Dieser Essay zielt - in klarer Unterscheidung gegenüber der kurz anzusprechenden soziologischen Untersuchung von Nachhaltigkeitskonzepten und -diskursen sozialer Akteure - darauf ab, die analytische Struktur und den begrifflich noch eindeutig bestimmbaren Gehalt des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung auf allgemeiner Ebene möglichst präzise herauszuarbeiten, ohne auf spezifische typische Problemstellungen (z.B. die Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung) einzugehen. Das Konzept sustainable development wird daher im Hinblick auf folgende Gesichtspunkte erörtert: seine formale Begrifflichkeit (Begriffs- und Konzeptanalyse), Herausarbeitung seiner zentralen Bezugsdimensionen (Belastungsgrenzen, Verteilungsgerechtigkeit, Umsetzungsstrategien), Darstellung der Struktur möglicher substantieller Aussagen (Negativbestimmung, formale Orientierung, situative Ausfüllung, trade-offs), Beschreibung seiner substantiellen Dimensionen (ökologische, soziale, wirtschaftliche Nachhaltigkeit) und die Struktur möglicher Strategien nachhaltiger Entwicklung (Anschlussfähigkeit, Übergangsprobleme, Pfadabhängigkeit). Dieses Vorgehen wird am Beispiel nachhaltiger Energieversorgung plausibilisiert. Abschließend wird nach dem Wert dieser analytischen Vorgehensweise für eine rationale Gestaltung sozialer Nachhaltigkeitsdiskurse gefragt.
Unlike the sociological study of sustainability concepts and discourses pursued by social actors, this essay aims at elaborating as clearly as possible the analytical structure and the conceptually still unequivocal substance of the concept sustainable development at a general level, without addressing specific typical problems (e.g. the compatibility of economic growth and sustainable development). Hence the following aspects of the concept sustainable development are discussed: its formal notions (analysis of terms and concept), its central reference points (limits to carrying capacity, distributional justice, strategies for realisation), the structure of feasible substantive statements (negative definition, formal orientation, contextual specification, tradeoffs), its substantive dimensions (ecological, social, economic sustainability), and the structure of possible sustainability strategies (linkability, problems of transition, path dependency). The plausibility of this procedure is demonstrated by the example of sustainable energy supply. Lastly, the benefit of this analytical perspective for a rational arrangement of sustainability discourses is addressed.