Vorrangiges Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu untersuchen, ob Qigong (eine Bewegungstherapie der Chinesischen Medizin) für ältere Menschen mit HWS- Beschwerden effektiver zur Reduktion der mittleren Schmerzen ist als 1.) keine Intervention (Warteliste) und als 2.) ein physiotherapeutisches Nackenübungsprogramm. Weiterhin sollte die Effektivität der Interventionen bezogen auf Funktionseinschränkungen der HWS verglichen werden. Dazu wurde eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte, dreiarmige Studie durchgeführt. Die Studie fand in 4 Wohnstiften für Senioren im Zentrum Berlins statt. Eingeschlossen wurden Patienten über 55 Jahre, die seit mindestens 6 Monaten rezidivierende HWS-Beschwerden (Schmerzen und Bewegungseinschränkung) und eine Schmerzintensität von mindestens 20mm auf einer 100mm-VAS in den letzten 7 Tagen hatten. Patienten der beiden Interventionsgruppen (Qigong = 38 Patienten, Nackenübungen = 39 Patienten) erhielten während der ersten 3 Monate 24 Therapieeinheiten (2x/Woche je 45 Minuten). Daran schlossen sich 3 Monate Follow-Up ohne angeleitete Therapie an. Die Patienten wurden gebeten, selbständig weiter zu üben. Die Wartelistengruppe ( = 40 Patienten) erhielt während der 6 Monate keine Therapie. Die Patienten konnten aus Motivationsgründen nach Studienende (nach 6 Monaten) wählen, welche Therapie sie erhalten wollten. Die Therapie in der Wartelistengruppe wurde nicht gesondert evaluiert. Die Interventionen wurden in einem Experten-Konsensus- Prozess speziell für die Studienpopulation angepasst und von qualifizierten Therapeuten durchgeführt. Hauptzielparameter waren die durchschnittlichen HWS- Schmerzen während der letzten 7 Tage auf der VAS im Vergleich der Qigong- und der Wartelistengruppe nach 3 Monaten. Sekundärer Zielparameter waren Nackenschmerzen und Funktionseinschränkungen auf der Neck pain and Disability Scale (NPAD) nach Wheeler. Auch Daten zu Erwartungshaltung, Therapiezufriedenheit, Übeverhalten und Nebenwirkungen wurden erfasst. Zu Baseline (vor Randomisierung), nach 3 und nach 6 Monaten füllten die Patienten standardisierte Fragebögen aus. Für die statistische Analyse wurden eine multiple measurement-ANCOVA und eine hierarchische Testprozedur angewandt. Insgesamt wurden 117 Patienten (76 +/-8 Jahre (Mittelwert +/-Standardabweichung), 95% Frauen) in die ITT-Analyse eingeschlossen. Die mittlere Dauer der HWS-Beschwerden lag bei 19 Jahren (SD ± 15 Jahre). Nach 3 Monaten zeigte sich kein signifikanter Unterschied für die VAS – weder zwischen der Qigong- und der Wartelistengruppe (mittlere Differenz -11mm (KI -24,0; 2,1), p=0,099), noch zwischen der Qigong- und der Nackenübungsgruppe (-2.5 mm (-15.4; 10.3), p= 0.699). Für die NPAD ergaben sich ebenfalls keine signifikanten Unterschiede (Qigong vs. Warteliste: mittlere NPAD-Differenz -6,7 (-15,4; 2,1), p=0,135; Qigong vs. Nackenübungen: 2.3 (-6.2; 10.8); p= 0.600). Diese Ergebnisse stehen im Kontrast zur hohen Therapiezufriedenheit der Patienten und der Weiterempfehlung und selbstfinanzierten Weiterführung der Therapie. Ein Unterschied für die VAS und NPAD wäre zumindest zwischen den Interventionsgruppen und der Wartelistengruppe zu erwarten gewesen, da sich oft allein durch ein Gruppensetting positive Effekte zeigen. Auch die hohen Erwartungen an die Therapie hätten für sich bereits zu unspezifischen positiven Effekten führen können. Mögliche Erklärungen schließen Probleme der Messinstrumente, eine zu lange Dauer der Beschwerde, einen zu kurzen Interventionszeitraum, einen möglichen sekundären Krankheitsgewinn und eine möglicherweise verstärkte Schmerzwahrnehmung ein. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass in dieser Studie mit älteren Menschen, die unter chronischen HWS- Beschwerden litten, das Praktizieren von Qigong über 3 Monate hinweg im Vergleich zu keiner Intervention keinen relevanten Einfluss auf die Schmerzintensität oder Funktionseinschränkungen hatte. Zukünftige Studien sollten die Beschwerdedauer einschränken, den Interventionszeitraum verlängern und besondere Aufmerksamkeit auf besser geeignete Messinstrumente legen.
