronisch- progredienten Krankheitsverlauf (PPMS). Unsere OCT-Daten konnten die von anderen Arbeitsgruppen gezeigte Verdünnung der Schicht retinaler Axone, welche sich zum Sehnerven bündeln (Retinal nerve fiber layer; RNFL), sowohl bei Patienten ohne ON (p < 0,001), als auch wesentlich stärker bei Patienten mit ON (p < 0,001) bestätigen. Die große Fallzahl an Patienten mit progressiven Verlaufsformen der MS erlaubte es uns erstmalig statistisch robust nachzuweisen, dass die RNFL-Dicke bei SPMS-Patienten (p = 0,007) wesentlich stärker abnimmt als bei RRMS-Patienten. Dies trifft auch für das totale Makulavolumen von SPMS-Patienten (p = 0,039) und von PPMS-Patienten (p = 0,005) im Vergleich zu RRMS-Patienten zu. Die Susac-Studie untersuchte Patienten mit dem Susac-Syndrom, einer Differentialdiagnose der MS, mittels OCT. Wir konnten neun Patienten dieses seltenen Krankheitsbildes mit neun gesunden Kontrollpersonen und jeweils neun RRMS-Patienten mit bzw. ohne ON vergleichen. Die Susac-Patienten zeigten eine deutliche Abnahme der RNFL-Dicke im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen (p < 0,001), RRMS ohne ON (p = 0,001) und RRMS mit ON (p = 0,019). Im Gegensatz zur MS war die RNFL-Reduktion bei Susac-Patienten in charakteristischen Verteilungsmustern, vereinbar mit der vermuteten Pathogenese der Erkrankung durch retinale Arterienastverschlüsse, darstellbar. In der IIH-Studie untersuchten wir 19 Patienten mit idiopathischer intrakranieller Hypertension (IIH) mittels OCT. Hierbei ging es speziell um die Etablierung eines neuen OCT-Markers zur Therapie und Verlaufskontrolle. Wir bestimmten neben der RNFL-Dicke zusätzlich das Volumen des Sehnerven (Optic nerve head volume; ONHV) und die maximale Höhe des Sehnerven. Das ONHV konnte die Schwellung des Sehnerven bei IIH- Patienten wesentlich besser darstellen als die Dicke der RNFL (p < 0,001). Weiterhin konnte eine Beziehung von ONHV und dem gemessenen Liquordruck festgestellt werden (p = 0,004). Dieses Ergebnis deutet auf die Möglichkeit hin, zukünftig eventuell den Hirndruck mittels OCT bestimmen zu können. Zusammenfassend konnten wir mit unseren Studien vielversprechende Verwendungsmöglichkeiten der OCT für das Susac-Syndrom und IIH aufzeigen und die Datenlage zur MS weiter präzisieren und ausbauen.
Optical coherence tomography (OCT) is a fast and novel alternative for in vivo monitoring of retinal pathologies, especially axonal and neuronal degeneration. Nowadays OCT has already become a diagnostic tool to follow multiple sclerosis (MS) patients with (MSON) and without a history of optic neuritis (MSNON). The first study, the MS-Multicenter study, included 414 patients and 94 healthy controls. Here, 308 MS patients had a relapsing remitting (RRMS), while 65 cases showed a secondary progressive (SPMS) and 41 patients presented with a primary progressive MS (PPMS). Using OCT we confirmed the previously described thinning of the retinal nerve fiber layer (RNFL) in MSNON patients (p < 0.001) as well as in a more severe way in patients with ON (p < 0.001). The large number of patients with progressive disease types allowed us to show for the first time in a statistical robust model that SPMS patients develop a more severe thinning of the RNFL than RRMS patients (p = 0.007). Moreover, this association was also observed in a decrease of the total macula volume of SPMS (p = 0.039) and PPMS patients (p = 0.005) in contrast to RRMS patients. The Susac study investigated patients with Susac syndrome, a potential differential diagnosis of MS, using OCT. It compared nine patients with Susac syndrome with nine healthy controls and nine patients with RRMS with and without a previous ON. Patients with Susac syndrome showed a thinning of the RNFL in comparison to healthy controls (p < 0.001), RRMS-MSNON (p = 0.001) and RRMS-MSON (p= 0.019). In contrast to findings in MS patients, who presented predominantly with a thinning of the temporal quadrant of the RNFL, Susac patients exhibited more differentiated patterns of retinal damage consistent with the potential pathogenesis of retinal artery occlusions. The IIH study investigated 19 patients with idiopathic intracranial hypertension (IIH) using OCT with the aim to establish a new parameter for follow-up and perhaps therapy control in IIH. Therefore, we measured optic nerve head volume (ONHV) and height besides the thickness of the RNFL. ONHV indicated optic disc swelling more precise than RNFL thickness (p < 0.001). Additionally, an increased ONHV was associated with a higher intracranial pressure (ICP; p = 0.004), eventually proposing ONHV for monitoring ICP. In summary, our studies suggest OCT as an additional diagnostic tool for Susac syndrome and IIH, and contribute to our knowledge on OCT in MS.