The main aim of this dissertation was to evaluate, if aigong (a chinese medicine movement therapy) is more effective in reducing the mean pain intensity for elderly with chronic nack pain than 1.) no intervention (waitinglist) and than 2.) a physiotherapeutic exercise therapy for the neck. Further, the interventions should be compared regarding the effectivity of reducing functional impairments of the neck. Therefore a multicentric, randomized controlled trial was developed. The trial took place in 4 senior residencies in Berlin center. Inclusion criteria were: age of 55 years or older, recurrent neck pain for at least 6 months, pain intensity in the last 7 days 20 mm or more on a visual analog scale (VAS) of 100 mm and an oral and written consent. Patients of both interventions (qigong = 38 patients, neck exercises = 39 patients) received during the first 3 months 24 classes (2x/week, 45 min each). In the 3 monthes Follow-Up no therapist-administered therapy took place. The patients were asked to practice on their own. Waitinglist patients (= 40 patients) received no therapy during this 6 months. Out of motivational reasons they were then allowed to chose either qigong or neck exercises (same setting as in intervention groups). No data were evaluated on the waitinglist therapy. The interventions were developed in an expert consensus process specially for the study population and tought by qualified therapeuts. Main outcome measure was the mean neck pain intensity of the last 7 days as measured by a visual analog scale (VAS) comparing qigong and waiting list after 3 months. Secondary outcome measure were pain and disability measured by the neck pain and disability scale (NAPD). Further, data were taken to evaluate expectations, satisfaction, continuation of exercises and side effects. At baseline (before randomisation), after 3 and after 6 months, the patients completed standardised questionnairs. For the statistical analysis a multiple measurement ANCOVA and a hierarchic test procedure were used. 117 patients (76 +/-8 years (mean +/-standard deviation), 95% women) were included in the ITT-analysis. Mean duration of the neck pain was 19 years (SD ± 15 years). After 3 months no significant difference was found for the VAS – neither between qigong and waiting list (mean difference -11mm (confidence interval -24,0; 2,1), p=0,099) nor between qigong and neck exercises (-2.5 mm (-15.4; 10.3), p= 0.699). For the NPAD there was no significant differences, either: qigong vs. waiting list: NPAD-difference -6,7 (-15,4; 2,1), p=0,135; qigong vs. neck exercises: 2.3 (-6.2; 10.8); p= 0.600). These results are in contrast to the high satisfaction, recommendation to others and the self-financed continuation of the therapies. A difference between VAS and NPAD would have been expected, because groupsetting alone often shows positive effects. Further, the high expectations could have resulted in unspecific positive effects. Possible explanations include problems of the outcome measures, the long duration of the neck pain, the shortness of the intervention period, a possible secondary gain from illness and a possibly intensified pain perception. As a conclusion it can be claimed, that in this trial with elderly who were suffering from chronic neck pain, 3 months practise of qigong did not show relevant impact on the neck pain intensity and impairment compared to no intervention. Future trials should include patients with shorter neck pain duration, prolong the intervention period and pay special attention to more adequate outcome measures.